Falls das jetzt doppelt kommt, mein Mailprovider hatte Probleme
---
Hallo Liste,
ich habe schon mehrfach Acronis Backups auf neuer Platte im selben
Rechner und auch auf andere Hardware erfolgreich wiederhergestellt.
das Bootmenü erscheint noch aber nach auswählen eines Eintages kommt
dann sehr früh "waiting for /dev/sda6 to appear ..." und es geht nicht
weiter, er findet
die Platten nicht.
das Rettungssystem (12.3, wie auch das zu rettende) sieht die Platte,
die Paritionen lassen sich manuell mounten und die Dateien bearbeiten.
Ein neu Schreiben des grub scheitert an stage2: erfindet offenbar (hd0)
nicht in setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0) (hd0,5)
Das brachte mich, der ich früher mit lilo quasi auf du war und mit grub
und grub2 eher fremdelt, dazu, mir mal die Dateien in /boot/grub und
die /etc(grub.conf anzugucken. Und ja (hd0) ist da in device.map immer
noch eine Referenz auf die urspüngliche Platte, die natürlich nix mehr
mit der jetzigen zu tun hat.
Nur: das war bislang _immer_ so, auch bei den erfolgreichen
Wiederherstellungen /Verpflanzungen von Systemen.
Habe ich bislang nur "Glück gehabt" und werde über kurz oder lang da
auch auf die Schnauze fallen? oder ist der device.map eintrag nicht
(mehr) "kriegsentscheidend" und ich muss auch bei meinem konkreten
Problem woanders suchen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, meinen Clon zum Booten zu
bekommen und evtl. systematische Fehler in meinem Vorgehen auszumerzen.
Anbei noch einige (ich hoffe alle relevanten) Dateien von meinen
Systemen (Clon und "original" sind identisch)
Partitionen
Disk /dev/sda: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 121601 Zylinder, zusammen 1953525168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x6a753cae
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 2048 1951424511 975711232 f W95 Erw. (LBA)
/dev/sda4 1951424512 1953523119 1049304 12 Compaq Diagnostics
/dev/sda5 4096 4208639 2102272 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda6 4210688 213921791 104855552 83 Linux
/dev/sda7 213923840 1951383551 868729856 83 Linux
fstab
#/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G-part5
swap swap defaults 0 0
#/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G-part6
/ ext3 acl,user_xattr 1 1
#/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G-part7
/home ext3 acl,user_xattr 1 2
/dev/sda5 swap swap defaults 0 0
/dev/sda6 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/sda7 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
proc /proc proc defaults
0 0
sysfs /sys sysfs noauto
0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto
0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto
0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5
0 0
menu.lst
# Modified by YaST2. Last modification on Sat Jan 3 17:46:20 CET 2015
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# For the new kernel it try to figure out old parameters. In case we are
not able to recognize it (e.g. change of
flavor or strange install order ) it it use as fallback installation
parameters from /etc/sysconfig/bootloader
default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,5)/boot/message
##YaST - activate
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.45
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.45-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.45-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.45
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.45-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.45-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.40
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.40-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.40-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.40
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.40-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.40-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.36
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.36-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.36-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.36
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.36-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.36-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.32
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.32-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.32-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.32
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.32-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.32-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.28
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.28-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.28-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.28
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.28-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.28-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.3
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: Vendor
diagnostic###
title Vendor diagnostic
rootnoverify (hd0,3)
chainloader +1
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Kernel-3.7.10-1.24-desktop
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent showopts vga=0x318
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
title openSuse12.3 nomodeset
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent showopts nomodeset vga=
0x318
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
title 12.3 videoset
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts video=10
24x768@76 vga=0x318
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
/etc/grub.conf
setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0,5) (hd0,5)
setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0,0) (hd0,5)
setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0) (hd0,5)
quit
device.map
(hd0) /dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G
(die aktuelle Platte ist aber sowohl im Original als auch im Clon jetzt
schon längst eine andere, beides WD Blue 1 TB WDC_WD10EZEX)
Danke im Voraus und Gruß
Rainer Gubanski
--
Rainer Gubanski
Hannover
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe schon mehrfach Acronis Backups auf neuer Platte im selben
Rechner und auch auf andere Hardware erfolgreich wiederhergestellt.
das Bootmenü erscheint noch aber nach auswählen eines Eintages kommt
dann sehr früh "waiting for /dev/sda6 to appear ..." und es geht nicht
weiter, er findet
die Platten nicht.
das Rettungssystem (12.3, wie auch das zu rettende) sieht die Platte,
die Paritionen lassen sich manuell mounten und die Dateien bearbeiten.
Ein neu Schreiben des grub scheitert an stage2: erfindet offenbar (hd0)
nicht in setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0) (hd0,5)
Das brachte mich, der ich früher mit lilo quasi auf du war und mit grub
und grub2 eher fremdelt, dazu, mir mal die Dateien in /boot/grub und
die /etc(grub.conf anzugucken. Und ja (hd0) ist da in device.map immer
noch eine Referenz auf die urspüngliche Platte, die natürlich nix mehr
mit der jetzigen zu tun hat.
Nur: das war bislang _immer_ so, auch bei den erfolgreichen
Wiederherstellungen /Verpflanzungen von Systemen.
Habe ich bislang nur "Glück gehabt" und werde über kurz oder lang da
auch auf die Schnauze fallen? oder ist der device.map eintrag nicht
(mehr) "kriegsentscheidend" und ich muss auch bei meinem konkreten
Problem woanders suchen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, meinen Clon zum Booten zu
bekommen und evtl. systematische Fehler in meinem Vorgehen auszumerzen.
Anbei noch einige (ich hoffe alle relevanten) Dateien von meinen
Systemen (Clon und "original" sind identisch)
Partitionen
Disk /dev/sda: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 121601 Zylinder, zusammen 1953525168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x6a753cae
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 2048 1951424511 975711232 f W95 Erw. (LBA)
/dev/sda4 1951424512 1953523119 1049304 12 Compaq Diagnostics
/dev/sda5 4096 4208639 2102272 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda6 4210688 213921791 104855552 83 Linux
/dev/sda7 213923840 1951383551 868729856 83 Linux
fstab
#/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G-part5
swap swap defaults
0 0
#/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G-part6
/ ext3 acl,user_xattr
1 1
#/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G-part7
/home ext3 acl,user_xattr
1 2
/dev/sda5 swap swap defaults 0 0
/dev/sda6 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/sda7 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
proc /proc proc
defaults 0 0
sysfs /sys sysfs
noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs
noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs
noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts
mode=0620,gid=5 0 0
menu.lst
# Modified by YaST2. Last modification on Sat Jan 3 17:46:20 CET 2015
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# For the new kernel it try to figure out old parameters. In case we are
not able to recognize it (e.g. change of
flavor or strange install order ) it it use as fallback installation
parameters from /etc/sysconfig/bootloader
default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,5)/boot/message
##YaST - activate
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.45
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.45-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.45-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.45
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.45-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.45-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.40
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.40-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.40-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.40
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.40-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.40-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.36
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.36-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.36-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.36
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.36-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.36-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.32
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.32-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.32-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.32
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.32-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.32-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Desktop -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.28
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.28-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.28-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3 - 3.7.10-1.28
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.28-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.28-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.3
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts vga=0x31
8
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: Vendor
diagnostic###
title Vendor diagnostic
rootnoverify (hd0,3)
chainloader +1
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.3
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6 showopts
apm=off noresume edd=off powersaved=off nohz=
off highres=off processor.max_cstate=1 nomodeset x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title Kernel-3.7.10-1.24-desktop
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent showopts vga=0x318
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
title openSuse12.3 nomodeset
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent showopts nomodeset vga=
0x318
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
title 12.3 videoset
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop root=/dev/sda6
resume=/dev/sda5 splash=silent quiet showopts video=10
24x768@76 vga=0x318
initrd /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
/etc/grub.conf
setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0,5) (hd0,5)
setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0,0) (hd0,5)
setup --stage2=/boot/grub/stage2 --force-lba (hd0) (hd0,5)
quit
device.map
(hd0) /dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010DLE630_MSK5215H1N677G
(die aktuelle Platte ist aber sowohl im Original als auch im Clon jetzt
schon längst eine andere, beides WD Blue 1 TB WDC_WD10EZEX)
Danke im Voraus und Gruß
Rainer Gubanski
--
Rainer Gubanski
Hannover
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
> was unter 13.2 noch tadellos lief.
13.1 natürlich...
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo ML,
kann mir jemand sagen, ob der oben genannte Drucker mit Cups und opensuse
gut zusammenarbeitet?
Bietet Kyocera Treiber dafür an?
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hoffe, hier gibt es den entscheidenden Tipp:
Ich hab alle meine Daten im Home-Netzwerk auf einem os-13.1-32-Server
mit Samba.
Es stecken 3 Daten-hds drin mit jeweils 2 oder 3 TB. Es handelt sich um
1x internes ext4
1x inter xfs
1x usb ntfs
Die Laufwerke enthalten i.d.Regel 500 Ordner mit jeweils 10-500 Dateien
alle Laufwerke sind auf Verzeichnisse ein gemeinsames Dachverzeichnis
'pool' gemountet, das als
smb-Freigabe dient
Wenn ich nun über einen Windows-Rechner diese Freigabe aufrufe kann ich
sofort auf alle Ordner und Dateien
zugreifen.
Wenn ich von einem os-13.1-Client über Dolphin darauf zugreife dauert es
ca eine Stunde bis alle Ordner/Dateien sichtbar
und nutzbar sind. explizite mounten der Freigabe bringt keine Abhilfe.
Werden Client und/oder Server neu gestartet beginnt dieses Spiel von
vorne. Also nicht nutzbar.
Was und wo muss ich drehen, damit die os-Clients etwas flotter auf die
smb-Freigabe kommen?
-------------
workgroup = WORKGROUP
passdb backend = tdbsam
printing = cups
printcap name = cups
printcap cache time = 750
cups options = raw
map to guest = Bad User
# include = /etc/samba/dhcp.conf
logon path = \\%L\profiles\.msprofile
logon home = \\%L\%U\.9xprofile
logon drive = P:
usershare allow guests = Yes
add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d
/var/lib/nobody -s /bin/false %m$
domain logons = No
domain master = No
netbios name = DatenServer
security = user
usershare max shares = 100
wins support = Yes
server string =
-----------------
[netlogon]
guest ok = Yes
-----------------
[Medienserver]
comment = Zentrale Datendienste
create mask = 777
directory mask = 777
follow symlinks = Yes
inherit acls = Yes
path = /srv/pool
read only = No
guest ok = Yes
browseable = Yes
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo *,
ich habe vor 2 Wochen auf meinem Netbook OS 13.2 aufgespielt.
Funktioniert einwandfrei, auch die Updates liefen.
Kurze Zeit später dann auf einem anderen Laptop. Einwandfrei, nur leider
ging das Update für DigiKam nicht durch. Die neuere Version von Packman
benötigt libkface.so.3() ...
Jetzt habe ich beim Netbook einmal nachgeschaut. Da ist genau diese
Version von libkface drauf. Die muss also in irgendeiner Quelle
(vorübergehend) einmal verfügbar gewesen sein. Vermutlich Packman.
Weiß hier irgendwer etwas dazu, warum das Paket wieder verschwunden ist?
Gruß
Robert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo opensuse,
am 11.01.15 habe ich diese Mail mit der Bitte um Hilfe übermittelt:
Hallo,
bei dem im Betreff genannten Problem erhoffe ich von Euch Hilfe.
Mein System:
- Opensuse13.2_64
- Win7 in Virtualbox
- Drucker Canon Pixma MX 925 (mit Faxmodem).
Problem:
Unter Win7 kann ich vom PC aus "faxen". Unter OS funktioniert es nicht,
obwohl unter der Druckerauswahl ein FAXdrucker angezeigt wird.
Hilfe von Libreoffice (4.3.5.2.0+) behauptet mittels "capisuite" wäre
dies möglich. Leider existiert in dieser Version "spadmin" nicht mehr.
Z.Z. kann ich meinen Drucker mit dem FAXprogramm "efax-gtk" nicht
ansprechen, obwohl er beim Aufruf von "lsusb" angezeigt wird.
Unter Yast-Drucker wird er unter "/usb/lp0" angezeigt.
Unter Yast-Drucker habe ich eine"pipe-Lösung" versucht, die schlug fehl.
Cups überfordert meine Kenntnisse. Ich komme nicht weiter.
Mein dringlichstes Problem ist, das FAXmodem im Drucker einzubinden.
Hat jemand einen Lösungsansatz parat?
Danke
Rolf
Bisher bekam ich keine Antwort.
Zwischenzeitlich glaube ich, die Schnittstelle zum Drucker gefunden zu
haben (/usb/lp0 bzw. /usb/lp1). Wenn ich mittels efax-gtk eine Datei
senden will, erhalte ich diverse Fehlermeldungen, u.a. wird nach der
Tel.-Nummer gefragt.
Unter Win öffnet sich ein Fenster, das nach der Tel-/Faxnummer aus dem
Adressbuch fragt. Danach erfolgt der Versand. Dies müsste unter Linux
doch auch möglich sein.
Beim Mitlesen der hier abgehandelten Themen habe ich viele sachkundige
Linuxnutzer festgestellt.
Gibt es keinen, der mir Hilfestellung geben kann und will?
Gruß
Rolf
Das Treiberpaket von Canon liefert 2 Druckertreiber, einen der druckt
und einen, der sich Faxtreiber nennt, aber den Drucker nicht anspricht
Mit meinen K
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo opensuse,
was bedeutet die o.g. Meldung?
Sie erscheint unmittelbar nach der Auswahl der Betriebssystemvariante.
Ansonsten startet der PC einwandfrei. Auch beim Arbeiten vermag ich
keine "Einschränkungen" fest zu stellen.
System:
Linux 13.2_64,
Kernel 3.16.7-7-xen.
Wie kann ich feststellen, ob die Kernelmodule richtig geladen wurden?
Gruß
Rolf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo *,
ich möchte gerne die w32codecs von packman installieren. Leider sind die
nach libstdc++.so.5 verlinkt. In OS 13.2 gibt es aber nur
libstdc++.so.6. Kann ich ohne große Probleme dennoch die Codecs
installieren oder muss ich dabei irgendetwas vorher beachten?
Gruß
Robert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org