Ich bau mir ein Script, das eine Mail verschickt, sobald eine Partition eine
bestimmte freie Größe (zB 100MB) unterschreitet.
Lässt sich das mit grep eventuell in einem Befehl fassen, wenn immer mit
_einer_ bestimmten Größe verglichen wird?
Ich denke, wenn man individuelle Größen je Partition haben will, kommt man um
eine Schleife nicht herum und dabei ergibt sich u.a Problem.
#!/bin/bash
PARTITION=`/bin/df -P|/usr/bin/gawk '{if (NR==2) print $1}'`
echo $PARTITION
# Partition wurde angezeigt
i=2
PARTITION=`/bin/df -P|/usr/bin/gawk '{if (NR==$i) print $1}'`
echo $PARTITION
# Partition wurde nicht angezeigt
Warum funktioniert die 2. Syntax nicht?
Wie frage ich die Anzahl _aller_ ausgegebener Zeilen von zB df ab?
Al
Schön langsam komme ich auf den Geschmack bei der Shellprogrammierung :-)
Diesesmal könnte es aber geschwindikgeitskritisch werden und daher frage ich
lieber vorher, bevor ich es mir zu ineffizient überlege.
Vorbemerkung:
Mein MP3-Autoplayer kann "mehr" bzw. ist schneller, wenn Directories und
Dateinamen bestimmten Kriterien entsprechen. Nun möchte ich mir ein Script
schreiben, das mit Links eine virtuelle Struktur aller mp3-Dateien erstellt,
die ursprünglichen Dateinamen aber nicht verändert, sodass ich beim Brennen
als Quelle die Links mit den gekürzten Namen angebe, anstatt der Originale.
Der Datei- bzw. Verzeichnisname sollte in der Regel eindeutig sein und kann
durchaus "kryptisch" sein. Der Player zeigt ja die ID3-Tags an. Sollte es
einmal unerwarteterweise mit 8 Zeichen nicht eindeutig sein, dann "darf" das
mkisofs -iso-level reparieren.
Verzeichnisse müssen also mit einer zweistelligen Zahl beginnen und sollen
nicht länger als 8 Zeichen sein, also zB 01DIRMP3, 02DIRMP3 .. 99DIRMP3.
Damit kann man dann über die Stationstasten die ersten 12 CDs direkt
anspringen.
Mit welchem Programm extrahiert man am effizientesten die Stellen 3-8 eines
Directories? cut wäre vielleicht eine Möglichkeit, da nach den ersten beiden
Stellen immer ein Leerzeich folgt.
Vermutlich gibt es da mehrere Lösungen.
Das Script würde in einer Schleife mit dem Zähler i laufen. Wie gebe ich die
Zahl i bei Einerstellen _2-stellig_ mit einer 0 vorangestellt aus, um daraus
den ersten Teil des Namens zu kreieren?
Dateinamen sollen ebenfalls nur 8 Zeichen haben und dürfen mit keiner Zahl
beginnen. Meine Dateinamen beginnen aber mit einer zweistelligen Titelnummer.
Daher habe ich mir zur Eindeutigkeit überlegt, dass aus den ersten beiden
Zeichen (zB 01) die Zeichen "A_" werden sollen, aus "02" "B_", usw. im
Alfabet. Kann man das irgendwie mit dem ASCII-Code lösen? Man könnte
ja die beiden ersten Stellen extrahieren und 64 dazuzählen (A ist ASCII 65)
und den erhaltenen Wert wieder in einen Buchstaben wandeln.
Wie wandle ich den Dateinamen komplett in Groß- bzw. Kleinbuchstaben um und
überlässt das nicht mkisofs? Ich weiß noch nicht was ich haben will, da ich
mir erst überlegen muß, zu welchen anderen Playern die CD noch kompatibel
sein soll bzw. was die benötigen. Die Originaldateien enthalten Leerzeichen
und nach jedem Leerzeichen folgt ein Großbuchstabe.
Fürs erste wäre es das Mal. Danke für euere Hilfe.
Al
Hallo
Folgende Situation:
Suse 8.2. Ich will auf eine Platte und ein DVD Laufwerk zugreifen, die
an einem OnBoard Raid Controler(Promise PDC20276) hängen.
Dazu hab ich mir den 2.4.22 Kernel kompiliiert, weil der den Promise
Controller unterstützt.
(Will gar kein Raid12oder3 installieren sondern nur als zusätzliche IDE
Slots nutzen).
Jetzt kann ich zwar ohne Problem über den Controler das DVD Laufwerk
mounten und ebenso eine Platte mit Linux-Partiotionen.
Eine andere Platte mit NTFS bzw VFAT Partitionen wird aber nur als ganze
Platte (/dev/hde) nicht aber die einzelnen Paertitionen erkannt
(/dev/hde1) usw.
Beim Versuch diese zu mounten gibts folgende Fehlermeldung:
Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der
»Superblock« von /dev/hde1 ist beschädigt oder es sind
zu viele Dateisysteme eingehängt
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
Auch Yast erkennt in der Partitionstabelle nur die ganze Platte
Unter XP lassen sich die Partitionen aber ohne Problem finden.
Hab schon dieverse Kombinationen von modulen und fest einkopilierten
Optionen probiert.
Worauf deutet diese Fehlermeldung hin?
Was genau meint ide-scsi, wo ich doch an der stelle nix mit scsi am Hut hab?
Welche Module oder Kerneloptionen hab ich vielleicht übersehen?
Ist vielleicht an der Partitionstabelle der Platte was im eimer, weil mit einer andrean Platten funzt es ja?
MFG
Moritz
----- Original Nachricht ----
Von: Andreas Kyek <a.kyek(a)vodafone.com>
An: suse-linux(a)suse.com
Datum: 30.09.2003 09:16
Betreff: Re: KDE
> On Tuesday 30 September 2003 09:00, marcel-stein(a)arcor.de wrote:
> > Hallo!
> >
> > Wenn ich mir die Packet von suse für KDE runtergeladen habe worauf
> > muss ich bei der Installation achten? muss vor allem qt3
> > installieren?
> > und wenn ja welche version am besten?
>
> Nimm die Windows XP-CD mit SP1a in deutsch und lass Onkel Bill alles
> machen.
>
was hast denn gegen Bill Gates?
So schlecht ist Microsoft doch nicht.
> Andreas
>
> PS: Das hatten wir jetzt schon 1-n mal. Gib Dir mal'n bischen Mühe!
Na entschuldige mal. Mit Deiner Antwort kann ich viel anfangen!
Wie wärs mit informativem?
Marcel Stein
Saarstraße 5
16356 Eiche
Hi,
es fehlen für ein Update auf den neuen mozilla 1.4
libnss3.so-Libraries:
root@rex2:/home/gerlach/install>rpm -U mozilla-1.4-1.i386.rpm
Fehler: fehlgeschlagene Paket-Abhängigkeiten:
libnspr4.so wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.2) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.3) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.3.1) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.4) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.5) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.6) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.7) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
libnss3.so(NSS_3.8) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
mozilla-nspr = 1.4-1 wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
perl(File::Path) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
perl(POSIX) wird von mozilla-1.4-1 gebraucht
mozilla = 1.2.1-65 wird von mozilla-mail-1.2.1-65 gebraucht
libnspr4.so wird von mozilla-mail-1.2.1-65 gebraucht
Gibts die Libraries irgendwo als rpm?
Wie sonst erhältlich? Sind Libraries genauso zu kompilieren
wie Programme? Unter http://mozilla.org/projects/security/pki/nss/
könnte ich mich wieder stundenlang einlesen ... will ich aber
nicht.
thx
Ekkard
Da wir unseren NT4 PDC-Server abschalten wollen, wollen wir auf einen
Samba 3.0 PDC migrieren, deswegen hab ich den Samba 3.0 erstmal als BDC
aufgesetzt und dann mittels "net rpc vampire" die Benutzer, Gruppen und
Workstations rübergezogen. Leider wurden die Workstations in der
/etc/passwd nicht angelegt, weil sie ein $ am Schluss haben und useradd
sich weigert diese anzulegen. Gibt es unter SuSE 8.2 dennoch einen Weg
useraddd dazu zu bewegen diese Accouts anzulegen, egal wie sie aussehen,
ob ein $ am Schluss o.ä. ?
Viele grüße
dirk
Habe ein Problem mit der mittleren Maustaste unter KDE. Würde diese gerne
zum Einfügen (Paste) benutzen, das funktioniert aber leider nicht. Gehen
tut sie, denn ein Klick auf die mittlere Taste (Wheel-Taste) auf dem leeren
Desktop bringt die Fensterliste zum Vorschein.
Hier mal ein Auszug aus meiner /etc/X11/XF86Config:
Section "InputDevice"
Driver "mouse"
Identifier "Mouse[1]"
Option "ButtonNumber" "6"
Option "Device" "/dev/mouse"
Option "Name" "Autodetection"
Option "Protocol" "imps/2"
Option "Vendor" "Sysp"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection
Es handelt sich um eine Logitech MouseMan mit Scrollwheel inkl. Taste und
einer seitlichen Daumen-Taste.
Wie kann ich die Paste-Funktion aktivieren/konfigurieren?
--
Thomas Götz
ICQ 22643485
pgp-key available, just ask ;-)
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Marko Hoffmann [mailto:suse-linux@mado-online.de]
> Gesendet: Dienstag, 30. September 2003 20:29
> An: Marcel Stein
> Betreff: Re: Postfixfrage
>
>
> ----- Original Message -----
> From: "Marcel Stein" <marcel-stein(a)arcor.de>
> To: <suse-linux(a)suse.de>
> Sent: Tuesday, September 30, 2003 8:19 PM
> Subject: Re: Postfixfrage
>
>
> >
> >
> > > -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > > Von: Marko Hoffmann [mailto:suse-linux@mado-online.de]
> > > Gesendet: Dienstag, 30. September 2003 20:03
> > > An: suse-linux(a)suse.com
> > > Betreff: Re: Postfixfrage
> > >
> > >
> > > ----- Original Message -----
> > > From: "Marcel Stein" <marcel-stein(a)arcor.de>
> > > To: <suse-linux(a)suse.de>
> > > Sent: Tuesday, September 30, 2003 7:57 PM
> > > Subject: Re: Postfixfrage
> > >
> > >
> > > >
> > > >
> > > > > -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > > > > Von: Patrick Klaus [mailto:patrick.klaus@nexgo.de]
> > > > > Gesendet: Dienstag, 30. September 2003 19:52
> > > > > An: suse-linux(a)suse.com
> > > > > Betreff: Re: Postfixfrage
> > > > >
> > > > > Marcel Stein schrieb:
> > > > > >
> > > > > >>-----Ursprüngliche Nachricht-----
> > > > > >>Von: Thomas Preissler [mailto:tomjohn@gmx.de]
> > > > > >>Gesendet: Dienstag, 30. September 2003 19:42
> > > > > >>An: Marcel Stein
> > > > > >>Betreff: Re: Postfixfrage
> > > > > >>
> > > > > >>Hallo Marcel,
> > > > > >>
> > > > > >>* Marcel schrieb am 30.09.2003:
> > > > > >>
> > > > > >>
> > > > > >>>So eindeutig war das in meiner google suche nie. Da wird immer
> nur
> > > von
> > > > > >>>versenden und verteilen gesprochen aber nicht von abrufen.
> > > > > >>>
> > > > > >>>Auch google ist nicht allmächtig
> > > > > >>
> > > > > >>Das schreit ja förmlich danach: Google ist nur so mächtig, wie
> der
> > > > > >>bedienende Benutzer ;-))
> > > > > >>
> > > > > >>Also, was willst Du denn überhaupt?
> > > > > >>
> > > > > >>Zuerst schreibst Du: "Postfix ist nur zum versenden von mails da
> > > > > >>oder kann der auch empfangen?" Oben schreibst Du: "... aber
> nicht
> > > von
> > > > > >>abrufen".
> > > > > >>
> > > > > >
> > > > > >
> > > > > >
> > > > > > Versenden kann ich per sendmail -q
> > > > > > Aber empfangen kann ich nur mit fetchmail
> > > > > > Ich habe gedacht postfix kann auch mails empfangen die von außen
> > > komen?
> > > > > > Oder irre ich mich da?
> > > > > >
> > > > >
> > > > > empfangen und abrufen sind vollständig andere Aufgaben.
> > > > >
> > > > > Mit Fetchmail oder jedem E-Mail Programm (MTA) rufst du ein
> Postfach
> > > ab
> > > > > (Pop3) oder arbeitest mit einem Postfach (IMAP).
> > > > >
> > > > > Postfix versendet und empfängt E-Mails und stellt Sie lokalen
> > > > > Benutzermailboxen
> > > > > zu. Das macht z.B. Web.de oder dein Provider. Er empfängt die
> E-Mails
> > > und
> > > > > legt sie ins Postfach. Diese kannst Du dann über Fetchmail oder
> E-Mail
> > > > > Programm
> > > > > abrufen
> > > > >
> > > > > Verstanden ?
> > > > >
> > > > > Gruss
> > > > >
> > > > > Patrick
> > > >
> > > >
> > > > im grunde ja!
> > > > Wo aber in postfix wird gesagt das er mail vom provider abholen
> soll?
> > > >
> > > > Gruß marcel
> > >
> > > Hi Marcel,
> > >
> > > du hast es wohl doch nicht verstanden. Postfix holt keine Mails bei
> deinem
> > > Provider ab sonder Fetchmail!!!
> > > Postfix verwendet man als Mailserver was wie oben schon beschrieben
> ist,
> > > z.B. Web.de oder freenet.de usw.
> > >
> > > Marko
> > >
> > >
> > > --
> > > Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> > > suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
> > > Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> > > Sie eine Mail an: suse-linux-help(a)suse.com
> >
> >
> > Hallo!
> >
> > Kann Postfix nicht an einen anderen provider weiterleiten.
> > Was sind das dann für Einstellungen unter Yast in MTA unter
> "Einstellungen
> > Einwählverbindung". Da kann man eingehende Mail und ausgehende Mail
> > eintragen. Kannst das bei Dir mal ansehen
> >
> > Gruß Marcel
>
> Das ist ja auch richtig so. Nur holst Du damit keine Mails ab sonder
> nimmst
> Deinen eigentlichen Mailserver (z.b. smtp.arcor.de) zum versenden deiner
> Mail.
>
> Beispiel anhand Deiner Email:
>
> Deine Email lautet marcel-stein(a)arcor.de. Wenn Du mir eine Mail senden
> möchtest verbindest Du dich z.b. per Outlook mit dem Mailserver von Arcor
> und dieser stellt die Mail dem server von meinem Provider zu und dieser
> Server schiebt die Mail dann in mein Postfach.
>
> Wenn du von Arcor Deine Mails automatisch abufen möchtest nimmt man z.b.
> fetchmail.
> fetchmail ist im Grunde wie Outlook. Es verbindet sich mit dem Mailserver
> von Arcor und ruft Deine Mails ab.
>
> Hast du es jetzt verstanden? Ansonsten Mail doch nochmal was Du genau
> machen
> möchtest.
>
> Marko
>
>
ich habe immer gedacht postfix funktioniert wie exchange server 2000.
Der verteilt emails und sendet sie über connectoren ins internet.
Was ich möchte ist postfix als mailserver nutzen für clients im netz.
Sie solen mail aus dem internet empfangen, natürlich netzinterne verteilen
und mails ins internet senden. Kann das postfix? Oder brauche ich wie ich
merke fetchmail um mails vom provider abzuholen?
Was sind dann genau die einstelungen unter yast2 Netzwerkdienst bei MTA
Da kann man eingehende aud ausgehende mail konfigurieren.
Schaue dir das mal an wenn es vor dir hast.
Und sage mir was die einstellungen für eine wirkung haben
Gruß marcel
Hallo Zuisammen,
wie man ne PCI-karte in den Rechner bekommt ist, ist einer meiner
leichtesten Übung. ;) Aber, wie sieht es mit der Slotwahl aus?
Hintergrund:
Ich habe meine TV-Karte direkt neben der Grafikkarte eingebaut. Leider
sind aber im Bild Störungen sichtbar, die eine gewisse Regelmäßigkeit
aufweisen, das ich mir sicher bin, das da irgendetwas stört. In der Nähe
sitzen auch die CPU mit Lüfter und ein weiterer Gehäuselüfter.
Ich frage mich nun, ob die Position der TV-Karte egal ist, oder kann es
zu Problemen führen?
Bye Michael
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem
Telefonhoerer?
Einen Telefonhoerer kann man aufhaengen wenn man sich verwaehlt hat.
_______________________________________________________________________
http://macbyte.info/ ICQ #151172379 http://autohbci.macbyte.info/