Hallo, KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren. Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte. Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben. Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können. Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Der Unterschied zwischen POP3 und IMAP ist grundsätzlich der, dass POP3 ein Protokoll ist, um Mails von einem Server ABZUHOLEN, während IMAP ein Protokoll ist, um auf Mails bzw. ganze Mail-Ordner auf einem Server ZUZUGREIFEN. IMAP wird daher gerne von Leuten eingesetzt, die ihre Mails gerne auf dem Server belassen, was durchaus "Trend ist" (auch wenn ich diesen Trend nicht teile). Es hindert einen aber niemand daran, auch unter Benutzung von IMAP lokale Ordner im Mail-Programm vorzuhalten, wenn einem das lieber ist. Kopiert man nun Mails zwischen entfernten und lokalen Ordnern um, hat man im Grunde das erreicht, "was POP3 sowieso macht", kann es aber noch viel granularer steuern, wenn man das will. Je nach E-Mail-Programm ist das Umkopieren in andere Ordner samt dem damit verbundenen Herunterladen von Server auch automatisiert mittels Filter-Regeln möglich, was interessante Konstrukte ermöglicht! Bei meinen privaten E-Mails bevorzuge ich streng die lokale Speicherung. Dazu habe ich einen fetchmail zwischengeschaltet. Der besucht per cron-Eintrag regelmäßig alle meine Postfächer bei verschiedenen Anbietern, holt die Mails dort ab und speichert sie auf meinem Rechner. Das E-Mail-Programm meiner Wahl holt sie dann von dort ab. fetchmail muss/kann ich sagen, ob er die Mails per POP3 oder IMAP abholen soll. Ändert ein Provider das (z.B. schafft er POP3 ab), muss ich nur einen Konfigurationseintrag in fetchmail ändern, ansonsten bleibt alles beim Alten. Sollte ich mich für ein anderes Mail-Programm entscheiden, muss ich an dem Konstrukt auch nichts ändern. Dieses Verfahren hat sich somit seit gut 2 Jahrzehnten bewährt! Herbert Albert schrieb:
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut.
Herbert
-- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Freitag, 31. Juli 2020, 17:57:09 CEST schrieb Manfred Haertel, DB3HM:
Der Unterschied zwischen POP3 und IMAP ist grundsätzlich der, dass POP3 ein Protokoll ist, um Mails von einem Server ABZUHOLEN, während IMAP ein Protokoll ist, um auf Mails bzw. ganze Mail-Ordner auf einem Server ZUZUGREIFEN.
IMAP wird daher gerne von Leuten eingesetzt, die ihre Mails gerne auf dem Server belassen, was durchaus "Trend ist" (auch wenn ich diesen Trend nicht teile).
Es hindert einen aber niemand daran, auch unter Benutzung von IMAP lokale Ordner im Mail-Programm vorzuhalten, wenn einem das lieber ist. Kopiert man nun Mails zwischen entfernten und lokalen Ordnern um, hat man im Grunde das erreicht, "was POP3 sowieso macht", kann es aber noch viel granularer steuern, wenn man das will.
Je nach E-Mail-Programm ist das Umkopieren in andere Ordner samt dem damit verbundenen Herunterladen von Server auch automatisiert mittels Filter-Regeln möglich, was interessante Konstrukte ermöglicht!
Bei meinen privaten E-Mails bevorzuge ich streng die lokale Speicherung. Dazu habe ich einen fetchmail zwischengeschaltet. Der besucht per cron-Eintrag regelmäßig alle meine Postfächer bei verschiedenen Anbietern, holt die Mails dort ab und speichert sie auf meinem Rechner. Das E-Mail-Programm meiner Wahl holt sie dann von dort ab.
fetchmail muss/kann ich sagen, ob er die Mails per POP3 oder IMAP abholen soll. Ändert ein Provider das (z.B. schafft er POP3 ab), muss ich nur einen Konfigurationseintrag in fetchmail ändern, ansonsten bleibt alles beim Alten. Sollte ich mich für ein anderes Mail-Programm entscheiden, muss ich an dem Konstrukt auch nichts ändern. Dieses Verfahren hat sich somit seit gut 2 Jahrzehnten bewährt!
Herbert Albert schrieb:
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut.
Herbert Hallo Manfred,
ich bin mit POP3 und KMail 1/2 auch seit mehr als 20 Jahren zufrieden. Nur gibt es in letzter Zeit immer mal ein Problem das Mails nicht ankommen. Dann beende ich KMail starte in einer Konsole akonadictl stop akonadictl start akonadictl fsck und starte dann KMail neu. Dann sind plötzche alle Mails, z.B. von der Liste hier, da. Ob das nun an POP3 liegt, wie hier oft behauptet, weiß ich nicht. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Freitag, 31. Juli 2020, 16:30:56 CEST schrieb Herbert Albert:
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut.
Herbert
Ich habe jetzt mal zu Testzwecken zwei IMAP-Konten (WEB und GMX) zu KMail hinzugefügt um das Verhalten zu studieren. Bei meinem Hauptprovider M-Net gelingt mir das nicht, bzw. ich scheitere beim Einrichten nach der Stelle "Sichern Sie Ihre Kommunikation ab". Da kommt ein Fenster "Art des Postfachs auswählen" mit der Auswahl: Tine 2.0 Groupware-Server POP3 Maildir Mailbox Kolab Groupware-Server Allgemeiner IMAP-E-Mail-Server Keine Ahnung, was ich da auswählen soll. Diese Abfrage kam bei den WEb und GMX Konten nicht. Hat jemand ein M-Net IMAP Konto in KMail am Laufen? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
In data venerdì 31 luglio 2020 20:03:17 CEST, Herbert Albert ha scritto:
Am Freitag, 31. Juli 2020, 16:30:56 CEST schrieb Herbert Albert:
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut.
Herbert
Ich habe jetzt mal zu Testzwecken zwei IMAP-Konten (WEB und GMX) zu KMail hinzugefügt um das Verhalten zu studieren. Bei meinem Hauptprovider M-Net gelingt mir das nicht, bzw. ich scheitere beim Einrichten nach der Stelle "Sichern Sie Ihre Kommunikation ab". Da kommt ein Fenster "Art des Postfachs auswählen" mit der Auswahl: Tine 2.0 Groupware-Server POP3 Maildir Mailbox Kolab Groupware-Server Allgemeiner IMAP-E-Mail-Server
Keine Ahnung, was ich da auswählen soll. Diese Abfrage kam bei den WEb und GMX Konten nicht.
Hat jemand ein M-Net IMAP Konto in KMail am Laufen?
Herbert
IMAP folder mit Kmail sind in 15.2 eine Katastrophe. In 15.1 funktionieren sie recht gut. Solltest du 15.2 verwenden kann es gut sein das deine Probleme nicht POP sondern der Qualität von KDE PIM für diese Version zugeschrieben werden können. Bug report is offen aber wann irgendetwas passiert weiss man nicht. M-Net ist für mich aber ein Süd Afrikanischer pay televison provider..... Imap Konten aufsetzen mit dem Wizard von Kmail ist aber sehr einfach. Es könnte aber sein (je nachdem ob du bezahlst oder nicht) das bei gratis Email angeboten entweder IMAP ODER POP angeboten wird, aber nicht beides. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, Am Freitag, 7. August 2020, 06:39:46 CEST schrieb Stakanov:
In data venerdì 31 luglio 2020 20:03:17 CEST, Herbert Albert ha scritto:
Am Freitag, 31. Juli 2020, 16:30:56 CEST schrieb Herbert Albert:
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut.
Herbert
Ich habe jetzt mal zu Testzwecken zwei IMAP-Konten (WEB und GMX) zu KMail hinzugefügt um das Verhalten zu studieren. Bei meinem Hauptprovider M-Net gelingt mir das nicht, bzw. ich scheitere beim Einrichten nach der Stelle "Sichern Sie Ihre Kommunikation ab". Da kommt ein Fenster "Art des Postfachs auswählen" mit der Auswahl: Tine 2.0 Groupware-Server POP3 Maildir Mailbox Kolab Groupware-Server Allgemeiner IMAP-E-Mail-Server
Keine Ahnung, was ich da auswählen soll. Diese Abfrage kam bei den WEb und GMX Konten nicht.
Hat jemand ein M-Net IMAP Konto in KMail am Laufen?
Herbert
IMAP folder mit Kmail sind in 15.2 eine Katastrophe. In 15.1 funktionieren sie recht gut. Solltest du 15.2 verwenden kann es gut sein das deine Probleme nicht POP sondern der Qualität von KDE PIM für diese Version zugeschrieben werden können. Bug report is offen aber wann irgendetwas passiert weiss man nicht.
Das Upgrade auf 15.2 steht irgendwann an, die 15.2 muss aber noch etwas zum Reifen abhängen ;-)
M-Net ist für mich aber ein Süd Afrikanischer pay televison provider..... Imap Konten aufsetzen mit dem Wizard von Kmail ist aber sehr einfach. Es könnte aber sein (je nachdem ob du bezahlst oder nicht) das bei gratis Email angeboten entweder IMAP ODER POP angeboten wird, aber nicht beides.
Ich weiß nicht ob Du das jetzt ironisch meinst, aber die M-net Telekommunikations GmbH ist ein regionaler Telekommunikationsanbieter in Bayern und betreibt ein eigenes Telekommunikationsnetz. Ich bin mit den Diensten von M-Net sehr zufrieden. Nur das Einrichten eines IMAP Kontos mit den KMail-Assistenten ist mir nicht gelungen. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
In data venerdì 7 agosto 2020 08:15:28 CEST, Herbert Albert ha scritto:
Hallo,
Am Freitag, 7. August 2020, 06:39:46 CEST schrieb Stakanov:
In data venerdì 31 luglio 2020 20:03:17 CEST, Herbert Albert ha scritto:
Am Freitag, 31. Juli 2020, 16:30:56 CEST schrieb Herbert Albert:
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind. Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine mailAdresse)" mit der Struktur Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und Unbekannt. Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender, Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem, Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls habe es noch nicht durchschaut.
Herbert
Ich habe jetzt mal zu Testzwecken zwei IMAP-Konten (WEB und GMX) zu KMail hinzugefügt um das Verhalten zu studieren. Bei meinem Hauptprovider M-Net gelingt mir das nicht, bzw. ich scheitere beim Einrichten nach der Stelle "Sichern Sie Ihre Kommunikation ab". Da kommt ein Fenster "Art des Postfachs auswählen" mit der Auswahl: Tine 2.0 Groupware-Server POP3 Maildir Mailbox Kolab Groupware-Server Allgemeiner IMAP-E-Mail-Server
Keine Ahnung, was ich da auswählen soll. Diese Abfrage kam bei den WEb und GMX Konten nicht.
Hat jemand ein M-Net IMAP Konto in KMail am Laufen?
Herbert
IMAP folder mit Kmail sind in 15.2 eine Katastrophe. In 15.1 funktionieren sie recht gut. Solltest du 15.2 verwenden kann es gut sein das deine Probleme nicht POP sondern der Qualität von KDE PIM für diese Version zugeschrieben werden können. Bug report is offen aber wann irgendetwas passiert weiss man nicht.
Das Upgrade auf 15.2 steht irgendwann an, die 15.2 muss aber noch etwas zum Reifen abhängen ;-)
M-Net ist für mich aber ein Süd Afrikanischer pay televison provider..... Imap Konten aufsetzen mit dem Wizard von Kmail ist aber sehr einfach. Es könnte aber sein (je nachdem ob du bezahlst oder nicht) das bei gratis Email angeboten entweder IMAP ODER POP angeboten wird, aber nicht beides.
Ich weiß nicht ob Du das jetzt ironisch meinst, aber die M-net Telekommunikations GmbH ist ein regionaler Telekommunikationsanbieter in Bayern und betreibt ein eigenes Telekommunikationsnetz. Ich bin mit den Diensten von M-Net sehr zufrieden. Nur das Einrichten eines IMAP Kontos mit den KMail-Assistenten ist mir nicht gelungen.
Herbert Nein, meinte ich nicht, und Duck Duck Go gab mir das Pay TV.
https://www.m-net.de/fileadmin/Service/Downloads/Anleitungen_E-Mail_Programm... Allgemeine_E-Mail_Einstellungen.pdf Kennst du nehme ich an. Wenn nicht, es ist das offizielle Dokument des Providers. Das was mir auffällt ist diese Passage: 1.1.2E-Mails verbleibenbis zur manuellen Löschungimmer auf dem ServerOptimal, wenn man mehrere PCs verwendet (z.B. zu Hause und in der Arbeit)Optimal, wenn mehrere Personen sich ein Postfach teilenimap.mnet- online.de (Port 143)Wichtig: Bei Live Mail Port 993 Falls du LiveMail hast, hier kann natürlich Kmail stolpern weil es glaubt es müsse 143 als Port benutzen. (Kmail hat im Wizard eine Datenbank mit nur einem Wert pro Povider AFAIK. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Herbert Albert
-
Manfred Haertel, DB3HM
-
Stakanov