Hallo,
im Rahmen der Updates ist nun VirtualBox Version 6.0.10_SUSE r132055
installiert. Das Extension Pack habe ich wie gewohnt von der Oracleseite
geholt und im VirtualBox Manager installiert
(Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-6.0.10.vbox-extpack).
Die Gasterweiterung habe ich bisher immer im Gast via Menü -> Geräte ->
Gasterweiterung einlegen heruntergeladen und im Betriebssystem installiert.
Das Herunterladen funktioniert nun nicht mehr, es erscheint, nachdem der
Fortschrittsbalken bei 100% ist, die Meldung:
Die Netzoperation schlug mit dem folgenden Fehler fehl:
während der Netzwerkzugriffs, Unbekannte Ursache {1:?}.
Kann das jemand bei euch nachvollziehen und gibt es evtl. eine Lösung?
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich bin kürzlich von 42.3 auf 15.0 umgestiegen. Das Thema firewalld
wurde da bei meinen Fragen mit angerissen. Mittlerweile habe ich mir mit
dem Befehl "firewall-cmd" xml-Dateien gebastelt[1]. Der Zugriff
funktioniert also wieder.
Jetzt würde ich gern etwas aufräumen.
Kann ich einfach so mittels "zypper rm --clean-deps SuSEfirewall2" diese
entfernen?
Ich habe dazu nichts gefunden und möchte ungern experimentieren.
P.S. Bitte nich hauen, wenn's doch irgendwo steht. Ich bin aber mit der
Suche nach "firewalld" und "firewall2" schon durchgegangen. Früher
dachte ich immer, das "zypper dup" das automatisch macht. Ich bin aber
darüber verwundert, dass mir "rpm -qa | grep -i firewall" immer noch das
alte Paket anzeigt.
Gruß, Alex
[1] https://firewalld.org/documentation/howto/add-a-service.html
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte jetzt (endlich) mal mein openSUSE von 42.3 auf 15.0 und dann
15.1 upgraden. Allerdings gestaltet sich das schwieriger als gedacht.
Ich habe zunächst die derzeit verwendeten Repos in /etc/zypp/repos.d
gesichert. Danach habe ich dann für alle diese Repos aktuelle Links
herausgesucht und diese eingetragen. Geht sicher auch einfacher, ist
aber ein anderes Thema. Im einzelnen sind es folgende Repos:
http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/oss/http://download.opensuse.org/update/leap/15.0/oss/http://download.opensuse.org/update/leap/15.0/non-oss/http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_Leap_15.…http://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.0/http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/opensuse/15.0/x86_64/
Zuvor stand dort eigentlich statt der "15.0" einfach immer nur "42.3".
Wenn ich jetzt das Upgrade mittels "zypper dup" anstoßen will, werde ich
zunächst darauf hingewiesen, dass " Repository 'openSUSE 15.0 Update
Non-Oss' appears to be outdated. Consider using a different mirror or
server."
Ich habe schon andere URL probiert, erhalte aber immer dieselbe
Fehlermeldung.
Danach listet mir zypper brav die Aktionen auf: "1487 packages to
upgrade, 576 to downgrade, 681 new, 269 to remove, 39 to change vendor,
7 to change arch."
Und genau hier stört mich jetzt, dass 576 Pakete gedowngraded werden sollen.
Wir löse ich dieses Problem. Ich habe mal in der Liste geschmökert, aber
nichts hilfreiches zu diesem Thema gefunden. Mich hat das auch bei
meinen Basteleien nie gestört. Habe auch Systeme mit Tumbleweed.
Aber das ist unser produktiver Server mit allen erdenklichen Sachen
(Apache, MySQL etc.). Da wüsste ich dann doch gern, wie ich das deuten soll.
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich habe meine System nach efi/gpt ungestellt, meine Leap 15.0 und 15.1,
soweit nötig neu angelegt, und 1GB Swap bereitgestellt.
Swap soll später verschlüsselt werden, die notwendigen Infos habe ich schon.
Nun stelle ich fest, selbst wenn swap in den beiden fstab auskommentiert
ist, wird er jeweils von top angezeigt. wie das denn?
Bsp. Leap 15.0, mit top, fstab und blkid
### top
%Cpu(s): 0,4 us, 0,6 sy, 0,0 ni, 99,0 id, 0,0 wa, 0,0 hi, 0,0 si,
0,0 st
KiB Mem : 16415352 total, 14243168 free, 819944 used, 1352240 buff/cache
KiB Swap: 1048572 total, 1048572 free, 0 used. 15226576 avail Mem
### fstab
# swap (sda7)
# UUID=4b5c0b23-d622-474d-aae7-261ff12304f6 swap swap defaults 0 0
### blkid
/dev/sda7: UUID="4b5c0b23-d622-474d-aae7-261ff12304f6" TYPE="swap"
PARTUUID="d3fb9561-cf47-47d7-a6c5-6387c034fdc0"
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin,
einer meiner User braucht im texlive das Paket "acrotex", das ganze
unter Tumbleweed.
Von Opensuse gibts das nicht.
Wie krieg ich das am besten installiert?
Bin relativ ahnungslos was Latex angeht....
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
meinen samba server möchte ich als wins server so konfigurieren, dass er
den lokalen dns server abfragt.
Dazu habe ich im Netz nachstehende Parameter gefunden:
wins = yes
name resolve order = lmhosts wins hosts bcast
dns proxy = yes
Wenn ich name resolve order = hosts eintrage startet samba nicht, obwohl
ich den Parameter auch im samba wiki gefunden habe.
OS: Leap 15
Samba: 4.7.11+git153.b36ceaf2235
Konfiguriert mit yast2.
# testparm
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
handle_name_resolve_order: WARNING: Ignoring invalid list value 'hosts'
for parameter 'name resolve order'
Error loading services.
Kann mir jemand sagen warum ich diese Fehlermeldung erhalte und wie ich
den wins Dienst zum Abfragen vom bind bewegen kann?
--
Gruß Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem HP17-Laptop mit
RTL8723DE-Wlan/Bluetooth-Chipsatz.und aktuellem LEAP 15.1. Nach der
Installation mit Secureboot funktionierte das WLAN nicht, aber dafür
Bluetooth kurzzeitig. Nachdem ich gelesen habe, dass man für WLAN
Secureboot abschalten sollte lief dann das WLAN aber BT nicht mehr. Die
Module btrtl und btusb werden zwar geladen aber laut Log lädt btusb die
8723b-Firmwaretreiber. Obwohl dann ein hci0-device angelegt wird,
funktioniert es nicht. Ich finde auch keine Möglichkeit zu beeinflussen
welche Firmware geladen wird.
Die ID des Chips ist 0bda:b009 was ein RTL8723DE sein soll. Die
WLAN-Treiber sind auch korrekt die 8723DE-Versionen.
Hat jemand eine Idee wo ich noch was drehen kann?
Gruß, Joachim
--
Englisch für Fortgeschrittene
the security cash box
Die Ersatzkasse
Zufallssignatur Nr: 134
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einige Rechner mit Tumbleweed die per NFS fremde Filesysteme
mounten.
Funktioniert eigentlich ganz gut WENN die Rechner erreichbar sind. Wenn
nicht (Netzwerk gerade down oder der andere Rechner nicht up) loopt der
Systemd bis in alle Ewigkeit und versucht, die Laufwerke einzubinden.
Zu Init-Zeiten gabs da nen Timeout, das System kam hoch und man konnte
später die NFS-Shares einfach mit nem "mount -a" nachziehen. Jetzt nicht
mehr.
Wie komm ich denn an so eine Kiste ran wenn z.B. das Netzwerk nicht hoch
kommt? Ich hab ja nicht mal die Chance ne Konsole aufzukriegen und zu
schauen, warum da nichts mehr geht.
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org