Hallo Liste, ich habe hier ein Acer Aspire mit einer Radeon 6370 M und dem properitären Grafiktreiber 12.1. bis hierhin lief alles wunderbar, bis auf kurzfristig auftretende schwarze Streifen beim Aufrufen des Startmenüs.
Jetzt habe ich aber ein wenig mit einem zweiten Monitor rumgespielt und jetzt springt er in der Auflösung immer auf 1024x768 nach dem Neustart zurück( Singlemodus).
In Catalyst zeigt er aber weiterhin die 1366x768 an, in den Systemeinstellungen springt er immer auf 1024x768 zurück. Sicherlich ganz einfach, aber bin für jeden Tip dankbar.
Jens
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich bin gerade beim "spielen" mit kerberos und habe mir einen XEN Server
aufgesetzt mit einigen domU's.
einer davon soll ein kerberos Server sein ein anderer ein ldap Serevr.
Jetzt habe ich das Problem kerberos wartet nicht lange genug auf den ldap
Server.
Gibt es da eine timeout Einstellung für den krb5 / kadmin Server die ich noch
nicht gefunden habe?
Oder habt Ihr eine andere Idee.
--
mit freundlichen Grüßen / best Regards,
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Wolfgang Rosenauer schrieb:
Am 29.02.2012 12:40, schrieb hamann.w(a)t-online.de:
> Kurze Frage noch: bis zu welcher Version zurück sind eigentlich die Fireföxe
> im 11.1 Verzeichnis geeignet?
Uiui, weiss ich leider nicht. Kann gut sein, dass die für ältere
Versionen wie 11.0 schon nicht mehr gehen. Da habe ich aber kein
Testsetup dafür. "Älter als 11.1" ist schon _sehr_ alt :-(
gerade ausprobiert - lasst sich auf 11.0 zwar installieren, aber es gibt
ein fehlendes symbol beim start
_sehr_ alt: ich musste neulich wieder feststellen, dass bei einem 32bit
System nach (2^^32-1)/100 Sekunden Laufzeit es nicht mehr sinnvoll möglich ist,
die uptime zu ermitteln :)
Viele Grüsse
Wolfgang Hamann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie mache ich einen Bugreport für Programme. da gibt es Probleme mit den
Abhängigkeiten sagt zumindest yast. Das Programm freecad startet auch nicht.
#### YaST2 conflicts list - generated 2012-02-28 17:12:48 ####
libboost_filesystem.so.1.44.0()(64bit), benötigt von
FreeCAD-0.11.4446-4.4.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
[ ] FreeCAD beschädigen durch Ignorieren einiger Abhängigkeiten
[ ] FreeCAD-0.11.4446-4.4.x86_64 nicht installieren
Dabei ist mir aufgefallen das nicht die Variante von Tumbleweed installiert
war. Obwohl das Repo eine kleionere Nummer hat siehe unten.
Deshalb meine Frage wie das mit den Qellen so funktioniert.
Erstmal dachte ich alle normalen opensuse 12.1 Quellen könnten weg da ja in
Tumbleweed aktualisiert, leider hagelte es da Fehlermeldungen wegen fehlender
Quellen das hat mich verunsichert und ich habe diese wieder dazugefügt.
Zudem dachte ich kleine Nummer bedeutet höhere priorität wieso eigentlich so
herum?
# | Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren Priorität
---+-----------------------------+------------------------------------------+-----------+--------------
ist entfallen
2 | KDE:Extra | KDE:Extra |
Ja | Ja |99
3 | KDE:Unstable:Playground | KDE:Unstable:Playground |
Ja | Ja |110
4 | Packman_Tumbleweed | Packman Tumbleweed |
Ja | Ja |40
5 | Printing | Printing |
Ja | Ja |99
6 | Publishing | Publishing |
Ja | Ja |99
7 | Tumbleweed | Tumbleweed |
Ja | Ja |50
8 | devel:languages:perl | devel:languages:perl |
Ja | Ja |99
9 | devel:languages:perl:CPAN-C | devel:languages:perl:CPAN-C |
Ja | Ja |99
10 | download.opensuse.org-Extra | openSUSE BuildService - KDE:Extra |
Ja | Ja |99
11 | graphics | graphics |
Ja | Ja |120
12 | home_cdersch_TLP | TLP (openSUSE_12.1) |
Ja | Ja |99
13 | openSUSE_Factory_Contrib | openSUSE:Factory:Contrib (openSUSE_12.1)
| Ja | Ja |99
14 | opensuse-guide.org-repo | libdvdcss repository |
Ja | Ja |60
15 | packman.inode.at-suse | Packman Repository |
Ja | Ja |99
16 | repo-debug | openSUSE-12.1-Debug |
Ja | Ja |99
17 | repo-debug-update | openSUSE-12.1-Update-Debug |
Ja | Ja |99
18 | repo-non-oss | openSUSE-12.1-Non-Oss |
Ja | Ja |99
19 | repo-oss | openSUSE-12.1-Oss |
Ja | Ja |99
20 | repo-source | openSUSE-12.1-Source |
Ja | Ja |99
21 | repo-update | openSUSE-12.1-Update |
Ja | Ja |99
22 | science | science |
Ja | Ja |99
23 | vbox-repo | Virtualbox Repository |
Ja | Ja |60
ich hoffe es lässt sich lesen.
Gruß
Sebastian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich tue mich ja grundsätzlich etwas schwer mit Bugzilla (weil die da
einfach nicht meine Sprache sprechen wollen), aber eben war Bugzilla
richtig gemein zu mir.
Das System quittierte mein "submit" mit:
Error
Please choose a value for Severity.
Please press Back and try again.
Okay, da habe ich wohl was vergessen, aber Problem an der Sache ist,
dass es kein "Back" gibt !
Also musste ich nochmal ganz von vorne anfangen ...
Besonders fies an der Sache ist, dass es durchaus Felder gibt die mit
einem * markiert sind und für die "legendiert" ist: "*Required Field",
aber das Feld Severity eben nicht und da ich grundsätzlich nicht lästig
oder anmaßend sein mag, habe ich dieses Feld bewusst nicht ausgefüllt -
wer bin ich denn, dass ich einen Schweregrad einschätzen kann?
--
Herzliche Grüße
Tao
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
wohl seit einem der letzten Updates geht meine webcam nicht mehr. Kann nicht
genau sagen, seit wann, da ich sie nicht regelmäßig benutze. Schaut man mit
lsusb nach, erhält man folgende Rückmeldung:
Bus 001 Device 003: ID 046d:0807 Logitech, Inc. Webcam B500
wenn ich webkam von der Konsole aus starte, erhalte ich die Fehlermeldung:
libv4l2: error setting pixformat: Das Gerät oder die Ressource ist belegt
Leider kann ich mit dieser Fehlermeldung wenig anfangen. Rufe ich wxcam,
bleibt auch bei diesem Programm 'der Schirm' schwarz.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank!
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
es scheint so, dass mein Laptop (Thinkpad T420) sich nicht mit dem WLAN im Büro "verträgt", welches im n-Mode gefahren wird.
Bei Accesspoints, die im g-Mode senden funktioniert's problemlos.
Wie kann ich nun (temporär) das Benutzen des n-Modes im Laptop ausschalten?
Ich benutzte Suse 11.4 mit einem 3.2.1-3-desktop Kern
danke schon mal,
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Hallo opensuse-user,
nach Update auf den o.g. Treiber habe ich Probleme als Normaluser - als
Administrator scheint alles normal.
System OS 11.4_64, Kernel Linux 2.6.37.6-0.11-desktop, GNOME 3.0.2,
Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 465, bisheriger Treiber 290.10.
Es begann mit der Fehlermeldung, dass die Grafikkarte den Anforderungen
von GNOME3 nicht genügen würde und deshalb ein "Notprogramm" gefahren
würde. Also Update - bei NVIDIA gesucht und den o.g. Treiber gefunden
und installiert.
Als root anscheinend keine Probleme.
Als Normaluser kann ich mich anmelden, Console funktioniert. Thunderbird
öffnet, Mails können gelesen werden, Menüs funktionieren nicht, weil die
Fenster sofort wieder schließen. Verschieben auf dem Desktop nicht
möglich, Änderung der Fenstergröße nicht möglich.
Andere Programme funktionieren auch nur teilweise.
Die Taskleiste ist nicht vorhanden, damit Abmeldung nicht möglich,
letztendlich mittels Console "shutdown".
Frage: Wo kann ich suchen? Bei NVIDIA nichts gefunden, bei Google auch
nicht.
Schon mal danke.
Rolf
PS: Bin jetzt wieder bei 290.10
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Seit openSUSE 12.1 werden Variablen in der bash falsch expandiert, wenn
man versucht, mit der Tabulator-Taste eine automatische Vervollstaendigung
zu erzielen. So wird aus
$> ls -l $HOME/d<TAB>
ein
$> ls -l \$HOME/d
was komplett falsch ist. Das Problem wurde bereits mehrfach berichtet,
aber "Bug 725657 - bash completion $PWD wrong" wurde zum Beispiel mit
"WONTFIX" geschlossen. You gotta be kidding me!
Die neusten Patches sind installiert. Das Verhalten (der Bug) macht die
Distribution aus meiner Sicht komplett unbrauchbar. Hat jemand eine Idee,
wie man das Problem zumindest uebergangsweise beheben kann?
Th.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
On Thu, Mar 01, 2012 at 12:59:37AM +0100, Sebastian Siebert wrote:
[ 8< ]
> Und ein kleiner Hinweis am Rande: Andere Distributionen, die
> ebenfalls Bash 4.2 einsetzen, haben das gleiche Problem. Der Fehler
> ist im Grunde genommen überall vorhanden, wo Bash 4.2 läuft. Gerade
> getestet mit Ubuntu (Server-Edition) 11.10 und Bash 4.2.10. Bei
> Debian ist es das gleiche Spiel. Ubuntu ist 1 Monat älter als
> openSUSE 12.1 und die Bash ist dort immer noch kaputt. Soviel dazu.
Das interessiert den Thomas aber 0. Aber das schrieb ich bereits. Auch
kann ich damit leben.
Unschön, wenig förderlich, gar ein klein wenig kindlich, trotzig finde
ich seine Haltung zum Bugzilla dennoch. Aber auch dazu wird er
sicherlich eine ausführliche und umfassende Erklärung haben (Kindheit,
Großeltern, in Hessen aufgewachsen, antiautoritäre Erziehung, zu viel
oder zu wenig schlechtes/ gutes Grsss geraucht). Interssiert mich alles
null die Bohne.
Denn Du Sebastian hast den Stier bei den Hörnern gepackt. Und das
befriedigt mich zutiefst und lässt mich die ganzen vielen und leider
doch - was das eigentliche Problem betrifft - nutzlosen Worte vergessen.
An Thomas Kritik ist was dran! Aber auch das hast Du richtig erkannt.
Dafür bedanken wir uns artig bei ihm, versuchen das irgendwie für das
Projekt gewinnbringend umzusetzen und ziehen für sein wenig kooperatives
Verhalten nicht mal die Stirn hoch. Denn warum sollten wir uns Falten
zulegen? Oder mit siski-Carstens Worten gesagt: Warum sich für Fehler
anderer bestrafen. ;)
Ok, vielleicht die eine oder andere Tasse Flüssigdrogen heute zuviel und
dabei das winbind AppArmor-Profil-Problem aus dem AUge verloren. :/ Ja,
Christian, ich denk an Dich und ich merge das auch, aber nicht mehr
heute. Spätestens zum Wochenende sollte ich dazu kommen. Sollte™.
@Sebastian: Vielleicht fällt Dir auch noch was zu
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=730193 bei Gelegenheit ein.
Haariges sysvinit-Problem.
Ich denk in Prag werd ich dann hauptsächlich für Euch Kaffee kochen. :)
Lars
--
Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ]
Samba Team
SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany