Hallo,
wenn ich zB. auf dem Desktop eine Verknüpfung löschen will, gehe ich mit
der rechten Maustaste und wähle den Dialog "in Papierkorb löschen",
danach müßt der Bestättigungsdialog erscheinen, macht er nicht, er
verschwindet in die Taskleiste. Aus der Taskleiste kann ich dann den
Dialog "hervorholen"
Bei den Deskopeinstellungen hab ich bei den Hintergrundeinstellungen
"Ordner Ansicht" als Layout.
Mein System:
openSuSE leap42.2
KDE-Plasma: 5.8.2
KDE framework: 5.26.0
Qt Version: 5.61
Kernel: 4.4.27-2 default
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi *,
ich suche nach einer Moeglichkeit, im KDE Application Menu per
Kommandozeile Eintraege zu erzeugen - und zwar sowohl Submenues als auch
Items.
Sicher kann ich mir die ganzen Strukturen in den diversen
Unterverzeichnissen anschauen und dann an geeigneter Stelle Eintraege in
den bestehenden Dateien machen, bzw. neue Dateien erzeugen. Allerdings
sind die Strukturen nicht ganz trivial und zweitens ist das dann doch
ein wenig arg zu Fuss fuer meinen Geschmack.
Weiss da jemand ein Tool oder eine Loesung?
Danke und ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, gibt es überhaupt ein _SUSE_-Repo, mit dem man Samba-AD
installieren kann?
Meines Wissens geht das nur mit Sernet.
Gruß Walter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo ML,
ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe hier grundsätzlich den
apache so konfiguriert, das der Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse
nur möglich ist, wenn man sich authentifiziert.
Nun soll es so sein, das ein Verzeichniss davon ausgenommen ist.
Wo / wie mache ich das?
subdomain.domain.de/directory_a
subdomain.domain.de/directory_b
subdomain.domain.de/directory_c Hier soll man ohne authentifizierung
rein kommen.
subdomain.domain.de/directory_d
In einer configdatei in /etc/apache2/conf.d/ steht drin, das in
/srv/www/.. per ldap zu schützen ist.
Wie nehme ich nun das eine Verzeichniss aus?
Danke für Hinweise.
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
bin auf Leap 42.1 ... und kann keine neuen apps (Fenster öffnen) starten.
Auf der console erhalte ich folgendes:
lap:~ # galculator
(galculator:28731): Gtk-WARNING **: cannot open display:
Ich habe mittlerweile herausgefunden, daß 'gmixer' alle 'sockets'
'futtert' ... (Bon Appetit).
lap:~ # lsof -U | grep gmixer | wc
lsof: WARNING: can't stat() fuse.gvfsd-fuse file system /run/user/1000/gvfs
Output information may be incomplete.
206 1854 1668
Ich muß erst alle 'gmixer' processe 'killen', damit ich wieder neue
Anwendungen starten kann.
Hat jemand eine Idee, warum gmixer so 'gefräßig' ist ?
Danke :)
und noch einen schönen 1. Advent :)
--
Christian
----------------------------------------------------
- Please do not 'CC' me on list mails.
Just reply to the list :)
----------------------------------------------------
http://www.sc24.de - Sportbekleidung
----------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich kann keine Videos mit SMPlayer abspielen:
Huch! Irgendetwas lief schief
MPlayer/mpv wurde unerwartet beendet. Rückgabewert: 2
Protokoll:
/usr/bin/mpv --no-config --no-quiet --terminal --no-msg-color
--input-file=/dev/stdin --no-fs --hwdec=no --sub-auto=fuzzy --ao=pulse
--no-input-default-bindings --input-vo-keyboard=no --no-input-cursor
--cursor-autohide=no --no-keepaspect --wid=98566178
--monitorpixelaspect=1 --osd-scale=1 --sub-ass --embeddedfonts
--ass-line-spacing=0 --sub-scale=1 --sub-text-font=Arial
--sub-text-color=#ffffffff --sub-text-shadow-color=#ff000000
--sub-text-border-color=#ff000000 --sub-text-border-size=0.75
--sub-text-shadow-offset=2.5 --sub-text-font-size=50 --sub-text-bold=no
--sub-text-italic=no --sub-codepage=utf8:ISO-8859-1 --sub-pos=100
--volume=55 --cache=auto --osd-level=0
--screenshot-template=cap_%F_%p_%02n --screenshot-format=jpg
--screenshot-directory=/home/hugo_egon_maurer/Bilder/smplayer_screenshots
--audio-pitch-correction=yes --af-add=equalizer=0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
--volume-max=110 --term-playing-msg=MPV_VERSION=${=mpv-version:}
INFO_VIDEO_WIDTH=${=width}
INFO_VIDEO_HEIGHT=${=height}
INFO_VIDEO_ASPECT=${=video-aspect}
INFO_VIDEO_FPS=${=container-fps:${=fps}}
INFO_VIDEO_FORMAT=${=video-format}
INFO_VIDEO_CODEC=${=video-codec}
INFO_AUDIO_FORMAT=${=audio-codec-name}
INFO_AUDIO_CODEC=${=audio-codec}
INFO_AUDIO_RATE=${=audio-params/samplerate}
INFO_AUDIO_NCH=${=audio-params/channel-count}
INFO_LENGTH=${=duration:${=length}}
INFO_DEMUXER=${=current-demuxer:${=demuxer}}
INFO_SEEKABLE=${=seekable}
INFO_TITLES=${=disc-titles}
INFO_CHAPTERS=${=chapters}
INFO_TRACKS_COUNT=${=track-list/count}
METADATA_TITLE=${metadata/by-key/title:}
METADATA_ARTIST=${metadata/by-key/artist:}
METADATA_ALBUM=${metadata/by-key/album:}
METADATA_GENRE=${metadata/by-key/genre:}
METADATA_DATE=${metadata/by-key/date:}
METADATA_TRACK=${metadata/by-key/track:}
METADATA_COPYRIGHT=${metadata/by-key/copyright:}
INFO_MEDIA_TITLE=${=media-title:}
--term-status-msg=STATUS: ${=time-pos} / ${=duration:${=length:0}} P:
${=pause} B: ${=paused-for-cache} I: ${=core-idle}
/Domain_Speicher/nsa325-v2/Videos/Musik/Klassik/Sarah Brightman &
Antonio Banderas -The Phantom Of The Opera (SD).flv
Playing: /Domain_Speicher/nsa325-v2/Videos/Musik/Klassik/Sarah Brightman
& Antonio Banderas -The Phantom Of The Opera (SD).flv
[ffmpeg/demuxer] flv: video stream discovered after head already parsed
[ffmpeg/demuxer] flv: audio stream discovered after head already parsed
[ffmpeg/demuxer] flv: Could not find codec parameters for stream 0
(Video: h264 (Main), none): unspecified size
[ffmpeg/demuxer] Consider increasing the value for the 'analyzeduration'
and 'probesize' options
(+) Video --vid=1 (h264)
(+) Audio --aid=1 (aac)
Failed to initialize a video decoder for codec 'h264'.
Video: no video
Failed to initialize an audio decoder for codec 'aac'.
Audio: no audio
No video or audio streams selected.
Exiting... (Errors when loading file)
Zu meinem System:
openSuSE Leap 42.2 (Laptop)
KDE-Plasma-Version: 5.8.2
KDE-Frameworks-Version: 5.26.0
Qt-Version: 5.6.1
Kernel-Version: 4.4.27-2-default
SMPlayer v16.11.0 (Revision: 8242)
Unter Einsatz von Qt: 5.6.1 (kompiliert mit Qt5.6.1)
MPV 0.18.1 wird verwendet
Diese Version hab ich vom KDE extra Repository, zuerst hatte ich die
Original version von der openSuSE-Installation: 16.9.0-1.1
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo !
Wie kann ich bei Leap 42.x den Compiler von 4.8.x auf 5.3.1 switchen,
ohne die Links auf die Binaries per Hand (d.h. per Link) ändern zu
müssen ?
Aktuell sind 4.8.x auf 5.3.1 parallel installiert, aber eine
Deinstallation der alten Version ist nicht möglich !
pcneu:/privat # rpm -qa | grep -i gcc5-5.
gcc5-5.3.1+r233831-6.1.x86_64
libstdc++6-devel-gcc5-5.3.1+r233831-6.1.x86_64
pcneu:/privat # rpm -qa | grep -i gcc-4.8
gcc-4.8-8.4.x86_64
pcneu:/privat # ls -ld /usr/bin/gcc*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 8. Nov 2015 /usr/bin/gcc -> gcc-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 755680 15. Jun 16:40 /usr/bin/gcc-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 874352 6. Apr 2016 /usr/bin/gcc-5
lrwxrwxrwx 1 root root 10 8. Nov 2015 /usr/bin/gcc-ar -> gcc-ar-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 27136 15. Jun 16:40 /usr/bin/gcc-ar-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 27144 6. Apr 2016 /usr/bin/gcc-ar-5
-rwxr-xr-x 1 root root 2200 30. Sep 2015 /usr/bin/gccmakedep
lrwxrwxrwx 1 root root 10 8. Nov 2015 /usr/bin/gcc-nm -> gcc-nm-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 27136 15. Jun 16:40 /usr/bin/gcc-nm-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 27144 6. Apr 2016 /usr/bin/gcc-nm-5
lrwxrwxrwx 1 root root 14 8. Nov 2015 /usr/bin/gcc-ranlib ->
gcc-ranlib-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 27144 15. Jun 16:40 /usr/bin/gcc-ranlib-4.8
-rwxr-xr-x 1 root root 27144 6. Apr 2016 /usr/bin/gcc-ranlib-5
Grüße,
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
obwohl ich nun seit 10 Jahren eigentlich Windows - Abstinenzler bin,
habe ich aus verscheidenen Gründen doch noch eine Installation laufen.
Linux kann eben doch nicht alles, vor allem wenn ein Smartphone
verwaltet werden muss, was eigentlich Linux können müsste. Leider
setzen selbst Android-Hersteller auf das BS aus Redmond, es sein denn
man nutzt die Konkurrenz aus Cupertino .
Nach Upgrade auf OS 42.2 ist mir als Erstes aufgefallen, dass die
Windows-Partitionen automatisch unter /run/media/+user/~xxx als
Wechseldatenträger gemountet werden. In dem Miniprogramm
"Festplattenbelegung" werden sie auch aufgeführt.
Was soll dieser Unsinn?
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Musik den Song : ' Sweet - Ballroom Blitz ' spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
da meine alte Tastatur nicht mehr funktioniert, hab ich eine Logitech
Tastatur mit unify Empfänger angeschlossen.
Nur funktioniert die ohne Initialisierung nicht.
Gut dachte ich mir starte den PC und mich mit der Maus anzumelden,
leider finde ich keine Möglichkeit (die es früher gab), die
Bildschirmtastatur einzuschalten.
Liebes openSuSE Entwickler Team, INKLUSION FUNKTIONIERT
ANDERS!!!!!!!!!!!!!!!
Einen schönen Sonntag an alle Hilfesuchenden und Helfer
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich habe gerade leap 42.2 installiert (out of the box)
In Leap 42.1 war die Übersetzung von Kmail schon nicht vollständig, in 42.2 ist es ebenfalls nicht.
Mach ich da was falsch, oder was muss ich machen, damit alles auf deutsch erscheint. Oder ist das noch nicht fertig.....
So, also mit diesem Deutsch/Englisch-Mischmasch kann ich das nicht auf meine Benutzer loslassen.....
Bin für jeden Tip dankbar.
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------