Hallo,
ich bin hier ziemlich am verzweifeln mit meinem hylafax. faxaddmodem,
faxsetup alles durchgeführt. faxgetty in der inittab eingerichtet. Immer
wenn ich jetzt hylafax starten möchte, kommt in der /var/log/messages:
Hylafax: No support for old protocol. rchylafax status schmeißt
folgendes raus:
Checking for service HylaFAX: HylaFAX queue manager process: running
HylaFAX client-server protocol server: unused
Ich habe ein pcmcia class 1 modem. Kann es daran liegen?
Danke und Gruß
Arne
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Listlinge,
die Entscheidung bereue ich wirklich nicht.
Habe SUSE 11.4 geloescht und 11.2 wieder installiert, weil 11.2 bei mir
besser laeuft
als 11.4
Vielleicht ist das abhaengig von dem Rechner und von der Grafik-Karte
die man hat.
(hier: Medion Akoya Notebook mit NVIDIA-Grafikkarte)
NVIDIA-Treiber installieren lief hier problemlos.
Ja, und ich habe andere Vorlieben, die man mit 11.2 besser realisieren
kann. Z.B. das Aussehen
von KDE. Ich mag nun mal dunkelgruen/dunkelgrau mit gelber Schrift ...
Kann man mit 11.4 nicht realisieren.
Ich will Euch nicht vor den Kopf stossen, aber bei 11.4 ist anscheinend
nur der Plasmoid-Look, das was
besser laeuft als bei den vorherigen Versionen.
Gruss.
Val.
cv.schmitt(a)gmail.com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier ein nrg Image einer DVD.
Leider ist das nrg-Image von einer double layer DVD und der Rechner, auf
dem Nero installiert ist, kann nur single layer DVDs beschreiben.
Bleibt also meine Opensuse, doch k3b kennt wohl kein nrg. Im Netz findet
man zwar ein Toolchen nrg2iso, doch das gibt es für Opensuse wohl nicht.
Ich kann jetzt selbst kompilieren, es sind ja nur ein paar Zeilen, doch
ist die Frage, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, mit aktuellen
Linuxanwendungen ein nrg-Abbild zu brennen.
Oder ist das eine Lizenzfrage, denn iso und nrg scheinen nicht wirklich
unterschiedlich?
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Guten Abend,
seit opensuse 11.4 habe ich ein signifikantes Problem:
Bootvorgang stoppt nach den Meldungen:
"doing fast boot
Craeting device nodes with udev"
Danach kommt es zu einem Timeout.
MANCHMAL (ca. bei jedem 4. Boot-Versuch) funktioniert der Bootvorgang.
In der boot.msg findet man dann folgende Meldung:
"fb: conflicting fb hw usage inteldrmfb vs VESA VGA - removing generic
driver"
Ich vermute, dass der Effekt mit dem MESA Graphic Treiber zusammenhängt.
Ein Upgrade auf Linux 2.6.38-18 hat keine Änderung gebracht.
Mein System:
Betriebssystem
Kernel: Linux 2.6.38-18-default i686
Distribution: openSUSE 11.4 (i586)
KDE: 4.6.00 (4.6.0) "release 6"
Grafikkarte
Hersteller: Intel Corporation
Modell: 945G
2D-Treiber: intel
3D-Treiber: Unbekannt classic (7.10)
Prozessor
Prozessor (CPU): Genuine Intel(R) CPU 2140 @ 1.60GHz
Geschwindigkeit: 1 600,00 MHz
Kerne: 2
Hat jemand eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann?
Danke und viele Grüße
Sebastian
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Früher konnte man mit
http://www.roaringpenguin.com/products/pppoe
DSL-Anschlüsse auslesen.
Hat das jemand mit einer aktuellen Opensuse schon mal gemacht bzw. gibt
es Alternativen?
Mein eigentliches Problem:
Ich muss klären ob die DSL-Anschlüsse auf zwei benachbarten Grundstücken
an der gleichen Vermittlungsstelle hängen. A hat eine miserable
Anbindung und B (andere Straßenseite) hat zumindestens 4 Mbit.
Wenn beide an der gleichen Vermittlungsstelle hängen könnte man beim
Provider ggf. noch mal Druck machen obwohl sich die Mitarbeiter schon
als inkompetent und unverschämt geoutet haben.
Gruß und Dank
Ralf Prengel
Manager
Customer Care
Comline AG
Hauert 8
D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49 231 97575 904
Fax +49 231 97575 257
Mobil +49 151 10831 157
EMail Ralf.Prengel(a)comline.de
www.comline.de
Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi
Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422
Für die Erstellung unserer Dokumente benutzen wir die Produkte aus dem Microsoft Office 2007 Paket.
Sollte sich ein Anhang in der Mail befinden, der mit einer älteren Office Version nicht geöffnet werden kann,
installieren Sie bitte das Compatibility Pack für Office 2007.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=941b3470-3ae9-4aee…
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Listenmitleser,
ich hatte bereits vor einiger Zeit mal ein Thema wegen meiner externen HDD
mit 1 TB:
http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2011-02/msg00568.html
Nachdem mit dem Y-Kabel keinerlei Besserung eingetreten ist, habe ich mir
von Freecom eine neue RMA-Nummer besorgt und werde das Gerät nun
einschicken. Wegen Eurer Bemerkungen habe ich das Teil nun wieder mit NTFS
formatiert. Anschließend habe ich dort testweise wieder meine Daten
draufgespielt (Linux-PC -> Samba -> Win-XP-PC -> ext. HDD). Mich verwundert
nun folgendes:
Auf 2 Rechnern mit Linux (openSUSE 10.3 und 11.4) gibt es selbst mit Y-Kabel
die Ausfallerscheinungen. So dass ich davon ausgehe, dass es nicht an den
Rechnern, sondern der HDD liegen sollte. Auf dem Rechner mit Win-XP gibt es
sie NICHT!
Kann mir jemand sagen, ob die HDD für das Ausführen von Befehlen, die sie
vom BS im Rahmen von ext3/ext4 erhält einen höheren Stromverbrauch hat, als
wenn ich z.B. NTFS einsetze?
Ich weiß die Frage mag bescheuert klingen. Aber so richtig schlau werde ich
aus dem Verhalten von dem Teil langsam nicht mehr. Ich habe nämlich die
Befürchtung, dass Freecom mir dieselbe Platte wieder zurück schickt und
erklärt, die sei OK. Das wiederum steht aber im Widerspruch dazu, dass sie
einstmals mit ext3 perfekt lief (ersten und einziges Backup mit rsnapshot)
und erst beim 2. Backup-Versuch mittels rsnapshot ca. 1/2 Jahr später nach
nicht einmal 100 MB überspielten Daten komplett den Geist aufgab. Mehrere
Versuche auch mit ext4 auf der 11.4er Kiste scheiterten...
Ich habe dazu im Netz nichts finden können - auf Deutsch nicht und auf
Englisch fehlen mir bereits die passenden Suchbegriffe. Und sollte die Frage
mit ja zu beantworten sein, dann kann ich das Ding behalten, abschreiben und
mir etwas suchen, was mit ext3 zusammenarbeiten kann! Denn die Freecom HDD
kann es offensichtlich nicht.
Kann dazu jemand etwas sagen?
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe eben mit erstaunen festgestellt, dass bei mir nur im KDM das
englische Tastaturlayout aktiv ist. In den Systemeinstellungen unter KDE4 ist,
genauso wie in Yast, das deutsche Layout angewählt. Wo wird denn das
Tastaturlayout im KDM definiert?
In /usr/share/kde4/config/kdm/kdmrc habe ich auf den ersten Blick keinen
Eintrag zur Tastatur gefunden.
Kann mir jemand weiterhelfen?
MfG
Marco
P.S. Mein System, OpenSUSE 11.4, neu installiert, aber home übernommen, inkl.
aller Updates.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Was nehmt ihr so für Firefox? Ich benutze im Moment Free Sans, habe auch schon
SUSE Sans benutzt, aber ich bin mit allem nicht so zufrieden. Am liebsten wäre
mir eine Schrift wie FreeSand, die nur ein bisschen weiter ist....
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
immer noch auf der Suche nach den Tastatureinstellungen für den KDM habe ich
versucht root komplett auf Deutsch umzustellen. Bei der Installation hatte ich
englisch angegeben und nur die Tastatur um deutsch umgestellt. Wo kann ich
denn jetzt root komplett eindeutschen?
Yast -> Sprache -> Details -> locale Einstellungen für root von "nur ctype"
auf "yes" geändert hat nichts geändert. Obwohl laut Beschreibung dann doch die
Einstellungen eines lokalen Benutzers, also Deutsch, genommen werden sollten.
Ansonsten ist als primäre Sprache "deutsch" und als sekundäre Sprache
"englisch" innerhalb von Yast gewählt.
Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht oder liegt evtl. ein Bug vor, dass
KDM die eingestellte Tastatureinstellung nicht übernimmt?
MfG
Marco
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Moin,
ich habe meine Swap-Partition verschlüsselt und ein Keyfile auf dem
(derzeit noch unverschlüsselten) Rootverzeichnis abgelegt sowie auch dem
Volume hinzugefügt.
Leider wird beim Systemstart die Swap nicht per Keyfile entschlüsselt,
sondern ich werde jedes Mal nach dem Passwort gefragt. Manuelles öffnen
des Volumes per Keyfile funktioniert hingegen.
Die Abfrage erfolgt noch vor Verarbeitung der crypttab bzw. fstab.
Kann ich meinem System nicht irgendwie beibringen, dass das Keyfile
verwendet werden soll?
OS 11.4
- --
Lutz Thuns
openSUSE official member (lOtz1009)
LXDE-Team
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.16 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org/
iQEcBAEBAgAGBQJNi5A4AAoJEFuFM+jpZ7AV4o0H/iWNixjBfhSHuqoDNI72l+KJ
tSNOj6QNB42iFdx4xm1vFdNeg9JHPER/TrVQMrJgSxF71F9BD94AbaKPvvMn+QGS
cYId6QexiTieZm2NZQxZDfggWDFKtUvnEZNNnsoUG38XASLlasqxg+MOB+3DqEjc
IJf0m/y550+0NHsiI+unppyfRqQX5Lfoniw/XHmjCEppjbT/XshMh+8vIkgjtTnV
mNHXYIThC5M88mD8+CcF5oUgcOBrkhrmXYcDU9YkD481QxtYs2YOtmJYRNj1V2E+
mWeUb7YFWVgZj3teZ51sIR7uD+Vg9VQmE+Hy97RiJw6RGhWqOz6TL3QlBweG+O4=
=SIQ+
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org