Hallo,
ich möchte mit virtualbox auf mein bestehenden LAN zugreifen.
Aber alles was ich unter Network einstelle funktioniert nicht.
Bei NAT habe ich Zugriff aufs Internet, aber nicht auf meien lokalen
Fileserver.
Bei Internal Network erreiche ich weder das Internet noch meinen Server
und bei Host Interface erhalte ich nachstehende Fehlermeldung:
Unknown error creating VM (VERR_HOSTIF_INIT_FAILED).
VBox status code: -3100 (VERR_HOSTIF_INIT_FAILED).
Result Code:
0x80004005
Component:
Console
Interface:
IConsole {1dea5c4b-0753-4193-b909-22330f64ec45}
Hat jemand eine Lösung?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Auf meinem Testrechner habe ich auch ein Debian, das ich nun nicht mehr booten
konnte. Ich lande in der Shell einer Ramdisk.
Das hat Suse 10.3 angelegt:
title Debian
root (hd0,12)
kernel /vmlinuz-2.6.18-4-686
root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST380021A_3HV14C7Y-part14 vga=0x317
initrd /initrd.img-2.6.18-4-686
Ändere ich darauf mit vi und mache einen Neustart:
title Debian
root (hd0,12)
kernel /vmlinuz-2.6.18-4-686 root=/dev/hda14 vga=0x317
initrd /initrd.img-2.6.18-4-686
Komme ich wieder in die Ramdisk.
Rufe ich Konsolen-Yast mit diesem manuell geänderten Eintrag auf und ändere
nichts (genau genommen habe ich von Debian auf Suse-Default geändert), dann
fährt Debian nach Auswahl im Bootmanager hoch.
Was macht da also yast?
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Moin,
nehme die entschuldigung natürlich gern an, müsste nur wissen wofür, da
ich nichtmal weiß, was eine PM sein soll....(bin, wie man vielleicht
merkt, in diesem SuSe-Metier ziemlich neu!)
habe jetzt versucht, das Paket yast2-core-2.15.12-5.ppc.rpm zu
installieren, weil das der u.g. Beschreibung am nächsten kam. Habe aber
dennoch wieder die Meldung bekommen, dass er libyui.so.2 braucht. Die
brauche er für die yast2-ncurses und die yast2-perl-bindings.
Also genau das, was ja auch beim anderen Paket gebraucht wird.
Welches das Update nun genau war, kann ich nicht sagen, da ich halt
letzte Woche vom ZMD so 130 Updates angeboten bekam, die ich dann auch
alle fleissig übernommen habe.
(Beim nächsten Mal wird es mich stutzig machen, da ich ja eigentlich
täglich update, also höchstens zehn bis zwanzig Vorschläge bekomme.)
Ich glaube auch nicht, dass ich eine komplett neue Distribution erhalten
habe, da er immer noch aus 10.2 bootet, dann aber als Oberfläche 10.3
startet und dies halt mit dem neuen (chiceren) grünen Hintergrund.
V.a. finde ich es halt merkwürdig, dass er keien externen Festplatten
oder Sticks mehr mountet. Da hoffe ich aber, dass ich das mit nem
funktionierenden Yast beseitigen kann.
(achso, was ich auch noch echt hilfreich fände, wäre ein Liste o.ä. der
ganzen Konsolen-Begriffe bzw. -Befehle. Wie gesagt bin halt neu, was die
m.E. kompliziertere Rechnerbedienung angeht und weiß z.B. nicht, wie man
aus der Konsole Dateien öffnet oder Programme (wie in diesem Fall Yast)
rauswirft!)
Also, wo könnte ich die libyui noch finden oder wie bringe ich ihm bei,
zu akzeptieren, dass si sich in dem Core-Paket befindet?
Rieiges Dankeschön,
Jan-Timo
Richard Kraut schrieb:
> Hallo,
>
> erst mal sorry für die PM. Habe da beim Antworten das letzte mal nicht
> so ganz aufgepasst.
>
>> Vieln Dank!
>> Die Mail war schon sehr hilfreich! Wo finde ich denn jetzt
>>
>> libyui.so.2 is needed by (installed) yast2-ncurses-2.14.4-3.i586
>> libyui.so.2 is needed by (installed)
>> yast2-perl-bindings-2.14.0-9.i586
>> libyui.so.2 is needed by (installed) yast2-qt-2.14.3-5.i586
>>
>> Anscheinend braucht er die libyui, die ich im Download-Portal nicht
>> finde.
>> In welchem Paket versteckt die sich?
>
> Die sollte eigentlich Bestandteil des Pakets yast2-core sein.
> Auf einem openSUSE 10.3 hieße der komplette Name des Pakets
> yast2-core-2.15.12-5.i586.rpm (für die 32-bit Variante).
>
> Was war das denn eigentlich für ein Update? Das normale Online-Update
> führt eigentlich keine Updates auf die nächsthöhere openSUSE-Version
> durch. Und aus dem laufenden Betrieb sollte man eh keine
> Distributionsupdates durchführen, sondern vom Installationsmedium
booten
> und von dort das Update anstoßen.
>
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi,
bei pdbedit -L bekomme ich folgende Meldung:
add_new_domain_info: failed to add domain dn=
sambaDomainName=REACTOR,dc=acelab,dc=site with: Invalid DN syntax
invalid DN
smbldap_search_domain_info: Adding domain info for REACTOR failed with
NT_STATUS_UNSUCCESSFUL
add_new_domain_info: failed to add domain dn=
sambaDomainName=REACTOR,dc=acelab,dc=site with: Invalid DN syntax
invalid DN
smbldap_search_domain_info: Adding domain info for REACTOR failed with
NT_STATUS_UNSUCCESSFUL
Damit weiß ich leider nichts anzufangen. Meine SAMBA-Somäne heißt
REACTOR. Konfiguriert habe ich SAMBA als PDC. Hier ein Ausschnitt aus
meiner smb.com
[global]
workgroup = REACTOR
printing = cups
printcap name = cups
printcap cache time = 750
cups options = raw
map to guest = Bad User
logon path = \\%L\profiles\.msprofile
logon home = \\%L\%U\.9xprofile
logon drive = H:
usershare allow guests = Yes
add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody
-s /bin/false %m$
domain logons = Yes
domain master = Yes
local master = Yes
os level = 65
preferred master = Yes
security = user
server string = PDC
#ldap
passdb backend = ldapsam
ldap admin dn = cn=Administrator,dc=acelab,dc=site
ldap suffix = dc=acelab,dc=site
ldap user suffix = ou=people
ldap group suffix = ou=group
ldap machine suffix = ou=machines
ldap ssl = no
ldap passwd sync = yes
Ich hoffe von Euch kann mir jemand helfen. Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Grüße
Wolfgang
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Wo gibt es mpgtx für 10.3? Bei Packman gibt es das Paket nur für 10.2.
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hallo zusammen,
ich habe ein problem mit grub!! ich will es als bootmannager nutzen
für 10.3 und XP aber es gibt immer nur den fehler 15 beim installieren
des bootmanagers!!
was tun??
wenn jemand mir helfen kann, dann bitte schnell^^
habe echt probleme.
allllles schon ausprobiert.
danke schonmal im voraus!!
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
weiss jemand durch Zufall, ob es irgendwo das neue Gimp 2.4.0 fuer Suse
10.0 herunterzuladen gibt? Ich denke zwar nein, aber vielleicht habe
ich doch Glueck.
Aus den Sourcen selbst zu kompilieren, ist mir zu aufwendig, da ich
dafuer vorher noch zahlreiche andere Pakete updaten muesste, was
ebenfalls nur durch Kompilieren aus den Sourcen geht. Das habe ich
schon probiert und nach mehreren Stunden abgebrochen. Der Rattenschwanz
war einfach zu lang. Von daher befuerchte ich auch, dass es kein
rpm-Paket fuer die 10.0 gibt.
Dass es fuer die 10.0 nur noch bis Mitte November Bugfixes gibt, weiss
ich uebrigens, aber das Update auf die 10.3 wuerde ich mir gerne fuer
die ruhigen Tage nach Weihnachten aufheben. Gimp 2.4.0 muss ich aber
vorher testen. Notfalls geht das allerdings auch unter Windows.
Beste Gruesse,
Heinz.
--
Reisefuehrer Bulgarien, Slowakei: http://www.erlebnis-osteuropa.de
Reiseberichte Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich ersuche um Hilfe bei einem gravierenden Problem:
Ich habe ein Samsung SCX 4521F-Multifunktionsgerät und hatte es bis jetzt unter openSUSE 10.2 mit den Samsung Unified Drivers relativ problemlos laufen. Nach der Neuinstallation von openSUSE 10.3 gibt es mit den Samsung-Treibern (ver. 2.00.97) massive Probleme:
Der Scanner wird vom smfp-Treiber einfach nicht gefunden und ist somit nicht funktionsfähig.
Unter der alten SuSE zeigte der Samsung Unified Driver Configurator an, dass das Gerät am USB-Port /dev/mfp4 zu erreichen sei, bei der neuen SuSE sind alle mfp-Ports \"nicht genutzt\"....
Gibt es da eine bekannte Inkompatibiltät mit dem USB-Subsystem der 10.3 und dem Samsung-Treiber?
Bitte um Hilfe!!
Danke, Gerald
-------------------------------------------
Versendet durch aonWebmail (webmail.aon.at)
Hier spielt die Musik! Über zwei Millionen Songs zum Downloaden.
http://www.aon.at/musikdownload
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
....wahrscheinlich ist es wieder eine Kleinigkeit: ich habe bei meiner Migration von 9.2 auf 10.1
meine alte smb.conf übernommen. Der Windowszugriff auf die /home/user-Verzeichnisse funktioniert
wie bisher, jedoch
(1) von Windows aus kann ich den Server in WORKGROUP nicht mehr sehen
(2) der Drucker lässt sich weder mit //192.168.1.1/hplaserj5l, noch über die Suche in der
Arbeitsgruppe einhängen,kurzum, ich kann nur lokal drucken.
Hat da jemand eine Idee? - Config, smb.conf und /etc/printcap hängen an.
Danke und Gruß, Daniel
Mein System:
++----------------------+ +--------------------------------------+
| Workstation | | Server congo (SL10.1) |
| OpenSuSE 10.2 | | Samba (File & Print) |
| Win 2k +---------+ workgroup=WORKGROUP + --------- INet
| Win 98 SE | | SuSE 10.1 |
| 192.168.1.2 / 24 | | eth0=192.168.1.1/24 |
| | | eth1= dsl0= pppE |
+----------------------+ +--------------------+----------------+
|
|
Drucker HP LJ5L
- Sambaversion: 3.0.22-13.32 - 1354-SUSE-CODE10
- smb.conf:
[global]
workgroup = WORKGROUP
# Netzwerkkarte LAN
interfaces = 192.168.1.1/255.255.255.0
# Drucksystem ist CUPS
printing = CUPS
printcap name = /etc/printcap
# This is a simple measure against Nimba Worm. Cf. README.Win32-Viruses
veto files = /*.eml/*.nws/riched20.dll/*.{*}/
[printers]
comment = All Printers
path = /var/tmp
create mask = 0600
printable = yes
browseable = yes
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/drivers
write list = @ntadmin root
force group = ntadmin
create mask = 0664
directory mask = 0775
[homes]
comment = Home Directories
valid users = %S, %D%w%S
browseable = No
read only = No
inherit acls = Yes
[profiles]
comment = Network Profiles Service
path = %H
read only = No
store dos attributes = Yes
create mask = 0600
directory mask = 0700
[users]
comment = All users
path = /home
read only = No
inherit acls = Yes
veto files = /aquota.user/groups/shares/
[groups]
comment = All groups
path = /home/groups
read only = No
inherit acls = Yes
[<Freigegebene Verzeichnisse)]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ SNIP~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/etc/printcap:
# This file was automatically generated by cupsd(8) from the
# /etc/cups/printers.conf file. All changes to this file
# will be lost.
laserjet5l|Hewlett-Packard HP LaserJet 5L:rm=congo:rp=laserjet5l:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche lx-viewer zu übersetzen. Leider meldet make nach einiger
Zeit nachstehenden Fehler:
...
test -d /usr/local/lx-viewer/ || mkdir -p /usr/local/lx-viewer/
g++ -o /usr/local/lx-viewer/lxv object_files/3Dview.o
object_files/colorfunctions.o object_files/commandproc.o
object_files/drawingboard.o object_files/drawingenvironment.o
object_files/errorhandlers.o object_files/fileio.o
object_files/helpabout.o object_files/infomessage.o
object_files/layermanager.o object_files/main.o
object_files/OD_interface.o object_files/plotter.o
object_files/report.o object_files/serialport.o
object_files/splashapp.o object_files/svgexport.o
object_files/utilities.o object_files/vectorize.o OpenDWG/ad2.a
OpenDWG/ad3.a object_files/moc_3Dview.o
object_files/moc_colorfunctions.o object_files/moc_commandproc.o
object_files/moc_drawingboard.o object_files/moc_drawingenvironment.o
object_files/moc_fileio.o object_files/moc_helpabout.o
object_files/moc_layermanager.o object_files/moc_plotter.o
object_files/moc_report.o -L/usr/lib/ -L/usr/lib/qt3/lib/ -L/usr/X11R6/lib/ -lqt -lXext -lX11 -lm
/usr/lib/gcc/i586-suse-linux/4.2.1/../../../../i586-suse-linux/bin/ld:
cannot find -lqt
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [/usr/local/lx-viewer/lxv] Fehler 1
Leider sagt mir die Fehlermeldung nichts. Kann jemand helfen.
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org