apropos gcc:
gcc (1) - GNU project C and C++ compiler
gcc-4.5 (1) - GNU project C and C++ compiler
Aha, manpages sind vorhanden, nur:
[16]3[malte_gell@linux]1025 05:12~/download/src/pcsc-ctapi> man gcc
No manual entry for gcc
Wieso krieg ich diese Fehlermeldung? Manpage ist doch vorhanden?
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo ML,
da ich regelmäßig Kernelpatches einspiele, muss ich immer mal wieder meine Server rebooten. Damit das nicht zu lange dauert, benutze ich immer
"shutdown -rf now." Dadurch soll das fsck im Bootvorgang übersprungen werden. Das funktioniert aber nicht immer, fsck wird trotzdem ausgeführt. Die Datei /fastboot wird angelegt.
Any ideas ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 3826
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe
Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
das ist eine ziemlich spezielle Frage, aber vielleicht hat jemand eine Tip
oder kann mir eine gute Informationsquelle nennen.
Ich möchte das Funkgerät Ten-Tec Omni VI per seriellem Kabel mit dem Rechner
verbinden. Für die gundlegende Kommunikation wird 'Hamlib' verwendet, darauf
aufbauend dann fldigi oder grig (testweise). Das Problem ist aber, daß ich
keine Verbindung hinbekomme. Beim Start kommt kein sichtbarer Fehler (keine
Messagebox und auch keine Ausgabe in dem aufrufenden Terminal), Beim Beenden
dann aber mehrfach
> grig -m 319 -s /dev/ttyS0 -c 04 (Beim Funkgerät die Id entspr eingestellt
und aktiviert)
> rig_daemon_exec_cmd: failes to execute RIG_CMD_QRY_FREQ_1
> Protocol error
Auch durch Ausprobieren und variieren aller möglichen Einstellungen war keine
Kommunikation bisher möglich.
Dann habe ich mir ein (sehr einfaches) Programm selbst geschrieben und DAS
FUNKTIONIERTE AUF ANHIEB! (Auslesen der gerade einststellten Frequenz)
Frage: was muß ich bei HamLib einstellen ?
Funktioniert das überhaupt (der Treiber ist als beta eingestuft) ?
Oder mal wieder einer der vielen Fälle, wo man die Suse in die Tonne koppen
kann :-(
--
Jürgen
www.wetterstation-porta.info
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hallo
ich habe gerade 11.4 installiert und dabei
- wie auch in 11.3 und früher -
alle Pakete "Netzwerkmanager" und alle Pakete von apparmor
n i c h t installieren wollen, deshalb auf "Tabu" gesetzt.
Bei nachträglichen Installationen hat PackageKit die Installation
verweigert, die Install-DVD verlangt und ohne zu fragen die
auf "Tabu" gesetzten Pakete installiert. Erst danach wurde
die in Auftrag gegebene Installation durchgeführt.
Das hat PackageKit mehrmals wiederholt.
Ist das eine neue Mode?
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Liste,
aktuell nervt mich das Pulseaudio - System, obwohl ich davon überzeugt bin (?)
es gar nicht installiert zu haben.
Vor meinem Update auf 11.4 hatte ich in kmix etliche Kanäle zur auswahl, jetzt
gibt es genau einen Lautstärkeregler, jeder Konfigurationsversuch scheitert.
Auch alsamixer zeigt das an, dort kann ich aber auf eine andere Soundkarte
wechseln, von Standard zu meiner SB Live! Value und alles ist normal.
In Yast ist pulseaudio dekativiert. Hat mir jemand eine Idee, wie ich das
loswerden kann, ohne neu zu installieren?
Vielen Dank schonmal,
Dieter
--
-----------------------------------------------------------
|
\
/\_/\ |
| ~x~ |/-----\ /
\ /- \_/
^^__ _ / _ ____ /
<°°__ \- \_/ | |/ | |
|| || _| _| _| _|
if you really want to see the pictures above - use some font
with constant spacing like courier! :-)
-----------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich weiss nicht wie ich das Problem besser beschreiben soll.
Heute morgen beim Anmelden sehe ich folgendes Verhalten:
a) von meinen 8 Desktops ist nur noch einer da - es lassen sich
auch KEINE mehr hinzufügen
b) ALLEN Fenstern fehlt die "Fensterzeile" (die mit dem minimize,
maximize und close button)
c) alle Fenster werden nur links oben aufgemacht in nicht
veränderbarer Grösse
Wo zum Henker ist hier was kaputt?
Ich habe schon das komplette Verzeichnis ~/.config/xfce gelöscht;
das hat NICHTS gebracht.
Wie bekomme ich meine Fenster wieder?
Any Ideas?
Andreas
PS: Das ist 'ne openSUSE 11.4
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Guten Morgen
obwohl, der Ärger hört nicht auf - aber nur in 11.4:
havelland9:~ # rcnetwork restart
Shutting down network interfaces:
eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78)
No configuration found for eth0
Nevertheless the interface will be shut down.
eth0 done
wlan0 name: FRITZ!WLAN USB Stick N
wlan0 done
Shutting down service network . . . . . . . . . done
Setting up network interfaces:
eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78)
No configuration found for eth0
eth0
unused
wlan0 name: FRITZ!WLAN USB Stick N
wlan0 starting wpa_supplicant
Could not set interface wlan0 flags: Connection timed out
Could not set interface 'wlan0' UP
Failed to initialize driver interface
RTNETLINK answers: Connection timed out
wlan0 Starting DHCP4 client.
wlan0 DHCP4 client NOT running
RTNETLINK answers: Connection timed out
Cannot enable interface wlan0.
interface wlan0 is not up
wlan0
failed
Setting up service network . . . . . . . . . . done
SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ...
SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
havelland9:~ #
Die Wlan-Konfiguration in Yast -
Netzwerkgeräte - Netzwerkeinstellungen
ist "nicht verbunden" . Der Fehler kann nicht durch
Wiederholden der Konfiguration korrigiert werdern.
Auch ohne Korrektur der Wlan-Konfiguration führt
der Neustart zur Fehlerbehebung - aber nur für wenige
Minuten, dann gehts von vorne los
Gruß
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hallo
obwohl ich nur Client bin, benutzt der Router Server-
Einstellungen bei der Vergabe seiner IPs un bei
anderem.
Ich komme nicht darum herum, mich mit avahi, Zero,
apparmor, dhcp-Server, DNS-Server, dhcpd, dhcpcd
und named zu beschäftigen.
Bis 11.3 habe ich Zero, apparmor und avahi - soweit
möglich - nicht installiert. Ich habe auch keine
Netzwerkmanager installiert. Auch bei 11.4 habe ich
das gemacht, bin aber nicht sicher, ob mir das jetzt
nicht Probleme bringt. Aufgefallen ist mir, dass wohl
smpppd nicht mehr benötigt wird.
1) Ich konfiguriere mit yast - Netzwerkgeräte -
Netzwerkeinstellungen: dhcp4 dynamisch
2) Ich verwende yast Netzwerkdienste
DHCP-Server und DNS-Server
3) Ich benutze yast runlevel zum Prüfen
4) Ich brauche /etc/named.conf, /etc/sysconfig/dhcpd
und einige /var/lib/*
zu 1) und 3) habe ich keine Probleme
Zu den anderen Punkten könnte ich Hilfe gebrauchen.
Ich weiß nicht mal, ob ichj was machen muß. Ich
weiß nur, daß "Runlevel" nie zufrieden ist.
Gruß
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hallo
ich habe ja schon einmal vor Tagen berichtet, daß in
/var/log/messages viele Zeilen mit folgenden Meldungen
angezeigt werden:
[Zitat]
Mar 25 14:41:41 havelland dhcpcd[1613]: eth0: trying to use old
lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info'
Mar 25 14:41:41 havelland dhcpcd[1613]: eth0: broadcasting for a lease
Mar 25 14:42:01 havelland dhcpcd[1613]: eth0: timed out
Mar 25 14:42:01 havelland dhcpcd[1613]: eth0: trying to use old
lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info'
Mar 25 14:42:01 havelland dhcpcd[1613]: eth0: broadcasting for a lease
Mar 25 14:42:21 havelland dhcpcd[1613]: eth0: timed out
Mar 25 14:42:21 havelland dhcpcd[1613]: eth0: trying to use old
lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info'
Mar 25 14:42:21 havelland dhcpcd[1613]: eth0: broadcasting for a lease
Mar 25 14:42:41 havelland dhcpcd[1613]: eth0: timed out
[/Zitat Ende]
Ich bin für dhcp Client. Nur für eth0 wird dhcpcd aktiv
Wie kann ich die Meldungen von dhcpcd abschalten?
Oder soll/kann ich im Kontrollzentrum von Yast - Netzwerkgeräte
Netzwerkeinstellungen bei der Konfiguration von eth0 was ändern?
Danke schon mal
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe eine Sammlung von etwa 1000 Bildern, die ich auf eine digitalen
Bilderrahmen bringen will.
Mir kam zu Ohren, dass bei den niedrigpreisigen Rahmen die
random-Funktion zur zufälligen Anzeige von Fotos nicht der Bringer ist.
Oft werden wohl die Bilder nach dem Einschalten immer in der gleichen
Reihenfolge angezeigt, was nicht schlimm wäre, nur scheinen manche Fotos
überhaupt nicht angezeigt zu werden.
Meine Idee ist, die Bilder mit zufälligen Namen (z.B. 08153.jpg) zu
versehen. Der Rahmen würde dann numerisch sortiert ein Bild nach dem
anderen abspielen. Randomisieren möchte ich, da die jetzigen Dateinamen
zeitlich ja aufsteigend durch die Kamera benannt wurden. Das möchte ich
brechen. Bilder von vor 6 Jahren sollen sich zufällig mit jetzigen
Bildern mischen.
Hat jemand einen Tipp für ein Skript, mit dem ich die Namen z.B.
4-stellig mit zufälligen (numerischen) Namen umbenennen kann?
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org