Hallo Liste, ich habe vielleicht eine etwas dumme Frage. Ich möchte ein Script direkt beim booten des PC's starten. In diesem Script steht eigentlich nur drin das er Module laden soll und ipchains-Regeln. Wo trage ich dieses Script ein damit es mit gestartet wird ? In die /etc/init.d ? Danke für Eure Hilfe Marko
On Mit, 12 Jul 2000, Marko Hoffmann wrote:
ich habe vielleicht eine etwas dumme Frage. Ich möchte ein Script direkt beim booten des PC's starten. In diesem Script steht eigentlich nur drin das er Module laden soll und ipchains-Regeln. Wo trage ich dieses Script ein damit es mit gestartet wird ? In die /etc/init.d ?
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ - dort dann einfach noch für die run-level alles links anlegen (/sbin/init.d/rcX.d/ - wobei X = Run-Level) ... Mit freundlichen Grüßen, Joerg Henner. -- LinuxHaus Stuttgart | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 J. Henner & A. Reyer, Datentechnik GbR | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Linux, Netzwerke, Consulting & Support | http://lihas.de
Joerg Henner schrieb am Mittwoch, 21. Februar 2001 13:04:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr.
Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner@kijumfo.de http://www.kijumfo.de GnuKontor: http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de/heiner/gk/ KFLog: http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de/heiner/kflog/
On Mit, 21 Feb 2001, Heiner Lamprecht wrote:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr.
Es geschehen also noch zeichen und wunder....*aufatme* Mit freundlichen Grüßen, Joerg Henner. -- LinuxHaus Stuttgart | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 J. Henner & A. Reyer, Datentechnik GbR | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09 | Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92 Linux, Netzwerke, Consulting & Support | http://lihas.de
Joerg Henner wrote:
On Mit, 21 Feb 2001, Heiner Lamprecht wrote:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr.
Ist das wirklich wahr? *ungläubig staunend und mit dem Stuhl nach hinten überkippend* Neben glibc2.2 wäre das endlich mal ein Grund sich 7.1 doch zu beschaffen :)
Es geschehen also noch zeichen und wunder....*aufatme*
Ich errinnere mich noch sehr deutlich, wie uns ein SuSE-Mitarbeiter vor einem halben Jahr auf dieser Liste erklärt hat, warum exec-Skripte unter /etc nicht FHS-konform seien. Hat sich der FHS geändert oder ist mir da was entgangen? Ralf
Ralf Corsepius schrieb:
Joerg Henner wrote:
On Mit, 21 Feb 2001, Heiner Lamprecht wrote:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr.
Ist das wirklich wahr? *ungläubig staunend und mit dem Stuhl nach hinten überkippend*
Neben glibc2.2 wäre das endlich mal ein Grund sich 7.1 doch zu beschaffen :)
Es geschehen also noch zeichen und wunder....*aufatme*
Ich errinnere mich noch sehr deutlich, wie uns ein SuSE-Mitarbeiter vor einem halben Jahr auf dieser Liste erklärt hat, warum exec-Skripte unter /etc nicht FHS-konform seien.
Hat sich der FHS geändert oder ist mir da was entgangen?
DAS ist sowieso einer der haupt-stolpersteine, die sich suse linux SELBST in den weg legt, nichts, aber auch nichts ist konform -- *º¤., ¸¸,.¤º*¨¨¨*¤Oliver@home*º¤., ¸¸,.¤º*¨¨*¤
* Ralf Corsepius [Wed, 21 Feb 2001 15:39:24 +0100]:
Ich errinnere mich noch sehr deutlich, wie uns ein SuSE-Mitarbeiter vor einem halben Jahr auf dieser Liste erklärt hat, warum exec-Skripte unter /etc nicht FHS-konform seien.
Tja, das könnte glatt ich gewesen sein :)
Hat sich der FHS geändert oder ist mir da was entgangen?
Nicht FHS, aber LSB hat /etc/init.d festgelegt. Zusammen mit einem Mechanismus, wie Initscripte in ein Linux-System eingebunden werden können. Daher der neue Header für diese Scripte und insserv (8). Philipp -- Nothing would please me more than being able to hire ten programmers and deluge the hobby market with good software. -- Bill Gates, 1976
On Wed, 21 Feb 2001, Joerg Henner wrote:
On Mit, 21 Feb 2001, Heiner Lamprecht wrote:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr. Es geschehen also noch zeichen und wunder....*aufatme*
Ich fass' es einfach nicht. Wenn ich nicht genau wuesste, dass ein Update meiner 6.0-eval+(configure&&make&&make install)-Distribution mit Sicherheit im Chaos enden wuerde ... aber das ist hier ja OT. Daher: X-Mailed + Reply-To'd to: suse-talk@flinux.in-berlin.de Zum Eintragen in die Liste bitte folgende Kommandozeile benutzen: echo "subscribe suse-talk" | mail majordomo@flinux.in-berlin.de Gruss, Volker -- #define QUESTION ((bb) || !(bb)); // Shakespeare
Hallo, On Wed, 21 Feb 2001 at 20:06 +0100, Volker Mueller wrote:
On Wed, 21 Feb 2001, Joerg Henner wrote:
On Mit, 21 Feb 2001, Heiner Lamprecht wrote:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr. Es geschehen also noch zeichen und wunder....*aufatme*
Ich fass' es einfach nicht. Wenn ich nicht genau wuesste, dass ein Update meiner 6.0-eval+(configure&&make&&make install)-Distribution mit Sicherheit im Chaos enden wuerde ... aber das ist hier ja OT. Daher:
X-Mailed + Reply-To'd to: suse-talk@flinux.in-berlin.de Zum Eintragen in die Liste bitte folgende Kommandozeile benutzen: echo "subscribe suse-talk" | mail majordomo@flinux.in-berlin.de
Das ist ungeschickt formuliert. Funktioniert natürlich nur, wenn Sendmail konfiguriert, installiert ist und für das Versenden von Mails genutzt wird. Das dürfte bei einigen nicht der Fall sein (Netscape, XFMail, KMail, ...), deshalb könnte es Missverständnisse geben ... Gruß, Bernhard -- Der SysReq-Key ist recht nützlich, wenn z. B. X die Tastatur blockiert und man nicht im Netzwerk arbeitet, und das System sauber herunterfahren will. Mehr dazu: http://members.tripod.de/linuxinfo/tipps/magic_sqsrq.shtml ******************** Gnu PGP-Key: DDAF6454 * Tux# 171705 * ICQ# 98361051
* On Wed, Feb 21, 2001 at 02:40:07PM +0100, Joerg Henner wrote:
On Mit, 21 Feb 2001, Heiner Lamprecht wrote:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr.
Es geschehen also noch zeichen und wunder....*aufatme*
.....hehehe hat aber lange gedauert bis dieses * aufgehoben/bemerkt wurde *veg* *Gleichmaschauiweilnichglaubenkann* ;)) Gruß Clemens -- signature-error ---------------
Hallo Heiner! Heiner Lamprecht schrieb am Mittwoch, den 21. Februar 2001:
Bei SuSE ist das /sbin/init.d/ Nur zur Info: Mindestens seit 7.1 (7.0 kenne ich nicht) ist das Verzeichnis /etc/init.d/ das alte gibt es nicht mehr.
Und hier muss man auch die Links nicht mehr von Hand anlegen sondern kann das von insserv machen lassen, siehe /etc/init.d/README -- MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B) Please sign the Linux Driver Petition http://www.libranet.com/petition.html
participants (10)
-
Bernhard Walle
-
Clemens Wohld
-
Heiner Lamprecht
-
Joerg Henner
-
Marko Hoffmann
-
Oliver Ob
-
Philipp Thomas
-
Ralf Corsepius
-
Thomas Mueller
-
Volker Mueller