Hallo Liste!
Habe Gkrellm 2.1.5. Habe das gkrellm wetter Plugin
gkrellweather-0.2.7.tar.gz.
Installation wird wie folgt beschrieben:
install:
make
make install (as root)
require:
- wget or LWP
gkrellweather is copyright (c) 2001 by Franky Lam.
This program is free software; you can redistribute it and/or
modify it under the terms of the GNU General Public License
as published by the Free Software Foundation; either version 2
of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful,
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
so, also mach ich
# make und bekomme folgende meldung:
-----------------SCHNIPP----------------
gkrellweather.c:154: error: request for member `dew_point' in something not a
st
ructure or union
gkrellweather.c:155: error: request for member `dew_point' in something not a
st
ructure or union
gkrellweather.c:155: error: request for member `dew_point' in something not a
st
ructure or union
gkrellweather.c:157: error: request for member `wind_chill' in something not a
s
tructure or union
gkrellweather.c:158: error: request for member `wind_chill_avail' in something
n
ot a structure or union
gkrellweather.c:158: error: request for member `wind_chill' in something not a
s
tructure or union
gkrellweather.c:159: error: request for member `wind_chill' in something not a
s
tructure or union
----------------------------SCHNAPP----------
ist nur ein kleiner auszug, wie man sieht sind das ueber 159 fehlermeldungen ,
somit klappt auch nicht der make install befehl
----------------------SCHNIPP-------------
gkrellweather-0.2.7 # make install
if [ -d /usr/lib/gkrellm/plugins/ ] ; then \
install -c -s -m 644 gkrellweather.so /usr/lib/gkrellm/plugins/ ; \
elif [ -d /usr/share/gkrellm/plugins/ ] ; then \
install -c -s -m 644 gkrellweather.so /usr/share/gkrellm/plugins/ ; \
elif [ -d /usr/local/lib/gkrellm/plugins/ ] ; then \
install -c -s -m 644 gkrellweather.so /usr/local/lib/gkrellm/plugins/
; \
elif [ -d /usr/lib/gkrellm/plugins/ ] ; then \
install -c -s -m 644 gkrellweather.so /usr/lib/gkrellm/plugins/ ; \
else \
install -D -c -s -m 644 gkrellweather.so
/usr/lib/gkrellm/plugins/gkrellweather.so ; \
fi
install: Aufruf von stat für »gkrellweather.so« nicht möglich: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden
make: *** [install] Fehler 1
--------SCHNAPP-------
BITTE um HILFE !!! das rechte Problem das ich vorher hatte ist geloest, aber
leider immer noch fehler. es muss doch schon jemand installiert haben das
wetter plugin unter Suse 8.2
Danke !
Alex
Hallo zusammen,
Sinn und Zweck der Übung ist es die Unterschiede zweier JPEG
Bildern anzuzeigen. Motion Detection vom Prinzip her.
Es gibt für den gimp 1.0 ein diff Plugin dass die Unterschiede
zwischen zwei Bildern aufzeigt. Irgendwie habe ich aber leichte
Schwierigkeiten das für gimp 1.2.5 oder 1.3 zu nutzen :(
Was mir fehlt weis ich zwar aber es macht wenig sinn das auf der
Kiste hier zu installieren.
Deshalb die Frage. Kennt jemand etwas in dieser Richtung?
Unterschied zweier JPEG Dateien aufzeigen und als weitere Datei
speichern.
Danke schonmal
Greetings Daniel
--
Erst nachdem wir alles verloren haben,
haben wir die Freiheit alles zu tun.
bisher (SuSE 8.1) war es so, daß - wenn ich die Sitzung abgespeichert hatte -
korganizer auch immer schön wieder erschien und mein Kalender geladen hatte.
Jetzt lädt korganizer immer einen "neuen" Kalender.
Wie kann ich erreichen daß mein Kalender geladen wird??
--
Regards, Walter Ulmke
Ulmke Machine Tools, 48496 Hopsten, Germany
Tel. ++49/5457/9300-0 Fax. ++49/5457/9300-39
eMail: ulw(a)ulmke.com
Hi zusammen,
ich versuch grade ein IRC-Programm als PlugIn im Konqueror zu installieren.
D.h. nach einem Klick auf einen "irc://..." soll das Programm automatisch
gestartet werden.
Als IRC-Programm möchte ich "XChat IRC" verwenden. Weiß jemand, ob und wie das
funktioniert?
Danke
Udo Gerhards
Hallo,
an dem, was nicht funktioniert ist folgende Siftware beteiligt:
SuSE 8.2
gpg (GnuPG) 1.2.2-rc1-SuSE
kgpg 0.9.5 (KDE 3.1.1) - wobei der wahrscheinlich eher unerheblich ist
Mozilla 1.2.1
Enigmail 0.71.0.0
Ich kann Schlüssel erstellen (habe ich mit kgpg gemacht) und die Pfade
für Enigmail sind absolut prima eingestellt. Ich kann auch z.B. die
Funktion "Insert ppiblic key" unter Enigmail benutzen und er fügt mir
ganz prima meinen öffentliochen Schlüssel in die Mail ein etc.
Wenn ich aber eine Mail signieren will (was anderes habe ich bis jetzt
noch nicht versucht, weil schon das nicht klappt), dann bekomme ich die
Aufforderung die Passphrase einzugeben und wenn ich dann die richtige
Passphrase eingebe, dann quittiert er das mit folgender Meldung..
-- schnipp --
enigmail> /usr/bin/gpg --batch --no-tty --status-fd 2 --comment 'Using
GnuPG wit
h Mozilla - http://enigmail.mozdev.org' --clearsign -u
<wolfgang.schreiber(a)gmx.d
e> --passphrase-fd 0
gpg: WARNUNG: Sensible Daten könnten auf Platte ausgelagert werden.
gpg: siehe http://www.gnupg.org/de/faq.html für weitere Informationen
gpg: GPG-Agent ist in dieser Sitzung nicht vorhanden
gpg: Mantra kann im Batchmodus nicht abgefragt werden
gpg: Ungültiges Mantra; versuchen Sie es bitte noch einmal ...
gpg: Mantra kann im Batchmodus nicht abgefragt werden
gpg: Ungültiges Mantra; versuchen Sie es bitte noch einmal ...
gpg: Mantra kann im Batchmodus nicht abgefragt werden
gpg: übersprungen '<wolfgang.schreiber(a)gmx.de>': Falsches Mantra
gpg: [stdin]: clearsign failed: Falsches Mantra
enigmail.js: Enigmail.encryptMessageEnd: Error in command execution
enigmail.js: Enigmail.encryptMessage: Error in command execution
-- schnapp --
gibts irgendeine Idee, was ich machen muss um Mails singnieren zu können?
Viele Grüße ..
Wolfgang
Hallo allerseits,
irgendwie macht mich das mit dem SASL wahnsinnig... ;)
Ich begreife einfach nicht, ob da ein Fehler drinsteckt, oder ob ich
nur die Materie nicht löffle. Zum Problem:
- SuSE 8.2
- Cyrus IMAPd
- saslauthd ist installiert (scheinbar standardmäßig)
beides gestartet
Nun ist es ja so, dass in der /etc/imapd.conf als Authmechanismus
sasl_pwcheck_method: saslauthd
eingetragen ist, er also nach allem Dafürhalten auf den saslauthd
zurückgreifen sollte. SASL wiederum ist ja, wenn ich das richtig
verstanden habe, nur eine Abstraktionsschicht, um vereinfacht Plaintext-
Benutzerauthentifizierung durchführen zu können, ohne sich um die
dahinterstehende Art der Benutzerdatenbank Gedanken machen zu müssen.
Allerdings klappt da entweder was nicht, oder ich hab den letzten
notwendigen Zwischenschritt nicht verstanden, der notwenig ist, um dem
Cyrus IMAPd über den Umweg des saslauthd, der wiederum via PAM in
welche Benutzerdatenbank auch immer hineinschauen soll, klarzumachen,
wie und als wer ich mich jetzt zu authentifizieren gedenke.
Beispiel:
Ich möchte mich gern als Benutzer cyrus mittels cyradm anmelden, um
Mailboxen anzulegen. Der Benutzer cyrus existiert zwar im System, aber
ist gelockt. Weitere Benutzer namens cyrus habe ich noch nirgendwo
angelegt, speziell mit saslpasswd2 nicht, da ich erstmal verstehen will,
inwiefern denn da der saslauthd ins Spiel kommt, bzw. wofür der
überhaupt benötigt wird.
asterix:~ # cyradm --user cyrus asterix.chdintern.de
dann wartet cyradm hier scheinbar auf ein Passwort, also tipp ich mal
irgendwas hin. Im Logfile taucht Folgendes auf:
Sep 29 23:15:31 asterix master[9273]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Sep 29 23:15:31 asterix imap[9273]: executed
Sep 29 23:15:31 asterix imapd[9273]: accepted connection
Sep 29 23:15:31 asterix imapd[9273]: OTP unavailable because can't read/write key database /etc/opiekeys: No such file or directory
Sep 29 23:15:31 asterix imapd[9273]: DIGEST-MD5 server step 1
Sep 29 23:15:31 asterix perl: DIGEST-MD5 client step 2
Sep 29 23:16:36 asterix imapd[9273]: unable to open Berkeley db /etc/sasldb2: No such file or directory
Sep 29 23:16:36 asterix imapd[9273]: unable to open Berkeley db /etc/sasldb2: No such file or directory
Sep 29 23:16:36 asterix imapd[9273]: no secret in database
Sep 29 23:16:36 asterix imapd[9273]: badlogin: asterix.chdintern.de[192.168.100.251] DIGEST-MD5 [SASL(-13): user not found: no secret in database]
Sep 29 23:16:39 asterix perl: No worthy mechs found
Warum versucht der denn hier, auf die sasldb zuzugreifen, obwohl in der
imapd.conf eindeutig was von saslauthd steht? Wenn ich in die sasldb
einen Benutzer namens cyrus eintrage, klappt es wunderbar, aber wozu
brauch ich dann den saslauthd? Also versuch ich es anders:
asterix:~ # cyradm --user cyrus --auth saslauthd asterix.chdintern.de
Das erzeugt sofort die Meldung
cyradm: cannot authenticate to server with saslauthd as cyrus
und im Logfile steht Folgendes:
Sep 29 23:20:27 asterix imapd[9275]: accepted connection
Sep 29 23:20:27 asterix imapd[9275]: OTP unavailable because can't read/write key database /etc/opiekeys: No such file or directory
Sep 29 23:20:27 asterix perl: No worthy mechs found
Meine Frage ist ganz einfach: was hab ich hier nicht geschnallt? Wozu
ist der saslauthd da, wenn er nicht benutzt wird, bzw. wenn er benutzt
wird (wonach es nicht aussieht, denn ich bekomme von selbigem keine
einzige Zeile im Logfile, obwohl ich ihn sicherheitshalber mal mit der
Option -d [Debugmodus] gestartet habe), wo müsste ich dann die Benutzer
anlegen?
Ratlose Grüße, verbunden mit einem schuldbewussten Sorry für die
Megamail,
Hannes
--
Heutzutage ist Resignation schon ein viel zu grosses persönliches Engagement.
(unbekannter Autor)
Bin hier neu, also wenn das Problem schon mal angesprochen, bitte ich um
hinweis
Hab massive Speicherplatzpromleme.
Hab 3 Giga für Suse 8.2 partitioniert und jetzt wird es knapp. hab keinen
Bock das System neu aufzusetzen, also such ich nach Tipps und Tricks
welche Dateien ich getrost löschen kann. Gibts da Webseiten oder in diesem
Forum schon hinweise?
Es kann doch nicht sein dass 8.2 - ohne viel extras - mehr Platz braucht
als Windows XP. Vor allem weil ich das Gefühl hab dass es mit den
verschiedenen Deinstallationen nicht viel kleiner wird.
Freu mich auf Tipps
Nikolaus
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
Hallo
ich würde mich gerne etwas in die Linux Programmierung werfen. Ich denke
mal, das die Programme in C programmiert werden.
Kann mir jemand ein gutes Buch (in deutsch) oder Webseiten für den
Einstieg in die Bash-Programmierung unter Linux empfehlen ???
Gruß und Danke
Marco
--
http://www.milisterfer.de
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage zum Verhalten der XKonsole.
Ein C-Programm führt während einer Funktion mehrere printf ohne \n
aus. Es erfolgt jedoch keine Ausgabe auf die X-Konsole (wterm,
xterm) solange bis ein \n ausgegeben wird.
Woran kann denn das liegen?
Gruß
Hannes