Hi *,
ich habe schon laenger danach gesucht, aber nix gefunden:
Gibt es eine einfache (oder zumindest irgendwie automatisierbare)
Methode zum Umschalten zwischen dem nvidia und dem nouveau Treiber?
System waeren openSuSE Leap 42.1 oder 42.2 RC2 oder Tumbleweed.
Danke fuer eure Hinweise.
Ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte von LDAP weg. Bei Postfix und Dovecot ist das kein Problem.
Bei Samba scheint das wahrscheinlich nicht zu gehen, denn es scheint
kein Modul dafür zu geben.
http://pdbsql.sourceforge.net/ ist das einzige was ich gefunden habe,
aber scheinbar wird das nicht mehr gepflegt.
Hier bleibt wohl nur der Weg zur lokalen Datei. Oder weiß hier jemand mehr?
Liebe Grüße
Andreas
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de | www.ae-online.dewww.tachyon-online.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi *,
ich bekomme mit Evolution unter dem RC2 von Leap 42.2 immer einen core
dump, noch bevor das Fenster aufgeht.
Auf der Kommandozeile gestartet bekomme ich folgenden Fehler zu sehen:
evolution-util-CRITICAL **: e_table_header_compute_height: assertion
'ecol->pixbuf != NULL' failed
Hat jemand ne Idee, was man da tun koennte (ausser einen Bugreport
schreiben)?
Danke und ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hatte heute einen Plattencrash und deshalb meinen lokalen Mailserver
mit Leap neu installiert.
Ich nutze eigentlich seit Jahren fetchmail zum abholen. Leider scheint
da aber nun irgendwas nicht mehr kompatibel zu sein.
Beim starten bekomme ich die Meldung
2016-11-08T15:24:08.221122+01:00 knecht fetchmail-systemd-exec[1625]:
$FETCHMAIL_RC_PATH does not exist or cannot be read
2016-11-08T15:24:08.221774+01:00 knecht systemd[1]: fetchmail.service:
main process exited, code=exited, status=5/NOTINSSTALLED
2016-11-08T15:24:08.222318+01:00 knecht systemd[1]: Unit
fetchmail.service entered failed state.
Ich denke die erste Zeile bezieht sich auf /etc/sysconfig/fetchmail,
denn dort steht FETCHMAIL_RC_PATH="/etc/fetchmailrc"
Als Workaround starte ich fetchmail nun per Cron und habe ins /root eine
.fetchmailrc gelegt, Nachteil ist aber, dass kein Log mehr geschrieben wird.
Hat jemand fetchmail unter Leap am laufen oder hat das Problem bereits
gelöst?
Gruß Ingo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen!
Beim Update scheint es bei mir Probleme mit VirtualBox zu geben (mal
wieder).
patch:openSUSE-2016-1241-1.noarch conflicts with
virtualbox-guest-kmp-desktop.x86_64
patch:openSUSE-2016-1227-1.noarch conflicts with
virtualbox-guest-kmp-desktop.x86_64
patch:openSUSE-2016-1226-1.noarch conflicts with
virtualbox-host-kmp-desktop.x86_64
Habt ihr einen Hinweis für mich, wie ich das Problem angehen kann?
Besten Dank.
Gruß,
der Marco.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen
Wie im Subject geschrieben versuche eine alte Verbindug aus der Nautilus
Sidebar zu löschen.
Leider ist die "Remove option" ausgegraut.
Hat jemand eine Idee wie ich das bewerkstelligen kann.
Vielen Dank und Gruss
Jörg
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Stephan,
danke für deinen Hinweis.
Am 04.11.2016 um 08:47 schrieb Stephan von Krawczynski:
> Hallo Michael,
>
> ich hatte vor kurzem ein aehnliches Problem wobei PHP nach einem NFS-Update
> ploetzlich keine Verzeichnisse mehr komplett einlesen wollte. Nach kurzer
> Recherche hab ich festgestellt dass das ein Problem mit der Library ist die
> readdir() zur Verfuegung stellt (und readdirplus). Diese scheint in aelteren
> Versionen nicht mit neuen NFS-Servern klarzukommen.
Letzteres kann ich hier ja auch beobachten.
> Ich habe keinen Weg um das
> Problem herum gefunden
Auch das ist wohl hier genau so.
> und habe schliesslich die betroffenen aelteren
> NFS-Clients erneuert.
Entweder das, geht halt hier in zwei Fällen nicht - oder ich muss den NFS-Server auf einer älteren Linux-Version laufen lassen. Es sieht so aus, als
träte der Fehler bei Versionen von nfs-utils >= 1.3.0 auf.
> Ich weiss nicht welche Anwendungen Du auf diesen NFS-gemounteten
> Verzeichnissen faehrst, aber Du solltest ueberpruefen ob dieses Problem nicht
> auch bei Dir in Wirklichkeit alles betrifft was irgendwie readdir() benutzt.
>
Das vermute ich, aber wenn schon ls nicht funktioniert, muss ich eigentlich nicht weiter testen. Zum größten Teil sind auf dem NFS-Server die Home
Directories der UNIX-Benutzer. Da muss einfach alles funktionieren...
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
------------------------------------------------------------------------
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seit einigen Firefox Versionen greift FF auf /proc/$PID/net/arp zu.
Was will Firefox denn mit MAC oder lokaler IP Adresse von Netzwerkkarte(n)!?
Mir ist auch der Zugriff auf /sys/devices/system/node/ aufgefallen, hat
das mit den neuen Thread Optimierungen für Multi Core CPUs zu tun, die
bei FF wohl neu sind?
Gruß
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich: ich versuche, unseren NFS-Server auf ein aktuelles openSUSE 42.1 umzuziehen.
Der funktioniert dann zwar ganz prima mit allen unseren Linux-, Solaris- und HPUX-Maschinen. Auch neuere AIX-Maschinen, mit Versionen ab
5300-12-01-1016 (Ausgabe von oslevel -s) kommen problemlos damit zurecht. Die RPM-Paket-Version ist "nfs-kernel-server-1.3.0-26.1.x86_64", verwendetes
NFS-Protokoll ist NFSv3.
Aber ein paar aus guten Gründen recht alte AIX-Maschinen mit Versionen (oslevel -s) 5200-08-CDS, 5200-10-01-0000, 5200-06, 5300-05-03 und 4330-01
machen Probleme: Die NFS-Shares (mit unseren Home-Directories) lassen sich problemlos mounten, aber ein "ls -R" führt dazu, dass "ls" nur immer mehr
RAM allokiert, ohne je mehr als die ersten paar Zeilen anzuzeigen, und schließlich vom AIX beendet wird. Ein "echo *" führt entsprechend zum
zwangsweisen Beenden der Shell.
Derselbe Fehler tritt auf, wenn ich versuchsweise ein Share von einem aktuellen CentOS 7.2 mounte, (Paket nfs-utils-1.3.0-0.21.el7_2.1.x86_64, ein
extra nfs-server-Paket gibt es da nicht).
Ein Mount von einem NFS-Server mit SLES11 SP3 wird dagegen von den betreffenden AIX-Maschinen problemlos verdaut (RPM-Version
nfs-kernel-server-1.2.3-18.29.1). Die für AIX notwendige Option in /etc/exports (insecure) sind gesetzt bzw. die meisten AIX-Maschinen sind so
konfiguriert, dass sie diese Option nicht brauchen. "rpcinfo -p" auf den NFS-Servern zeigt an, das alle für NFS nötigen Dienste laufen.
Suchen im Netz lieferte keine sonderlich guten Treffer (maximal so was wie "Nach Upgrade von AIX ging es auf einmal", aber das darf ich bei einigen
Maschinen eben nicht machen.)
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
------------------------------------------------------------------------
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org