Sehr geehrte Liste,
kürzlich wurde hier das Thema weißer Bildschirm nach KDE-Start
diskutiert. Leider habe ich das Ergebnis nicht mitbekommen. Ich habe
hier das gleiche Problem. Wer ist denn noch betroffen oder weiß Rat?
Vielen Dank
Volker Braun
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Wie bekomme ich die /dev/ramX Einträge zurück? Ohne diese kann man
schlecht ein RAMdisk anlegen. Bei 10.2 waren sie noch da. Googeln findet
nichts.
Danke,
Volker
--
Volker Kuhlmann is list0570 with the domain in header
http://volker.dnsalias.net/ Please do not CC list postings to me.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich mir gestern via Internet die openSuSE 10.3 installiert und bin
reichlich von ihrer Qualität enttäuscht. Durch das gesamte Produkt
(Distri) ziehen sich Bugs, der Yast glänzt durch Abstürze wie man sie
aus Redmond kennt von der deutschen Übersetzung will ich gar nicht reden
selbst die Bedienung hat sich eher verschlimmbessert.
Die 10.2 war zwar durch die ZMD etwas träge aber hat problemlos
funktioniert, also Leute das kann nicht euer ernst sein, nehmt das Ding
wieder in den Beta-Status, das rauszuwerfen nur um das Releasedate zu
halten ist nonsens, ich hab keine Lust hier Betatester zu spielen,
jedenfalls nicht wenn es nicht auf eigenen Wunsch geschieht ! Ich bin
nur froh das ich diesmal nicht die DVD bestellt hab.
gruss Max
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
hatte ja vor ein paar Tagen mal die Frage nach einer Empfehlung hier
reingestellt und mir dann gestern, in Absprache mit dem Verkäufer, nen Fritz
WLAN - Stick gekauft.
So prinzipiell ist der super, ist auch recht einfach unter SuSE 10.3 zu
installieren. Ich hatte dann heute morgen nur das Problem, dass meine Suse
das Dingens nicht automatisch wieder erkannt hat, sondern ich erstmal diese
ganzen iwconfig - Geschichten neu eingeben musste. Vom Prinzip her kein
Problem, aber auf die Dauer wahrscheinlich nervig. Woran liegt das denn und
wie kann man das beheben? Müsste ich da evtl. ein kleines Script haben mit
den Befehlen? Wie schreibe ich dann sowas? Gibt es da ne schöne Netzseite,
die das erklärt?
Gruss und schönen Feiertag
Kai
--
Mit freundlichen Grüßen
Kai Kauer
Bruno - Baut - Ring 60
39130 Magdeburg
Tel.: 0391 - 506 99 76
Mobil: 0171 - 498 17 64
web: http.//www.spoekertier.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Auf dem Server:
mount -o loop image.iso /pfad_zur_freigabe
und in der /etc/exports:
/pfad_zur_freigabe *(ro)
....sollte dann eigentlich klappen.
gruss
ingo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ulrich Mindrup schrieb:
> Boris schrieb:
>> Minimal empfehle ich den "mc".
>>
> Danke für den Hinweis. Ich bin zwar alles andere als ein Linux-Experte
> aber zur Not schaffe ich es auch ohne Midnight Commander zu überleben
> ;-)
>
> Ich hatte es zwar nicht direkt gefragt aber wichtiger wäre es für mich
> beispielsweise zu erfahren zu welchem Paket etwa "dig" gehört. Auf die
> Schnelle habe ich nämlich weder in der Paketverwaltung noch bei Google
> etwas gefunden.
>
> Grüße
>
> Ulrich
>
Mift, mein Fehler.
Manchmal hasse ich Thunderbird.
Das Programm sollte in Htdig sein.
--
C U @ the trails
Boris
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich rufe das Cup-Webinterface entweder mit IP:631 oder name:631 auf.
Soweit so gut aber bei der Seite der Druckereigenschaften bekomme ich
die Meldung das die Seite nur mit name.domäne.de aufgerufen werden darf
und lande dann auf der Infoseite unseres Proxys der diesen rechner
natürlich extern nicht auflösen kann.
Mein Problem:
name.domäne.de funktioniert eigentlich wenn ich nslookup trauen darf.
Wo wird dieses Verhalten vom Cups-Server konfiguriert/gesteuert bzw. wie
bekomme ich das gelöst.
Aktuell trage ich name.domäne.de im Browser unter den Ausnahmen ein die
nicht über den Proxy nach aussen gesuchtw erden.
--
i.A. Ralf Prengel
Customer Care Manager
Comline AG
Hauert 8
D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49231 97575- 904
Fax +49231 97575- 905
EMail ralf.prengel(a)comline.de
www.comline.de
Vorstand Stephan Schilling,Erwin Leonhardi
Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender)
HR Dortmund B 14570
USt.-ID-Nr. DE 124727422
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Guten Tag liebe Lister/innen,
In einem akuten Anfall von Versionitis habe ich grosse Lust auf openSuse 10.3
bekommen, aber bevor ich jetzt meine Internetleitung heiss laufen lasse,
bitte ich um eure Meinung:
Lohnt sich das auf einem PC mit
- Pentium 4, 2.4 GHz, 512 KB Cache
- 1GB Memory
- Nvidia Gforce 4 TI 4200 AGP 8x, 128 MB
?
Ich bin glücklich mit meinem upgedadeten 10.0, aber ich hab so Gelüste nach
schwabbeligen Fenstern und solchem Krimskrams... Ich würds schon erst mal in
eine eigene Partition installieren, aber wenn ihr mir hier sagt, dass meine
Kiste sowieso zu schwach ist, spar ich mir den Aufwand.
Was denkt ihr?
Danke für Hinweise.
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Switzerland
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
erotic art photos: http://www.bauer-nudes.com/en/linux.html
Madagascar special: http://www.fotograf-basel.ch/madagascar/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Leute,
ich erstelle mir zwecks Weitergabe an Kover von Foto-Sicherungs-DVDs mittels
find "/media/Fotos 49/" -type d>"/home/christoph/fotos 49.txt"
eine Datei, die ich nach dem editieren als Grundlage für Kover benutze, um
eine Inhaltsübersicht zu erhalten.
Bisher habe ich den Dateinamen dann immer per Hand an den Filename angepaßt,
aber das läßt sich doch bestimmt auch automatisieren, oder? Wie müsste ein
solcher Befehl aussehen?
Ich möchte hinzufügen, ich bin in Sachen Console und Batch-Programmierung
absoluter Laie ;-) (den oben aufgeführten Befehl habe ich auch bereits in
dieser Form von dieser Liste erhalten, nochmals vielen Dank)
Vielen Dank,
Christoph
--
GPG-Fingerprint: 171A 6F66 52E5 A6CE D664 2427 832F E711 7442 8261
Georg Golombek schrieb:
> Hallo Martin,
>
> wir haben hier dazu zwei 19 Zoll nebeneinander gestellt.
>
> da hast Du mehr als mit einem 24 Zöller widescreen und ist normalerweise auch
> billiger.
Sorry, aber an der stelle bekomme ich das Gefühl das mir da
irgendwelche Informationen fehlen. Bitte korrigiert mich
wenn meine Informationen/Vorstellungen nicht korrekt sind.
2 Montore = 2 Grafikkarten oder zumindest eine neue die im
Dual-Betrieb an 2 Monitore Betrieben werden kann. Erfordert mind.
50T€uro für eine Grafikkarte, wobei ich nicht glaube das es eine
solchige Grafikkarte für 50 T€uro gibt, sondern weitaus teurer ist.
Dann brauche ich aber gleich 2x19"Monitore. Das billigste was ich da
gesehen habe liegt derzeit bei knapp unter 300 T€uro macht zusammen
mind. 650T€uro. Der 22"Widescreen erfordert keine besondere Hardware
und kostet auch nur knapp unter 300T€uro.
650 - 300 = 350 T€uro Ersparnis.
Hinzukommt, das ich keine große Peilung von X11 habe und auch nicht
weiß wie ich 2 Monitore (die vermutlich noch das gleiche Modell sein
sollten) an einer Grafikkarte konfigurieren sollte. Habe damals nur
unter dern Konsole gearbeitet, da war derartiges nicht notwendig.
Ich weiß ja nicht mal wie ich meine derzeigtige Nvidia 5200FX Karte
von 3D-Club in Linux einbinden soll. Unter Windoof war das kein
Problem, Linux meckert weil er das Teil nicht kennt, dabei ist der
Nvidia-Treiber den ich mir damals immer unter Win installiert
habe doch für ALLE Modelle ausgelegt und funktionierte immer,
wieso also nicht unter Linux? Aber wenn das mit einer Grafikkarte
schon so ein Problem ist, wie ist das dann mit 2 Grafikkarten oder
einer die 2 Monitore kann, was nun nicht gerade als Standard zählt.
Es ist echt mehr als nur Demütigend erkennen zu müssen wie man
einrostet wenn man viele Jahre mit der Unix-Welt pausiert hat.
Ehrlich gesagt habe ich an einigen stellen auch keine Energie
mehr dazu, mich tiefer mit eigentlich Selbstverständlichkeiten
auseinander zusetzten, ich will einfach nur noch ein paar (für mich
selbstverständliche) Dinge tun können ohne mir Hirn darübermachen
zu müssen warum dies das oder jenes nicht funktioniert und wie
ich es vielleicht doch zusammenfrickeln kann. Denn diese Arbeit sollte
einem eigentlich von einem guten OS abgenommen werden! Mag vielleicht
aber auch sein das ich schon zu viel mit Windau's zu tun hatte
und deshalb von der Krankheit der VerDAUungstörung erfasst wurde :)
--
______________________________________________________________________
::: Gruß Martin ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org