Hallo, ich habe SuSE 6.4 und die dazugehörigen rpms von KDE2 installiert. KDE1 habe ich nicht auf dem System. Ich möchte gerne den grafischen Login KDM nutzen - leider kann ich diesen nicht unter yast einstellen. Es ist auch immer die Rede, daß der Eintrag kde2 nach der rpm-Installation automatisch in kdm vorhanden ist - war hier auch nicht der Fall. Daraufhin habe ich das Startscript von xdm (sbin/init.d/xdm) per Hand modifiziert, sprich /opt/kde in /opt/kde2 geändert. Beim Start von xdm/kdm treten nun 2 Probleme auf: 1. kdm funktioniert zwar, aber ich bekomme die Meldung "can`t execute "XBINDIR/xrdb" (err 2)" bei Auswahl von kde2 wird auch richtig kde2 gestartet. 2. außerdem wird in / ein Verzeichnis .kde2 angelegt mit /lib und /share - in /share sind noch /apps, /config, /icons. /locale, /pixmaps die Verzeichnisse sind aber alle leer. Wer kann mir helfen? Vielen Dank im Voraus! Cu Dirk --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallöle, genau das ist auch mein Problem (nur das bei mir die SuSE 7.0 läuft). Gibt es denn keinen in der Liste, der das Phänomen kennt und Abhilfe weiß. Bei mir ist es außerdem so, daß egal welchen Windowmanager ich auswähle immer KDE2 startet. Außer der Hintergrundfarbe und den anzuzeigenden Benutzern läßt er sich auch nicht per Kontrollzentrum konfigurieren. Marc Dirk Schäpsmeyer wrote:
Hallo,
ich habe SuSE 6.4 und die dazugehörigen rpms von KDE2 installiert. KDE1 habe ich nicht auf dem System.
Ich möchte gerne den grafischen Login KDM nutzen - leider kann ich diesen nicht unter yast einstellen. Es ist auch immer die Rede, daß der Eintrag kde2 nach der rpm-Installation automatisch in kdm vorhanden ist - war hier auch nicht der Fall.
Daraufhin habe ich das Startscript von xdm (sbin/init.d/xdm) per Hand modifiziert, sprich /opt/kde in /opt/kde2 geändert.
Beim Start von xdm/kdm treten nun 2 Probleme auf:
1. kdm funktioniert zwar, aber ich bekomme die Meldung "can`t execute "XBINDIR/xrdb" (err 2)" bei Auswahl von kde2 wird auch richtig kde2 gestartet.
2. außerdem wird in / ein Verzeichnis .kde2 angelegt mit /lib und /share - in /share sind noch /apps, /config, /icons. /locale, /pixmaps die Verzeichnisse sind aber alle leer.
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Cu Dirk
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
* Marc Beisker:
* Dirk Schäpsmeyer wrote:
ich habe SuSE 6.4 und die dazugehörigen rpms von KDE2 installiert. KDE1 habe ich nicht auf dem System. [...] Daraufhin habe ich das Startscript von xdm (sbin/init.d/xdm) per Hand modifiziert, sprich /opt/kde in /opt/kde2 geändert.
Beim Start von xdm/kdm treten nun 2 Probleme auf:
1. kdm funktioniert zwar, aber ich bekomme die Meldung "can`t execute "XBINDIR/xrdb" (err 2)"
existiert das xrdb-Programm? (which xrdb)
2. außerdem wird in / ein Verzeichnis .kde2 angelegt
Das liegt an den fehlenden Environmentvariablen fuer kdm (siehe Punkt 4 unten) [...]
genau das ist auch mein Problem (nur das bei mir die SuSE 7.0 läuft). Gibt es denn keinen in der Liste, der das Phänomen kennt und Abhilfe weiß.
Hmmm ... das Phaenomen kenne ich zwar nicht, aber vielleicht laesst sich eine Loesung erarbeiten: ----- 1. in "/etc/rc.config" kde als WM eintragen; zur Sicherheit SuSEconfig ausfuehren. DEFAULT_WM=kde ----- 2. ueberpruefe, ob es einen kde-Link in "/usr/X11R6/bin" auf startkde gibt. Wenn nicht, lege ihn an: $ ln -s /opt/kde2/bin/startkde /usr/X11R6/bin/kde ----- 3. in "/etc/X11/xdm/Xsetup" die Zeile kdmdesktop=/opt/kde/bin/kdmdesktop suchen und den Pfad auf /opt/kde2/bin/kdmdesktop aendern. ----- 4. in "/sbin/init.d/xdm" die folgenden Environmentvariablen setzen export QTDIR=/usr/lib/qt2 export KDEDIR=/opt/kde2 export KDEDIRS=$KDEDIR:/opt/kde export KDEHOME=$KDEDIR und die KDE2-Pfad in der entsprechende Zeile eintragen: kdm|kde|KDM|KDE) DISPLAYMANAGER=/opt/kde2/bin/kdm ;; ----- 5. wenn das Einstellen des Desktophintergrundes immer noch nicht funktioniert, dann kopiere Deine private /home/$USER/.kde2/share/config/kdesktoprc nach /opt/kde2/share/config und benenne sie in kdmdesktop um. Versuche dann noch einmal, den KDM-Desktop zu konfigurieren. ----- 6. Wenn das alles nicht funktioniert, dann nerve uns einfach so lange weiter, bis Du eine brauchbare Loesung hast. ;-) -----
Bei mir ist es außerdem so, daß egal welchen Windowmanager ich auswähle immer KDE2 startet.
Das Problem hatte ich mit XFree 4.0.0, bei 4.0.1 ist es nicht mehr aufgetreten. Welche XFree-Version verwendest Du?
Außer der Hintergrundfarbe und den anzuzeigenden Benutzern läßt er sich auch nicht per Kontrollzentrum konfigurieren.
Das liegt an Punkt 3 (siehe oben). m. --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
* Melchior FRANZ:
* Dirk Schäpsmeyer wrote:
2. außerdem wird in / ein Verzeichnis .kde2 angelegt Das liegt an den fehlenden Environmentvariablen fuer kdm (siehe Punkt 4 unten)
... oder daran, dass KDE2 als root aufgerufen wurde, und KDEHOME nicht auf /root/.kde2 gesetzt war. (Aber als root sollte man sich sowieso nicht graphisch einloggen ... ) m. --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hi, * On Freitag, 17. November 2000 19:11, Melchior FRANZ wrote:
4. in "/sbin/init.d/xdm" die folgenden Environmentvariablen setzen
export QTDIR=/usr/lib/qt2 export KDEDIR=/opt/kde2 export KDEDIRS=$KDEDIR:/opt/kde export KDEHOME=$KDEDIR
und die KDE2-Pfad in der entsprechende Zeile eintragen:
kdm|kde|KDM|KDE) DISPLAYMANAGER=/opt/kde2/bin/kdm ;;
ich habe das Problem nochmal etwas anders angefasst. Auszug aus der /sbin/init.d/xdm: ################################################# case "$DISPLAYMANAGER" in kdm|kde|KDM|KDE) DISPLAYMANAGER=/opt/kde/bin/kdm ;; kdm2|kde2|KDM2|KDE2) DISPLAYMANAGER=/opt/kde2/bin/kdm export KDEDIR=/opt/kde2 export KDEDIRS=$KDEDIR:/opt/kde export KDEHOME=$KDEDIR ;; gdm|GDM|Gnome|GNOME) DISPLAYMANAGER=/opt/gnome/bin/gdm ;; *) DISPLAYMANAGER=/usr/X11R6/bin/xdm ;; esac ################################################### dann noch den Eintrag für den Displaamanager in yast bzw. /etc/rc.config auf kdm2 gesetzt, und schon kannŽs losgehen. Gruß Peter --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo, habe Deine Tipps in die Tat umgesetzt, aber mit unverändertem Ergebnis. Habe zu den einzelnen Ratschläge Kommentare rangesetzt. (siehe unten) * Melchior FRANZ wrote:
* Marc Beisker:
* Dirk Schäpsmeyer wrote:
ich habe SuSE 6.4 und die dazugehörigen rpms von KDE2 installiert. KDE1 habe ich nicht auf dem System. [...] Daraufhin habe ich das Startscript von xdm (sbin/init.d/xdm) per Hand modifiziert, sprich /opt/kde in /opt/kde2 geändert.
Beim Start von xdm/kdm treten nun 2 Probleme auf:
1. kdm funktioniert zwar, aber ich bekomme die Meldung "can`t execute "XBINDIR/xrdb" (err 2)"
existiert das xrdb-Programm? (which xrdb)
Ja, existiert. (in /usr/X11R6/bin) ... aber ein "echo $XBINDIR" gibt mir eine Leerzeile aus ?! (xrdb wird glaube ich von /etc/X11/xdm/Xsetup aufgerufen. betreffende Zeilen lauten bei mir: ---schnipp---------- BINDIR=/usr/X11R6/bin . . . xrdb=${BINDIR}/xrdb backprg=${XDMDIR}/BackGround # # Check if kdm is running and does its own background # pidof -s kdm > /dev/null 2>&1 if test $? -eq 0 -a -x $kdmdesktop ; then backprg=$kdmdesktop $xrdb -override -retain <<-EOF #ifdef COLOR *Foreground: white *Background: #483d8b #endif EOF fi ---schnapp------------ Warum ist bei der Fehlermeldung denn von XBINDIR die Rede?
----- 1. in "/etc/rc.config" kde als WM eintragen; zur Sicherheit SuSEconfig ausfuehren.
DEFAULT_WM=kde
Mein DEFAULT_WM soll doch aber kde2 sein. (ist auch so gesetzt) KDE1 habe ich doch gar nicht installiert.
----- 2. ueberpruefe, ob es einen kde-Link in "/usr/X11R6/bin" auf startkde gibt. Wenn nicht, lege ihn an:
$ ln -s /opt/kde2/bin/startkde /usr/X11R6/bin/kde
existiert bereits, heißt aber /usr/X11R6/bin/kde2
----- 3. in "/etc/X11/xdm/Xsetup" die Zeile
kdmdesktop=/opt/kde/bin/kdmdesktop suchen und den Pfad auf /opt/kde2/bin/kdmdesktop aendern.
hatte ich bereits geändert.
----- 4. in "/sbin/init.d/xdm" die folgenden Environmentvariablen setzen
export QTDIR=/usr/lib/qt2 export KDEDIR=/opt/kde2 export KDEDIRS=$KDEDIR:/opt/kde export KDEHOME=$KDEDIR
habe ich eingetragen. (auch die dritte Zeile, obwohl ich kein KDE1 habe)
und die KDE2-Pfad in der entsprechende Zeile eintragen:
kdm|kde|KDM|KDE) DISPLAYMANAGER=/opt/kde2/bin/kdm ;; ----- ebenfalls bereits passiert.
5. wenn das Einstellen des Desktophintergrundes immer noch nicht funktioniert, dann kopiere Deine private /home/$USER/.kde2/share/config/kdesktoprc nach /opt/kde2/share/config und benenne sie in kdmdesktop um. Versuche dann noch einmal, den KDM-Desktop zu konfigurieren. ----- bringt leider gar nichts, außer daß da wo das logo sein sollte jetzt ein schwarze Fläche ist.(vorher war da so ein bunter Schneesturm, statt einer Bitmap)
6. Wenn das alles nicht funktioniert, dann nerve uns einfach so lange weiter, bis Du eine brauchbare Loesung hast. ;-) ----- Das Angebot nehme ich hiermit gerne an.
Marc --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
SORRY mein realname ist natürlich Marc Beisker (nicht root). ;-) --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
* root:
* Melchior FRANZ wrote:
... aber ein "echo $XBINDIR" gibt mir eine Leerzeile aus ?!
Kein Wunder. Das riecht auch nach Tippfehler ...
(xrdb wird glaube ich von /etc/X11/xdm/Xsetup aufgerufen.
Ja. [Auszug aus /etc/X11/xdm/Xsetup]
Warum ist bei der Fehlermeldung denn von XBINDIR die Rede?
Kann ich nicht sagen. Bei mir ist davon ja nicht die Rede! Aber: 1. Suche doch einfach in den verdaechtigen Verzeichnissen nach XBINDIR. Vielleicht findest Du eine verdaechtige Stelle. (-> find, -> grep) 2. Kommentiere den xrdb-Teil erst einmal einfach aus. Das ist sowieso nur fuer den Fall, dass kdmdesktop nicht arbeitet.
DEFAULT_WM=kde
Mein DEFAULT_WM soll doch aber kde2 sein. (ist auch so gesetzt) KDE1 habe ich doch gar nicht installiert.
Nachdem Du gar kein KDE1 hast, ist das egal. Du musst nur einen Wert verwenden, fuer den in /sbin/init.d/xdm ein case-Zweig vorhanden ist. Kannst es auch so machen, wie Peter es vorgeschlagen hat. (Ich bin da von mir ausgegangen, und =ich= werde KDE1 in Kuerze loeschen.)
2. ueberpruefe, ob es einen kde-Link in "/usr/X11R6/bin" auf startkde gibt. Wenn nicht, lege ihn an:
$ ln -s /opt/kde2/bin/startkde /usr/X11R6/bin/kde
existiert bereits, heißt aber /usr/X11R6/bin/kde2
Ja, ist auch OK. Es muss hier nur der Link stehen, der in der kdmrc als "SessionType" fuer die Auswahl von KDE2 vorgesehen wird. Natuerlich kannst Du auch diesen Link verwenden.
export KDEDIRS=$KDEDIR:/opt/kde
habe ich eingetragen. (auch die dritte Zeile, obwohl ich kein KDE1 habe)
Aehmm .. ja Du hast Recht. Diese Zeile brauchst Du ohne KDE1 so nicht zu uebernehmen. Daran hatte ich nicht gedacht.
und die KDE2-Pfad in der entsprechende Zeile eintragen: kdm|kde|KDM|KDE) DISPLAYMANAGER=/opt/kde2/bin/kdm ;; ebenfalls bereits passiert.
Wird aber nur aufgerufen, wenn Du auch in der rc.config "kde" angegeben hast (oder kdm, KDEm, KDE) -- siehe oben. Wenn Du auf "kde2" bestehst, brauchst Du hier natuerlich auch einen kde2 Zweig. (Siehe Peters Version)
6. Wenn das alles nicht funktioniert, dann nerve uns einfach so lange weiter, bis Du eine brauchbare Loesung hast. ;-) Das Angebot nehme ich hiermit gerne an.
huch ... das habe ich befuerchtet ... ;-) Alos, was genau funktioniert bei Dir jetzt, und was nicht: [x] kdm2 erscheint (mit schwarzem Bild) [ ] Du kannst als SessionType kde2 oder kde aufrufen [ ] Fuer den ausgewaehlten SessionType (kde oder kde2) gibt es in /sbin/init.d/xdm einen case-Zweig, der den kdm(2) als DISPLAYMANAGER setzt. - der Hintergrund hat die Farbe ..................... - wenn Du Dich einloggst, kommt KDE2/..................... - $ ps ax|grep -E "[ /]kd" waehrend KDM aktiv ist, bringt folgendes Ergebnis: .......................... [ ] Die Environmentvariablen in $ ps axe|grep -E "[ /]kd" stimmen alle. - Du verwendest XFree Version 3.3.6/4.0.0/4.0.1/........... - wenn Du das machst: # init 2 $ XFree86 :0& $ export DISPLAY=:0 $ /opt/kde2/bin/startkde dann passiert folgendes: .............................. m. PS: Ahnst Du jetzt, warum zuerst keiner geantwortet hat? Ist alles nicht so einfach ... ;-) --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
* Melchior FRANZ:
[ ] Fuer den ausgewaehlten SessionType (kde oder kde2) gibt es in ^^^^^^^^^^^
Hier gehoert: "DEFAULT_WM aus rc.config" her. m. --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Melchior FRANZ wrote:
* Marc:
* Melchior FRANZ wrote:
[Auszug aus /etc/X11/xdm/Xsetup]
Warum ist bei der Fehlermeldung denn von XBINDIR die Rede?
1. Suche doch einfach in den verdaechtigen Verzeichnissen nach XBINDIR. Vielleicht findest Du eine verdaechtige Stelle. (-> find, -> grep)
Gib mir mal ein Tipp, wie die Suchzeile aussehen könnte.
2. Kommentiere den xrdb-Teil erst einmal einfach aus. Das ist sowieso nur fuer den Fall, dass kdmdesktop nicht arbeitet.
Hatte ich schon mal gemacht, ...Fehlermeldung blieb.
6. Wenn das alles nicht funktioniert, dann nerve uns einfach so lange weiter, bis Du eine brauchbare Loesung hast. ;-) Das Angebot nehme ich hiermit gerne an.
huch ... das habe ich befuerchtet ... ;-)
Danke.
Alos, was genau funktioniert bei Dir jetzt, und was nicht:
[x] kdm2 erscheint (mit kleinem schwarzem Bild) ...da wo das kde-logo sein sollte, seit dem ich die
/home/$USER/.kde2/share/config/kdesktoprc nach /opt/kde2/share/config kopiert habe.
[ ] Du kannst als SessionType kde2 oder kde aufrufen (nein, mit kdm startet nur kde2 (es sollten aber auch gnome und windowmaker starten) das funzt nur "per Hand" von der Konsole.
[X] Fuer den ausgewaehlten SessionType (kde oder kde2) gibt es in /sbin/init.d/xdm einen case-Zweig, der den kdm(2) als DISPLAYMANAGER setzt. Habe irgendwo gelesen, das man am Anfang der Datei folgende Zeilen einfügen soll: DISPLAYMANAGER=kdm export DISPLAYMANAGER Habe ich auch getan. Und auch nur dann geht kdm an, wenn die Zeilen fehlen startet xdm (so wie per yast eingestellt), obwohl der DEFAULT_WM auf den Eintrag im case-Zweig passt (Peters Variante). In Yast läßt sich auch nur xdm aktivieren. Ist momentan auch aktiviert, weil sonst ja gar kein WM startet. Vielleicht setzt SuSEconfig dann alles so, daß ich besagte Probleme habe? Außerdem setzt SuSEconfig in der /etc/SuSEconfig/local sämtliche Env.variablen falsch (z.B.QT und KDEDIR) Aber man soll diese Datei ja nicht editieren, sonst faßt SuSEconfig diese nie wieder an. (?)
- der Hintergrund hat die Farbe blau (meine Wunschfarbe, per Kontrollzentrum eingestellt)
- wenn Du Dich einloggst, kommt KDE2/ ... und nur KDE2, kein Gnome etc.
- $ ps ax|grep -E "[ /]kd" waehrend KDM aktiv ist, bringt folgendes Ergebnis: 556 ? S 0:00 /opt/kde2/bin/kdm
[ ] Die Environmentvariablen in $ ps axe|grep -E "[ /]kd" stimmen alle. (oberes Ergebnis war die einzigste Ausgabe. nix Env.variablen.
- Du verwendest XFree Version 3.3.6/4.0.0/4.0.1/ Also laut log-file müsste es die 4.0.0 sein. Wie bekomme ich das genau raus?
- wenn Du das machst:
# init 2 $ XFree86 :0& $ export DISPLAY=:0 $ /opt/kde2/bin/startkde
dann passiert folgendes: erst ging X an (XFree86 :0&), ich zurück Konsole (Strg+Alt+F1) dann KDE2 (/opt/kde2/bin/startkde) KDE2 ging aber nur per Strg+Alt+Backspace aus
der hilfesuchende Marc --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
* Marc Beisker:
Melchior FRANZ wrote:
1. Suche doch einfach in den verdaechtigen Verzeichnissen nach XBINDIR. Vielleicht findest Du eine verdaechtige Stelle. (-> find, -> grep) Gib mir mal ein Tipp, wie die Suchzeile aussehen könnte.
$ find -type f|xargs grep XBINDIR Aber ich hab' zufaellig in meinen Logfiles auch ein paar solcher Eintraege gefunden, und zwar aus der Zeit, als ich gerade beim Umstellen auf kdm2 war. Seither sind sie nicht mehr aufgetreten. IOW: Wenn Du alles so machst, wie Peter und ich es beschrieben haben, dann sollte der Fehler nicht mehr auftreten. Es koennte also sein, dass Du Dich nicht an alle Weisungen gehalten hast. :->
Alos, was genau funktioniert bei Dir jetzt, und was nicht:
[x] kdm2 erscheint (mit kleinem schwarzem Bild) ...da wo das kde-logo sein sollte, seit dem ich die /home/$USER/.kde2/share/config/kdesktoprc nach /opt/kde2/share/config kopiert habe.
... und sie in kdmdesktoprc umbenannt hast!? Und Du hast natuerlich ueberprueft, ob der Pfad zum Bild auch stimmt!?
[ ] Du kannst als SessionType kde2 oder kde aufrufen (nein, mit kdm startet nur kde2 (es sollten aber auch gnome und windowmaker starten) das funzt nur "per Hand" von der Konsole.
Ach sooo. Dann ist es ja nicht weiter schlimm. Hauptsache KDE2 geht. :-> Erinnert mich stark an XFree86-4.0.0 ...
[ ] Die Environmentvariablen in $ ps axe|grep -E "[ /]kd" stimmen alle. (oberes Ergebnis war die einzigste Ausgabe. nix Env.variablen.
... weil Du das "e" in "ps axe" nicht angegeben hast.
- Du verwendest XFree Version 3.3.6/4.0.0/4.0.1/ Also laut log-file müsste es die 4.0.0 sein. Wie bekomme ich das genau raus?
$ XFree86 -version oder $ xdpyinfo Wenn Du wirklich noch das (IMHO) extrem fehlerhafte 4.0.0 verwendest, dann solltest Du ueberhaupt erst einmal auf 4.0.1 umstellen, bevor Du weitere Arbeit in dieses Problem steckst, zumal ich mich an aehnliche Probleme mit 4.0.0 erinnere. Damals war ich aber zu faul, der Sache nachzugehen. Und mit 4.0.1 haben sich die meisten Fehler erledigt.
- wenn Du das machst: [...] dann passiert folgendes: erst ging X an (XFree86 :0&), ich zurück Konsole (Strg+Alt+F1) dann KDE2 (/opt/kde2/bin/startkde) KDE2 ging aber nur per Strg+Alt+Backspace aus
... oder mit kill. Lag an dem fehlenden Parameter -terminate fuer XFree86. IOW: update auf 4.0.1 und wenn's immer noch Probleme gibt, sehen wir weiter. m. -- Real programmers don't document. If it was hard to write, it should be hard to understand. --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Am Freitag, 17. November 2000 17:13 schrieb Marc Beisker:
genau das ist auch mein Problem (nur das bei mir die SuSE 7.0 läuft). Gibt es denn keinen in der Liste, der das Phänomen kennt und Abhilfe weiß.
Schon mal versucht einen link von /opt/kde2/bin/kdm auf /opt/kde/bin/kdm zu setzen?
Außer der Hintergrundfarbe und den anzuzeigenden Benutzern läßt er sich auch nicht per Kontrollzentrum konfigurieren.
Du brauchst Root-Rechte für die Konfiguration und es gibt ja in jedem Fall auch noch das Konfigurationsfile, das man per Hand bearbeiten kann. -- Machs gut | http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://www.knightsoft.de Manfred | http://www.knightsoft-net.de -> Bundesliga-Tipprunde! --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Manfred Tremmel schrieb am 17. Nov 2000 um 20:28:51:
Am Freitag, 17. November 2000 17:13 schrieb Marc Beisker:
genau das ist auch mein Problem (nur das bei mir die SuSE 7.0 läuft). Gibt es denn keinen in der Liste, der das Phänomen kennt und Abhilfe weiß.
Schon mal versucht einen link von /opt/kde2/bin/kdm auf /opt/kde/bin/kdm zu setzen?
Außer der Hintergrundfarbe und den anzuzeigenden Benutzern läßt er sich auch nicht per Kontrollzentrum konfigurieren.
Du brauchst Root-Rechte für die Konfiguration und es gibt ja in jedem Fall auch noch das Konfigurationsfile, das man per Hand bearbeiten kann.
Ganz genau. Ich habe den Thread jetzt nicht vollständig gelesen. Aber bei mit gehts auch nur direkt in /opt/kde2/share/config/kdmrc. Ich finds allerdings ziemlich ärgerlich denn das war schon bei meinem ersten KDE von SuSE6.2 (KDE1.1.1) so. Um sowas hätte man sich doch wirklich mal kümmern können. Christian -- Meine blöde Bemerkung, an der sich die Diskussion erneut entzündete war einfach nur bescheuert, aber sie kam eben. Das war weder geplant noch in celebralem Synapsenversagen begründet. Es war einfach nur ein Spaß ohne Interaktion mit der Großhirnrinde. [Lutz Donnerhacke in dsd]
Hallo, On Sun, 18 Feb 2001 at 15:31 +0100, Christian Mueller wrote:
Manfred Tremmel schrieb am 17. Nov 2000 um 20:28:51:
Am Freitag, 17. November 2000 17:13 schrieb Marc Beisker:
genau das ist auch mein Problem (nur das bei mir die SuSE 7.0 läuft). Gibt es denn keinen in der Liste, der das Phänomen kennt und Abhilfe weiß.
Schon mal versucht einen link von /opt/kde2/bin/kdm auf /opt/kde/bin/kdm zu setzen?
Außer der Hintergrundfarbe und den anzuzeigenden Benutzern läßt er sich auch nicht per Kontrollzentrum konfigurieren.
Du brauchst Root-Rechte für die Konfiguration und es gibt ja in jedem Fall auch noch das Konfigurationsfile, das man per Hand bearbeiten kann.
Ganz genau. Ich habe den Thread jetzt nicht vollständig gelesen. Aber bei mit gehts auch nur direkt in /opt/kde2/share/config/kdmrc. Ich finds allerdings ziemlich ärgerlich denn das war schon bei meinem ersten KDE von SuSE6.2 (KDE1.1.1) so. Um sowas hätte man sich doch wirklich mal kümmern können.
Mittlerweile wird /opt/kde/share/konfig/kdmrc von SuSEconfig erzeugt. Und Wenn man als User K >> Einstellungen >> System >> Anmeldungsmanager aufruft (dann Root-Paßwort eingeben), wird (zumindest bei mir) /root/.kde/share/config/kdmrc bearbeitet. Also einen entsprechenden Link setzen. Gruß, Bernhard -- Du suchst ICQ-Nummern diverser Mitglieder diese Mailingliste? Oder eine PGP-Key? http://suse.tux.nu/ ******************** Gnu PGP-Key: DDAF6454 * Tux# 171705 * ICQ# 98361051
Bernhard Walle schrieb am 18. Feb 2001 um 15:53:11: Hallo,
On Sun, 18 Feb 2001 at 15:31 +0100, Christian Mueller wrote:
Manfred Tremmel schrieb am 17. Nov 2000 um 20:28:51:
Am Freitag, 17. November 2000 17:13 schrieb Marc Beisker:
genau das ist auch mein Problem (nur das bei mir die SuSE 7.0 läuft). Gibt es denn keinen in der Liste, der das Phänomen kennt und Abhilfe weiß.
Schon mal versucht einen link von /opt/kde2/bin/kdm auf /opt/kde/bin/kdm zu setzen?
Außer der Hintergrundfarbe und den anzuzeigenden Benutzern läßt er sich auch nicht per Kontrollzentrum konfigurieren.
Du brauchst Root-Rechte für die Konfiguration und es gibt ja in jedem Fall auch noch das Konfigurationsfile, das man per Hand bearbeiten kann.
Ganz genau. Ich habe den Thread jetzt nicht vollständig gelesen. Aber bei mit gehts auch nur direkt in /opt/kde2/share/config/kdmrc. Ich finds allerdings ziemlich ärgerlich denn das war schon bei meinem ersten KDE von SuSE6.2 (KDE1.1.1) so. Um sowas hätte man sich doch wirklich mal kümmern können.
Mittlerweile wird /opt/kde/share/konfig/kdmrc von SuSEconfig erzeugt.
Und Wenn man als User K >> Einstellungen >> System >> Anmeldungsmanager aufruft (dann Root-Paßwort eingeben), wird (zumindest bei mir)
/root/.kde/share/config/kdmrc
bearbeitet. Also einen entsprechenden Link setzen.
Wie "Link setzen"? Wo denn? Christian -- Tolerieren Leute, die denken, alle Trekkies und Trekker seien tolerant die Tatsache, daß diese Aussage recht intolerant gegenüber den Intoleranten unter den Fans ist? [Oliver Gassner in drssa]
Hallo, On Sun, 18 Feb 2001 at 17:14 +0100, Christian Mueller wrote:
Bernhard Walle schrieb am 18. Feb 2001 um 15:53:11:
On Sun, 18 Feb 2001 at 15:31 +0100, Christian Mueller wrote:
Manfred Tremmel schrieb am 17. Nov 2000 um 20:28:51:
Am Freitag, 17. November 2000 17:13 schrieb Marc Beisker:
Anmeldungsmanager aufruft (dann Root-Paßwort eingeben), wird (zumindest bei mir)
/root/.kde/share/config/kdmrc
bearbeitet. Also einen entsprechenden Link setzen.
Wie "Link setzen"? Wo denn?
# ln -s /root/.kde/share/config/kdmrc /opt/kde2/share/config/kdmrc Aber Dein Problem passt hier eher nicht. Gruß, Bernhard -- Ich benutze XFree86 4.0.x und möchte, dass sich mein Monitor nach einer bestimmten Zeit ausschaltet. Folgender Hinweis hilft: http://sdb.suse.de/sdb/de/html/cg_dpms4.0.html ******************** Gnu PGP-Key: DDAF6454 * Tux# 171705 * ICQ# 98361051
participants (7)
-
a8603365@unet.univie.ac.at
-
Bernhard Walle
-
Christian Mueller
-
dg1yds@gmx.de
-
Manfred.Tremmel@iiv.de
-
mb_help@gmx.de
-
peter@bossynet.de