Hallo Liste,
Ich habe einen Cisco 760 vor meinem Suse 7.0 Rechner. sendmail ist
eingerichtet. Der Router ist mittels faststep auf T-online
konfiguriert und funktioniert soweit.
Unter linux "wähle" und "sende" ich derzeit manuell, d. h.
- shell
- telnet router --> im Router Eingabe von:
call c1 oder call c2 (=wähle Kanal 1 oder 2)
in 2. shell --> sendmail -q
in 1. shell im Router:
di c1 oder di c2 (= disable Kanal 1 oder 2)
bye
bin wieder aufer der shell --> exit
wechseln auf 2. shell --> exit
Kann man die An- und Abwahl bei o. g. Router automatisieren (script) ?
Hat irgendjemand eine Idee ?
Gruess
Dieter
Hallo Liste
Ich hab mir die bootdisk und modules besorgt um 7.1 via ftp zu
instalieren.Leider erkennt linuxrc mein modem nicht.Mir scheint auch
dass die module alle fuer Netzwerkkarten sind.Heisst das dass es
ohne Netzkarte nicht geht?
Besten Dank
Peter
Hi !
Ich wieder.
Ich hab im Suse-Handbuch ja wirklich gründlich gesucht.
Auch auf deren Homepage, die Seite kreuz und quer umgegraben.
Auf Hylafax.org steht nur, dass hylafax isdn nicht unterstützt.
Jetzt soll aber ein ganzer Haufen Windows-Rechner eine zentrale
Faxlösung bekommen.
Ich dachte mir eigentlich, dass Hylafax dafür in Frage kommt.
Kann ich ein Modem irgendwie emulieren, oder muss ich
zwischen die ISDN-Buchse und den PC ein Modem
und sowas wie ne Teledat-Buchse stecken ?
Wäre doch irgendwie blöd.
Allein aus Performancegründen.
Gibts da ne realisierbare Lösung,
oder ist Hylafax hier einfach nicht nutzbar ?
Wie machens die Profis hier in der Listengemeinde ?
Cheers, Norman
Hallo,
wie kann ich mir jedes Paket der einzelnes Chains anzeigen lassen?
Also ich habe mit ipchains -P input DENY die policy auf Deny gesezt nun
möchte ich aber trozdem sehen, welche Pakete abgelehnt werden.
MfG
Manuel Jenne
Hallo Liste,
ich habe vielleicht eine etwas dumme Frage. Ich möchte ein Script direkt
beim booten des PC's starten. In diesem Script steht eigentlich nur drin das
er Module laden soll und ipchains-Regeln. Wo trage ich dieses Script ein
damit es mit gestartet wird ? In die /etc/init.d ?
Danke für Eure Hilfe
Marko
Hallo,
ich habe SuSE 6.4 und die dazugehörigen rpms von KDE2 installiert. KDE1
habe ich nicht auf dem System.
Ich möchte gerne den grafischen Login KDM nutzen - leider kann ich
diesen nicht unter yast einstellen.
Es ist auch immer die Rede, daß der Eintrag kde2 nach der
rpm-Installation automatisch in kdm vorhanden ist - war hier auch nicht
der Fall.
Daraufhin habe ich das Startscript von xdm (sbin/init.d/xdm) per Hand
modifiziert, sprich /opt/kde in /opt/kde2 geändert.
Beim Start von xdm/kdm treten nun 2 Probleme auf:
1. kdm funktioniert zwar, aber ich bekomme die Meldung "can`t execute
"XBINDIR/xrdb" (err 2)"
bei Auswahl von kde2 wird auch richtig kde2 gestartet.
2. außerdem wird in / ein Verzeichnis .kde2 angelegt
mit /lib und /share - in /share sind noch /apps, /config, /icons.
/locale, /pixmaps
die Verzeichnisse sind aber alle leer.
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Cu
Dirk
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hier ein Beispiel, es heißt ping.sh oder ueberwachung.sh:
#!/bin/bash
ping -c1 10.0.0.1 1>&/dev/null;
echo "Starte Überwachung";
while [ $? -ne 1 ]
do
sleep 1;
ping -q -c1 10.0.1.1 1>&/dev/null ;
done
logger -f /var/log/messages "Nachricht an LogSurfer - Server ist tot !"
echo "Server ausgefallen"
...
...
Skripte mit ifconfig eth0:1 10.1.1.1 up folgen, damit der Secondary
Server die IP-Nummer des ausgefallenen Servers übernehmen kann. Wenn man
dann noch mit ROOT NFS (Steht alles unter
http://www.hwk-duesseldorf.de/linux/ ....bzw. denmächst unter
http://www2.little-idiot.de/lessi/ .... Die Festplatten verbindet, und
CRON gesteuert mit cp -p -r -u .... differenziell spiegelt ....., dann
hat man ein ausfallsicheres System, welches den COMPAQ Clustern oder NT
Clustern in nichts nachsteht.
Ich habe mir auch die Mühe gemacht, Wolfgang Ley's LOGSurfer komplett
mal auf Deutsch zu übersetzen. Er eignet sich für die Firewall -
Überwachung und auch für die Server/Client überwachung des Lan's. Ich
setze ihn auch für das Intrusion Detection System ein (NFR oder der
kleine Bruder, SNORT).
Gru/3, Guido Stepken
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo
ich habe NDS mit LDAP, apache mit auth_ldap auf
redhat 6.2 installiert.
Ziel ist es, bei Aufruf einer intranetseite sich
identifizieren zu muessen.
Die Authoriserung auf dem linux-server funktioniert
ueber die nds.
Problem:
ich weiss nicht, wie ich die httpd.conf einstellen soll,
damit die Intranet-Anmeldung funktioniert.
Hier ein Ausschnitt aus der httpd.conf:
-----------------------------------------------------------------------
LoadModule auth_ldap_module modules/mod_auth_ldap.so
AddModule auth_ldap.c
<Directory /home/httpd/html>
AuthType Basic
AuthName ldap
AuthLDAPURL ldap://10.254.247.96:389/ou=dv,o=bo_linux_rotti?uid?sub?
require valid-user
</Directory>
---------------------------------------------------------------------
Beim Aufruf des Webservers wird eine Anmeldemaske eingeblendet.
Ich kann aber eingeben, was ich will, die Anmeldung wird verweigert.
Was ich bei AuthName eintragen soll, weiss ich nicht.
In error.log steht:
User bind as cn=mbretscher,organizationalUnitName=dv,o=bo_linux_rotti failed: LDAP error: Strong authentication required; URI /
Markus Bretscher
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Wie kann ich einen mailserver mit suse linux einrichten! also ich meine
einen mailserver so das freunde von mir ihre mails abrufen und versenden
können wie bei gmx zb. Nur das problem ist die dynamische ip das hab ich
mithilfe eines dns dienst umgangen weis aber nicht ob es mit sendmsil hier
funktioniert. Ich habe das noch nie gemacht könnte mir einer nen howto
schicken oder erklären wie es geht. Danke schonmal im vorraus.
So long vu euer sascha
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo ich hab hier eine Frage kann mir einer sagen wie ich mein pcoket pc
mit windows ce mit mein linuxrechner ansprechen kann bzw syncronisieren kann
(mails, contacs usw.). Das teil hatt leider nur nen usb anschluss dabei nen
comport gibbet auch dabei aber naja der usb war dabei gibt es da ne
möglichkeit?
danke für eure hilfe
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com