Hallo,
ich muss ein 42.3 auf ein python >3.6 bekommen.
Also hab ich mir für 3.7 ein src.rpm aus dem build-service gholt und gebaut.
Ging soweit.
Nun brauch ich ein passendes, python3-numpy dazu.
Also ein rsc.rpm für Leap 15 aus dem OBS geholt. Leider falle ich beim
Bauen gleich mal auf die Nase:
# rpmbuild --target=x86_64 python-numpy.spec
Building target platforms: x86_64
Building for target x86_64
python_exec: invalid option -- '%'
error: Unknown option % in
python_exec(abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789-=)
python_expand: invalid option -- '/'
error: Unknown option / in
python_expand(abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789-=
Jemand ne Ahnung wie ich das doch noch gebaut kriege?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade draftSight.rpm zu installieren. Es wird jedoch nach
libaudio.so.2 verlangt, das eigentlich auch auf dem System (leap 15) vorhanden
ist.
# rpm -Uvh --test draftSight.rpm
error: Failed dependencies:
libaudio.so.2 is needed by draftsight-2019.1.0.2154-1.x86_64
/usr/lib64/libaudio.so.2
/usr/lib64/libaudio.so.2.4
# zypper se -s libaudio2
Loading repository data...
Warning: Repository 'openSUSE-Leap-15.0-Update-Non-Oss' appears to be
outdated. Consider using a different mirror or server.
Reading installed packages...
S | Name | Type | Version | Arch | Repository
---+-----------+---------+-----------------+--------+------------------
i+ | libaudio2 | package | 1.9.4-lp150.2.1 | x86_64 | (System Packages)
Ich weiß jetzt nicht, ob hier nicht die 32-bit-Version gemeint ist.
Ein x86_64/libaudio2-32bit-1.9.4-1.30.x86_64.rpm gibt es nur für
openSUSE_Tumbleweed, nicht jedoch für leap 15/15.1
Nun gibt es im schlauem www auch einige Meldungen dazu und auch den Vorschlag
das Paket mit der Orption --nodeps zu installieren.
# rpm -Uvh --nodeps --test draftSight.rpm
Preparing... ################################# [100%]
Würde das meine rpm Datenbank durcheinander bringen?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
unter leap 15.1 für x86_64-CPU wurde kmail2 in Version
5.10.3 (18.12.3-lp151.3.7.1-x86_64 aus dem
Hauptaktualisierungs-Repository) verwendet. Bezüglich
akonadi habe ich die Faxen dicke. Daher suchte ich
einen anderen MUA. Evolution wurde durch mich für gut
befunden.
Gibt es eine Möglichkeit, Mails aus KMail für Evolution
zu exportieren? Im PIM-Einstellungsexport (Extras =>
KMail-Daten im/exportieren) wird zwar ein zip-Archiv
der Mails im maildir-Format erzeugt, jedoch versteht
Evolution diese Daten nicht. Einstellungen, in welcher
Form die Mails durch PIM-Einstellungsexport exportiert
werden sollen, fand ich nicht.
Kann ich KMail bzw. akonadi irgendwie nötigen, die
Mails als mbox zu exportieren? Die Mails sind auf rund
5.000 Dateien in ca. 300 Ordner verteilt (in der Summe
ungefähr 1 GB).
Sofern weitere Informationen benötigt werden, liefere
ich diese zeitnah nach.
Besten Dank für Eure Hinweise.
Tschüß
Carsten
Nachsatz: Meine Fähigkeiten der englischen Sprache sind
begrenzt. Daher brachten mich die Artikel, die ich mit
Tante Gurgel fand, leider nicht weiter.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
auf der Liste nutzt nicht zufälliger Weise jemand regain[1]?
Ich hadere etwas mit den Einstellungen, seit meine Index-Datei
mittlerweile auf 11 GB angewachsen ist. Ich habe das Programm seit
Jahren einfach über alle gemounteten Laufwerke und damit auch über
Sachen wie "vfs objects = recycle" von Samba laufen lassen. Neben diesem
Verzeichnis möchte ich auch einige andere Verzeichnisse entfernen.
Das Forum zu regain ist leider geschlossen und private Mails zum Nerven
habe ich nicht gefunden. Mittels dieser Anleitung[2] hatte ich in der
"CrawlerConfiguration.xml" schon einiges probiert. Leider funktioniert
davon nichts:
<blacklist>
<prefix>file:///home/MeineDateien/recycle</prefix>
<prefix>file:///home/searchindex</prefix>
<regex>.*/recycle/[^/]*</regex>
<regex>.*/\.png/.*</regex>
<regex>.*/\.jpg/.*</regex>
</blacklist>
Es werden sowohl png-Dateien als auch Inhalt in den
recycle-Verzeichnissen gefunden. Dass der searchindex mit indiziert
wird, ist dumm und lässt sich erst bei der nächste Partitionierung beheben.
Kann mir da zufälliger Weise jemand auf die Sprünge helfen?
Gruß, Alex
[1] http://regain.sourceforge.net/
[2] http://regain.murfman.de/config:crawlerconfiguration.xml
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe vor längerer Zeit (IMO z.Z. von openSUSE 13.2 schon) mir mit
einer M2 SSD Intel SSD D3-S4610 960 GB und einem Gehäuse Delock 42593
eine USB-SSD zur Datensicherung gebaut.Diese habe ich mit Yast
verschlüsselt. Bis Leap 15 hat die auch wie gewünscht gearbeitet.
Seit dem ich auf dem Laptop Leap 15.1 installiert habe wird diese SSD
innerhalb kürzester Zeit (weniger als 1 min) extrem heiß, ohne dass ich
damit irgend etwas mache. Sie wird so heiß, dass sich das Plastegehäuse
völlig verzogen hat.
gSmartcontrol sagt Highest Temperature 96°C.
Ich traue mich damit im Moment überhaupt nichts weiter zu machen, denn
ich befürchte bei häufigeren oder längeren Einsatz einen irreparablen
Schaden an der SSD.
Wie kann man den Ursachen auf die Spur kommen?
--
Sebastian Hoffmeister
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postf�cher sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit drei Tagen können wir mit KMail (akonadi) nicht mehr auf unsere
GMail Konten zugreifen!
Wir vermuten, dass wir irgendwie den Zugriff der Drittanbieter-App
akonadi (oder KMail) auf die Google-Konten erlauben müssen. Leider
finde ich nicht heraus, wie.
Der Zugriff erfolgt über PC. Der PC ist auch in den Google-Konten
zugelassen. Der PC ist ein opensuse leap 15.0 mit KDE von der Stange.
Beim Versuch, mich mittels akonadi (neu) anzumelden, bekomme ich den
Text [1]. Egal, welchen Link ich auf der Seite anklicke, es passiert
nichts. Weder Datenschutzerklärung noch Nutzungsbedingungen werden
angezeigt. Ich kann nur auf "Weiter" drücken und mein Passwort
eingeben. Dann bekomme ich aber die Fehlermeldung [2].
Jetzt drehe ich mich im Kreis und komme nicht weiter!
Velen Dank im Voraus für Eure Hilfe, die ich dringend brauche!
Viele Grüße
Karl
[1] Wenn Sie fortfahren möchten, müssen Sie zustimmen, dass Google
Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Spracheinstellung und Ihr
Profilbild an Akonadi Resources for Google Services weiter gibt. Bevor
Sie Akonadi Resources for Google Services verwenden, können Sie die
Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen lesen, die dafür
gelten.
[2] Die Anmeldung mit Google ist für diese App vorübergehend deaktiviert
Die Verwendung von Google Log-in wurde für diese App noch nicht bestätigt.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo opensuse,
Ich benötige dringend Eure Hilfe.
Zur Ausgangslage:
Auf meinem PC sind zwei Betriebssysteme installiert, wovon jeweils nur
eines in Betrieb sein kann, Leap 15.1 oder Win 10..Nun habeich einen
neuen Drucker, Brother MFC_J497DW (Drucken, Scannen,Faxen), Anschluss = USB.
Efax und Efax-gtk sind installiert.
Der Drucker funktioniert unter WIN 10 und WiFi wie er soll. Unter Leap
15.1 funktioniert Drucken und Scannen.
Auf der Service-Seite von Brother sind verschiedene Treiber angeboten
und Hilfen angezeigt, die Ich erfolglos probiert habe. Ein externes
Modem an COM wird sofort erkannt und funktioniert.
Für die Scanfunktion gibt es unter /etc/udev/rules.d die im Anhang
beigefügte "rule für sane.d".
Bei meinen bisher wochenlangen Versuchen zeigte der Drucker nur dann
eine Reaktion (Display zeigte "Datenverkehr), wenn ich unter Efax-gtk
die Modem-Schnittstelle mit "/dev/usb/lp0" einstellte, die Fehlermeldung
lautete jedoch "Modem antwortet nicht". Dies ist die Schnittstelle des
Druckers.
Ich vermute aus meiner laienhaften Sicht heraus, dass ein "link" oder
eine "udev-rule" wie beim Scanner hier Abhilfe schaffen könnte.
Leider bin ich diesbezüglich zu unbedarft:
Wer kann helfen?
Gruß Rolf
Hi,
ich versuche mich mit einem VPN zu verbinden.
Die Infos die ich habe sind Password, Shared secret, Server-IP und dass
es über L2TP gehen sollte.
Ich habe openvpn und l2tp und die entsprechenden Networkmanager Pakete
installiert.
Wenn ich jetzt im Networkmanager eine neue Verbindung erstelle, L2TP
auswähle geht ein Fenster auf in dem ich kein Feld finde in dem die oben
genannten Daten eingegeben werden können.
Wo muss ich die eintragen?
Gruß,
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seit gestern stimmt etwas mit dem Softwareupdate in der KDE nicht mehr. Gestern meckerte es, weil Schlüssel bestätigt (oder so ähnlich) werden sollte und heute meint es ich soll: You've to agree/decline a license.
Liegt es an den Repos oder an meinem System? In Yast2 sind die Probleme nicht.
--
Viele Grüße
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.0 KDE: 5.59.0
Plasma 5.16.0 QT 5.12.4
Kernel-4.12.14-lp150.12.64-default 64-bit
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe hier ein Problem, das "plötzlich" auftritt:
auf meiner OS 15.0 (als Host) läuft in einer Virtualbox Maschine ein
WIN7 (als Gast).
Bisher konnte ich problemlos mein TomTom Navi an den PC stecken, das
dabei entstandene USB-Gerät über Virtualbox an den WIN Gast
"weiterleiten" und über das Win-Programm von TomTom die kartenupdates
usw ins Navi einspielen. Zuletzt hat es bestens vor ca. 3 Monaten
funktioniert.
Da ich in einigen Tage auf Urlaub fahre wollte ich jetzt das Navi auf
den letzten Stand bringen.
Leider hakt es jetzt "plötzlich".
Kaum stecke ich da navi an den PC, schon wiederholen sich folgende
Meldungen im Sekundentakt:
Aug 08 16:26:35 rincewind kernel: usb 1-2: new high-speed USB device
number 61 using ehci-pci
Aug 08 16:26:36 rincewind systemd-udevd[857]: Network interface
NamePolicy= disabled by default.
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: usb 1-2: New USB device found,
idVendor=1390, idProduct=5454
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: usb 1-2: New USB device strings:
Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: usb 1-2: Product: TomTom
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: usb 1-2: Manufacturer: Linux 2.6.28.10
with dwc_otg_pcd
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: usb 1-2: SerialNumber: SA6373Y00289
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: cdc_ether 1-2:2.0 usb0: register
'cdc_ether' at usb-0000:00:1a.7-2, CDC Ethernet Device, 02:04:06:08:0a:0c
Aug 08 16:26:36 rincewind systemd-udevd[857]: Invalid rule
/etc/udev/rules.d/45-hpdjconsole.rules:6: unknown key 'SYSFS{idVendor}'
Aug 08 16:26:36 rincewind systemd-udevd[857]: Invalid rule
/etc/udev/rules.d/45-hpdjconsole.rules:9: unknown key 'SYSFS{idVendor}'
Aug 08 16:26:36 rincewind systemd-udevd[857]: Invalid rule
/etc/udev/rules.d/45-hpdjconsole.rules:12: unknown key 'SYSFS{idVendor}'
Aug 08 16:26:36 rincewind systemd-udevd[857]: Invalid rule
/etc/udev/rules.d/45-hpdjconsole.rules:15: unknown key 'SYSFS{idVendor}'
Aug 08 16:26:36 rincewind mtp-probe[24982]: checking bus 1, device 61:
"/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.7/usb1/1-2"
Aug 08 16:26:36 rincewind mtp-probe[24982]: bus: 1, device: 61 was not
an MTP device
Aug 08 16:26:36 rincewind systemd-udevd[24981]: link_config:
autonegotiation is unset or enabled, the speed and duplex are not writable.
Aug 08 16:26:36 rincewind baloo_file[3314]: QObject::connect: invalid
null parameter
Aug 08 16:26:36 rincewind kdeinit5[3265]: QObject::connect: invalid null
parameter
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: cdc_ether 1-2:2.0 usb0: unregister
'cdc_ether' usb-0000:00:1a.7-2, CDC Ethernet Device
Aug 08 16:26:36 rincewind ModemManager[1353]: <info> (net/usb0):
released by modem /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.7/usb1/1-2
Aug 08 16:26:36 rincewind ModemManager[1353]: <info> Couldn't check
support for device at '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.7/usb1/1-2':
Operation was cancelled
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: FINAL_REJECT: IN=eth0 OUT=
MAC=01:00:5e:00:00:01:10:13:31:54:09:3c:08:00 SRC=81.223.241.113
DST=224.0.0.1 LEN=32 TOS=0x00 PREC=0x80 TTL=1 ID=50387 DF PROTO=2
Aug 08 16:26:36 rincewind kernel: usb 1-2: reset high-speed USB device
number 61 using ehci-pci
Aug 08 16:26:37 rincewind kernel: usb 1-2: reset high-speed USB device
number 61 using ehci-pci
Aug 08 16:26:37 rincewind kernel: rndis_host 1-2:1.0 usb0: register
'rndis_host' at usb-0000:00:1a.7-2, RNDIS device, c6:74:da:0a:46:d0
Aug 08 16:26:37 rincewind kernel: rndis_host 1-2:1.0 usb0: unregister
'rndis_host' usb-0000:00:1a.7-2, RNDIS device
Aug 08 16:26:37 rincewind wickedd-nanny[1488]:
/org/opensuse/Network/Interface/270.getManagedObjects failed. Server
responds:
Aug 08 16:26:37 rincewind wickedd-nanny[1488]:
org.freedesktop.DBus.Error.UnknownMethod: Method "GetManagedObjects"
with signature "" on interface "org.freedesktop.DBus.ObjectManager"
doesn't exist
Aug 08 16:26:37 rincewind systemd-udevd[25006]: link_config:
autonegotiation is unset or enabled, the speed and duplex are not writable.
Aug 08 16:26:37 rincewind systemd-udevd[25006]: link_config: could not
get ethtool features for usb0
Aug 08 16:26:37 rincewind systemd-udevd[25006]: Could not set offload
features of usb0: No such device
Aug 08 16:26:37 rincewind baloo_file[3314]: QObject::connect: invalid
null parameter
Aug 08 16:26:37 rincewind kdeinit5[3265]: QObject::connect: invalid null
parameter
Aug 08 16:26:37 rincewind ModemManager[1353]: <info> (net/usb0):
released by modem /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.7/usb1/1-2
Aug 08 16:26:37 rincewind ModemManager[1353]: <info> Couldn't check
support for device at '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.7/usb1/1-2':
Operation was cancelled
Aug 08 16:26:46 rincewind kernel: usb 1-2: USB disconnect, device number 61
Aug 08 16:26:47 rincewind kernel: usb 1-2: new high-speed USB device
number 62 using ehci-pci
Aug 08 16:26:47 rincewind kernel: usb 1-2: New USB device found,
idVendor=1390, idProduct=5454
Aug 08 16:26:47 rincewind kernel: usb 1-2: New USB device strings:
Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Aug 08 16:26:47 rincewind kernel: usb 1-2: Product: TomTom
Aug 08 16:26:47 rincewind kernel: usb 1-2: Manufacturer: Linux 2.6.28.10
with dwc_otg_pcd
Aug 08 16:26:47 rincewind kernel: usb 1-2: SerialNumber: SA6373Y00289
Das usb-device wird pausenlos connected und wieder disconnected.
Es scheint für mich als wollte "irgendwer" ein netzwerk-interface für
dieses usb device "erzeugen", was dann nicht gelingt. (cdc_ether, usw...)
Hat jemand einen Hinweis für mich wo ich das abdrehen könnte?
Dieses USB device sollte im Linux eigentlich nur "ignoriert", und 1:1
zur virtualbox durchgeschleust werden...
Wieso hat das vor kurzem noch funktioniert und jetzt plötzlich nicht
mehr ???? Hmmm...
Habe auch bereits google mit den keywords "usb cdc_ether disable ..."
befragt, bin aber nicht wirklich schlauer geworden :-/
Grüße,
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org