Hallo zusammen,
kennt einer von euch das Problem, wenn ich unter OSS 11.4 KDESVN starte,
bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Konnte unseren Part nicht finden:
Bibliothek /usr/lib64/kde4/kdesvnpart.so kann nicht geladen werden:
(libsvn_subr-1.so.0: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei
oder Verzeichnis nicht gefunden)
Habs schon versucht es neu zu Instalieren mit dem gleichen ergebniss.
Kann mir einer von euch da weiterhelfen?
Gruß Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich möche mir demnächst einen neuen Rechner zulegen. Aufgrund der aktuellen
(Prozezzor-)vielfalt tuen sich da aber einige Fragen auf, auch weil ich
einige spezielle Anforderungen habe.
Einsatzgebiet: Der Rechner soll quasi als Miniserver für die Wetterstation
laufen (24/365), d.h. zyklisches Auslesen der Daten, Aufbereitung und
Aktualisierung der HP. Weiterhin aber auch als normaler Arbeitsrechner (wenn
die Kiste eh' schon läuft) und auch für diverse Renderings (rechenintensiv).
Spielen in keinster Weise (Graka sollte für Google Earth reichen und vorallem
passiv gekühlt werden, Onboard wäre auch ok). Daraus ergibt sich grob
folgendes Profil für den Rechner:
- Lauffähigkeit unter Linux (d.h. alle wichtigen Komponenten wie IDE, Lan,
Sound,... des Boards sollten erkannt und unterstützt werden). Geplant ist
Suse 11.3/4.
- Sparsam, im Leerlauf sollte der Verbrauch an der Steckdose weniger als 50W
betragen.
- aber auch leistungsstark genug, wenn wieder ein Renderung (PovRay, Fraktale)
ansteht.
Momentan fasse ich einen Intel i-irgendwas in's Auge.
Was sind da die Erfahrungen, worin unterscheiden sich ein i3,i5 oder i7 ?
Was wäre zu empfehlen ?
--
Jürgen
www.wetterstation-porta.info
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Notebook Dell Inspiron 9400 mit OpenSuse 11.4 und heute
nach dem Anschließen
eines 2.Monitors über den VGA-Anschluß nur noch einen schwarzen Bildschirm.
Beim Booten wird auch kein Bios mehr angezeigt. Das Gerät arbeitet nur noch
über einen Bildschirm am VGA-Anschluß bzw. über Ethernet. Im
/var/log/messages-Protokoll steht
sehr häufig die Meldung:
Mar 24 22:22:41 linux-4mrj kernel: [ 3069.314362]
[drm:drm_edid_block_valid] *ERROR* EDID checksum is invalid, remainder
is 161
Mar 24 22:22:41 linux-4mrj kernel: [ 3069.314364]
[drm:drm_edid_block_valid] *ERROR* Raw EDID:
Mar 24 22:22:41 linux-4mrj kernel: [ 3069.314366] <3>a1 ff ff ff ff ff
ff 00 4c a3 55 31 00 00 00 00 .......
Weiß jemand, was diese Meldungen zu bedeuten haben?
Vielen Dank schon mal für ev. Antworten
Christian Winterhager
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich richte gerade einer Bekannten eine 11.4 mit einem IMTS-Stick ein.
Soweit so gut aber das KDE-Tool schmiert mit einer
segmentation-Fehlermeldung ab.
Meine Desktop-Zeiten sind etwas her aber ich habe ich habe umtsmon als
Alternative im Hinterkopf. Passt das unter 11.4 noch?
Gruß und Dank
Ralf Prengel
Manager
Customer Care
Comline AG
Hauert 8
D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49 231 97575 904
Fax +49 231 97575 257
Mobil +49 151 10831 157
EMail Ralf.Prengel(a)comline.de
www.comline.de
Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi
Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422
Für die Erstellung unserer Dokumente benutzen wir die Produkte aus dem Microsoft Office 2007 Paket.
Sollte sich ein Anhang in der Mail befinden, der mit einer älteren Office Version nicht geöffnet werden kann,
installieren Sie bitte das Compatibility Pack für Office 2007.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=941b3470-3ae9-4aee…
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Obwohl es das seit einigen Distris, nicht mehr gibt, verwende ich immer
noch das gute alte Kinternet zum Einwaehlen. Dies einerseits wegen der
netten graphischen Anzeige der Uebertragungsraten und andererseits weil
die uebertragenen Datenmengen mitprotokolliert werden und ich durch
Auswerten von /var/log/smpppd/accounting.log so immer einen Ueberblick
ueber mein verbrauchtes Kontingent bei meinem Provider habe.
Ich wuerde nun gerne auf den Network Manager umsteigen, bin aber bisher
noch nicht dahinter gekommen, ob es da auch eine solche graphische
Darstellung bzw. eine Protokollierung der uebertragenen Datenmengen
gibt. Vielleicht gibt es ja auch andere Alternativen fuer diese
Funktionen. Vielen Dank schon fuer entsprechende Tipps.
Gruss,
Karl
openSUSE 11.3 (i586)
KDE 4.4.4
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste!
Seit dem Erscheinen von openSUSE 11.4 habe ich bei LibreOffice Base
Probleme mit der Entwurfansicht für Formulare und bei Berichten.
Die Fehler waren schon bei den Milestones vorhanden, und aber leider
auch bei den aktuellen Paketen aus dem LibreOffice Repo.
http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/
Mit den offiziellen Paketen von http://de.libreoffice.org/
funktioniert es natürlich, aber dafür bräuchte doch SUSE keine eigenen
Pakete anbieten?
LG Matthias
desktop4education
http://d4e.at
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe mir einen neuen Monitor geleistet mit fullHD, also 1920x1080
Pixelis.
Ich möchte nun auch meinen Boot-Screen auf diese Einstellung setzen.
Im Netz finde ich widersprüchliche Angaben welchen Code ich setzen muss
bzw. ob das überhaupt geht.
Ich habe es mit 0x367 (war entsprechend in einer Webseite so genannt)
versucht, doch da erhalte "invalid mode".
Kann mir jemand kurz sagen, welchen Code ich geben muss, oder geht die
gewünschte Auflösung gar nicht?
Mein System ist eine 11.3 mit Radeon HD 3750.
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim Setzen von Rechten in folgendem Szenario:
Windows 2008 AD-Domäne, Opensuse 11.3 als Memberserver.
Authentifizierung über ADS.
DIe Authentifizierung gegenüber der Domäne klappt wunderbar. Sobald aber an angelegten Ordnern Rechte geändert werden sollen
kommt es zur Fehlermeldung: "smb_acl_to_posix: ACL is invalid for set (Das Argument ist ungültig)"
Dies betrifft nur Ordner, bei Dateien ist dies Problem nicht zu beobachten.
hier die smb.conf
[global]
workgroup = XXXX
passdb backend = tdbsam
printing = cups
printcap name = cups
printcap cache time = 750
cups options = raw
map to guest = Bad User
log level = 2
admin users = XXXXXXX
logon path = \\%L\profiles\.msprofile
logon home = \\%L\%U\.9xprofile
logon drive = P:
usershare allow guests = No
add machine script = /usr/sbin/useradd -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$
domain logons = No
domain master = No
security = AD
# idmap backend = idmap_tid:KPAK=10000-20000
idmap gid = 10000-20000
idmap uid = 10000-20000
realm = XXXX.XXX
template homedir = /home/%D/%U
template shell = /bin/bash
nt acl support = yes
winbind use default domain = yes
winbind nested groups = yes
winbind enum users = yes
winbind enum groups = yes
winbind offline logon = yes
winbind refresh tickets = yes
# winbind separator = +
[WIBF]
admin users = XXXXXX
comment = Share WIBF
path = /wibf
read only = No
int acl support = yes
inherit acls = Yes
# force user = wibf
veto files = /aquota.user/groups/shares/
Benötigt ihr sonst noch was?
Samba-Version ist vom ISO-Download.
Danke und Gruss
Torsten
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo gemeinde,
Ich habe unter SuSE11.3 x32 und x64 und unter SuSE11.4 x64 die absoluten
gleichen Probleme.
Bei meinem Systemen stürzt nicht nur Firefox ab sondern beim Aufruf
verschiedener Webseiten stürzt das ganze System, bzw bleibt hängen.
Daher gibt es auch keine Logfiles.
Das System 11.3.x64 u. x32, ebenso 11.4 x64, habe ich mehrfach neu
aufgesetzt es ist immer wieder der gleiche Effekt.
Andere kernel haben auch keine Lösung gebracht.
Die Webseiten die bei Firefox zum Systemabsturz führen, lassen sich mit
Konquero einwandfrei öffnen. Logfiles habe ich nicht.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Kiesch
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Seit ich Firefox 4.0 und adobe-Flash auf dem neuesten stand ist, kann ich icht
mehr vernünftig Videos bei www.n24.de abspielen. Habe ein ständiges flackern
in der Bildmitte. Habe das bisher aber nur auf n24 festgestellt.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org