Hallo,
es ist mal wieder soweit, seit einem Update dauert der Systemstart
Ewigkeiten. Auf der Konsole kann ich sehen, dass das System auf den ntp
Dienst wartet. Zuerst 1min 3x sec, dann 3min xx sec.
Ich habs mit google probiert und nach den ntpd.service Dateien gesucht.
Leider bekomme ich so viele Treffer, und in keiner der Dateien steht
etwas das mir sofort hilft und bei dessen Änderung ich sicher sein kann,
dass ich das beim nächsten Update nicht wieder machen muss.
Wie kann ich systemd sagen, dass es nicht auf den ntpd Dienst warten soll?
Gruß
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wo bitte finde ich PHP7?
Ich möchte den neuen Typo3 aufsetzen und der verlangt danach.
In den Repos ist PHP7 nur in Leap vorhanden. Kann ich die Repo auch für
13.2 verwenden?
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Nachdem Du - Stephan Hemeier - mir noch bis Ende September d.J.
geholfen hast, mein System zu bereinigen, bekam ich ein
Kernel-Update und aus war
der Traum von einem sicheren Linux-PC. Der Bildschirm blieb schwarz und
war nur noch mit der Install-DVD Leap 42.1 64 Bit ansprechbar.
Erst jetzt komme ich dazu auch mitzuteilen, dass auf dem "abgestürzten"
PC der Grafik-Treiber von Sebastian Siebert installiert war:
AMD Radeon HD 7700 Series,
Paket Treiber Version 15.302-15121 für
fglrx64 = makerpm-amd-15.12.sh
Dies vorausgeschickt frage ich, wie kann ich mit der Install-DVD und
dort mit dem Rescue System (oder auch mit Upgrade) den AMD-Treiber
löschen. Es könnte auch sein, dass man sich dazu im Runlevel 3
befinden muss.
Oder wie kann ich stattdessen das Kernel-Update stornieren?
Welcher Kernel kann ich erst erkunden, wenn ich die "tote" Kiste
mit der Install-DVD ans Netz hängen kann.
Oder was kann ich sonst tun?
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich überlege ein Passwort Managemt Tool zu nutzen. Wenn man sieht wieviele Konten z.Zt. gehackt werden.
Mir gefällt eine Lösung wie http://masterpasswordapp.com/ oder das o.g., bei der das Masterpasswort genutzt wird, um die
Passwörter für die einzelnen accounts immer wieder on-the-fly neu zu kreieren.
Es werden keine Passwörter gespeichert, also nix zum Klauen, Synchronisieren oder Verlieren da.
Aber wenn man bei passwordmaker.org in's Forum schaut, ist da kaum was los, und die Wiki Seiten sind schon Jahre alt.
Ich hab mal Masterpassword für Android aus dem google Store von devland installiert, aber die Software wird nur von einer Person gepflegt ?!?
ich bin bei den beiden daher etwas skeptisch. Hat einer von Euch Erfahrungen mit einer dieser Lösungen oder einer anderen, bei der keine Passwörter gespeichert werden ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
institute of developmental genetics
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum München
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 (0)89 3187 1241
fax: +49 (0)89 3187 2294
Erst wenn man sich auf etwas festlegt kann man Unrecht haben
Scott Adams
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Tag!
Mit der openSUSE 13.2 wollte ich DVD-RAM nutzbar machen. Dazu
habe ich das paket writing installiert und das Modul pktcdvd
geladen und pktsetup dvdram /dev/sr0 ausgeführt.
Ein Dateisystem habe ich miitels mkudffs --media-type=dvdram /dev/sr0
erzeugt. Ich kann die DVD-RAM auch mounten.
Jedoch funktioniert das erneute mounten nicht mehr, sobald etwas
auf die DVD-RAM unter dem Mountpoint geschrieben und anschließend
ein umount durchgeführt wurde.
Kennt jemand die Problematik und hat einen Tip? Ich fürchte nach
vielen Versuchen mittlerweile, dass DVD-RAM unter openSUSE gar
nicht funktioniert.
Grüße
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich teste gerade Leap 42.2, aber das Problem hatte ich auch schon unter 42.1.
Benutze Plasma mit SDDM, also alles default.
Im Vergleich zu Fedora schaltet sich das System extrem langsam aus, selbst das
Logout aus KDE dauert spürbar lange. Am Computer habe ich nichts geändert.
Bisherige Suchen haben nicht viel ergeben, doch ich suche noch weiter. NFS
habe ich NICHT.
Hat jemand von euch Erfahrungen/ Lösungen mit diesem Problem?
Danke und Grüße
--
Tibor
I use OpenSource!
Auf einem 2. PC mit opensuse Leap 42.1 64 Bit habe ich auch den
AMD-Treiber von von Sebastian Siebert installiert :
AMD Radeon HD 7700 Series,
Paket Treiber Version 15.302-15121 für
fglrx64 = makerpm-amd-15.12.sh
Dies vorausgeschickt frage ich,
kann ich den Treiber einfach stornieren (löschen) mit dem von
Sebastian beschriebenen Befehl: makerpm-amd-15.12.sh -u?
Welchen Treiber muss ich ersatzweise installieren, damit Updates
nicht den PC mit schwarzem Bildschirm booten lässt.
Ohne besonderen Treiber von AMD - unter Nutzung des Treibers
des Mainboards - ist das auch eine Lösung?
Jetzt habe ich alle Updates deaktiviert.
Aber eine Lösung auf Dauer ist das doch auch nichts
Kann jemand helfen
Danke
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo liebe Mitlistige,
ich bekomme einen Mufu mit Scanner (gekauft 2010) nicht verbunden mit
einem Samba-4-Server. Mit Samba 3 ging das noch. Kann es sein, dass er
mir den Wechsel auf den Samba-4-Server übelnimmt?
Gibt es einen Modus in Samba 4, der für Abwärtskompatibilität mit
älteren Clients sorgt?
Danke für Eure Anregungen!
VG, Tom
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe mir einen Lehrgang mit Video-Training besorgt, schaffe es aber nicht
das Teil abzuspielen, weder von der CD noch von der kopierten Version. (ist
erlaubt ;-)).
Es scheinen mp4 Dateien zu sein ?
Aber anscheinend ist es ein Problem der "Rechte" im Flash-Player, im chromium
habe ich pepper-flash installiert im Firefox den normalen Flash.
Was ich gefunden habe ist, ich soll den Pfad im Flash-Player freigeben mit
erweiterten Einstellungen ?? Nur gibt es diesen Punkt nicht in der Linux
Version.
Habt Ihr Hinweise für mich damit ich es mir in Linux ansehen kann um damit zu
arbeiten ?
Danke für jede Hilfe.
--
mit freundlichen Grüßen / best regards,
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hey Leute,
ich hab da ein lästiges Problem:
Ich muss mit ftp große Datenmengen übertragen.
Aus der Dateigröße und der Bandbreite ergibt sich eine Übertragungszeit
von ca. 1:20 Stunden pro Datei.
Am Server läuft der "vsftpd"
Wenn ich nun am Client ein "mput *" anwerfe dann wird die 1. Datei
fehlerfrei übertragen. Aber dann kommt die Meldung
"421 Service not available, remote server timed out. Connection closed."
Ich habe am Server bereits am idle_session_timeout parameter gedreht,
Aber scheinbar ohne Wirkung.
Die anderen *timeout parameter erscheinen mir lt. Doku nicht wirklich
passend.
Hat irgendwer eine Idee?
Grüße,
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org