Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo aus Neumünster,
ich habe zwei Rechner über einen Switch (5-Port Ethernet N-Way Switch
von Digitus Network) vernetzt (mein Arbeits-PC im Arbeitszimmer und
meine vdr-box im Wohnzimmer).
Beim Login per ssh erscheint aber immer erst die Meldung:
2832: ssh: connect to host vdr port 22: No route to host
Und das obwohl die Dioden an den Netzwerkkarten beider Rechner und am
Switch "auf grün stehen".
Wenn ich dann einmal für ca. 30 sec. den RJ45-Stecker aus der
Netzwerkkarte an meinem Arbeits-PC ziehe und mich danach wieder per ssh
einwähle, funktioniert alles wie geschmiert! Wenn ich nur einmal kurz
den Stecker löse und sofort wieder einstöpsel, bleibt die Fehlermeldung!
Es scheint so, daß bei Diskonnektion über einen bestimmten Zeitraum
hinaus der Switch eine Art reset durchführt und dann anschließend die
Verbindung aufbauen kann.
Kennt jemand das Problem, oder wie kann ich mich auf Fehlersuche
begeben? Kann man per shell-Kommando den Switch reseten?
Danke für jeden Tip
Siegfried
Hi,
ich habe einen Plextor 708A mit der Firmware 1.04 laufen. Er brennt unter SuSE 9.1 auch fein mit 24x CDs. Er wird auch richtig von k3b erkannt.
Aber K3B ist der Meinung er kann nicht mit + Medien umgehen, obwohl er das definitiv kann.
Wieso ist das so? Kann das jemand anders mit dem selben Brenner bestätigen bzw. das Gegenteil behaupten?
Oder hat irgendjmd. anders einen Tipp dazu?
Nimer
Hallo,
ich habe mit viel würgen (mußte mehrmals probieren, Yast blieb hängen, einige
Pakete ließen sich nicht installieren....) SuSE 8.2 von CD auf einen Acer
Aspire 1300 XV (1500+ Athlon Mobile, DVD-Laufwerk, 256MB Speicher)
installiert. Jetzt wollte ich die Installations-Quelle wechseln, dazu habe
ich die alte Quelle gelöscht, und versucht auf DVD zu gehen. Diese DVD ist
jedoch eine gebrannte Kopien der Original-DVD. YaST rödelt jetzt gepflegt auf
der DVD rum (es dringen auch sehr geschäftige - ungesunde? - Geräusche aus
dem Laufwerk), kann die Quelle aber nicht einbinden. Ebenso als ich probiert
hatte bei eingeschobener erster CD diese wieder als Quelle zu nehmen. Es
erschienen unter /tmp (glaub ich) einige Verzeichnisse mit dem Namen
YaST390eivn34 und anderen zufälligen Salat hinter YaST, aber nix tat. Jetzt
habe ich die zweite CD genommen und es nochmal probiert, und er hat den
Silberling als Installationsquelle CD akzeptiert.
Der Knackpunkt ist: ich kann unter der Paketauswahl nichts mehr
nachinstallieren, es erscheinen nur die Pakete, die ich onehin auf dem
Rechner habe. Hierbei ist es egal ob ich die erste oder zweite CD einlege.
Ich bin mir bei der ganzen Choose auch nicht sicher ob nicht mein DVD-Laufwerk
'ne Macke hat - wegen der seltsamen Geräusche und auch den mitunter
ewiglangen Lesezeiten im Konqueror.
Jetzt (puh...) meine zwei Fragen:
1. Gibt es eine Möglichkeit rauszukriegen ob das Laufwerk 'ne Macke hat (Auf
dem Rechner ist auch noch - Asche auf mein Haupt - WindowsXP drauf?
2. Gibt es eine Konfigurationsdatei, in der die Daten von YaST eingetragen
sind, so daß man per Editor die Einstellungen vielleicht auf DVD bringen
kann? Meine DVD-Kopie läuft nämlich auf meinem Desktop astrein.
--
Gruss aussem Pott
Uli
Hallo zusammen,
ich suche für einen kleinen Server ein bandlaufwerk um eine Regelmäßige
Datensicherung durchzuführen. Kapazität sollte zwischen 4 und 8 GB
liegen. Es sollte zuverlässig laufen und preislich im möglichst unteren
Bereich liegen (Ich weiss ja geiz ist nicht immer geil, aber was das
Budget nicht hergibt gibts halt nicht...). Wenn jemand von euch, wovon
ich ausgehe :-), Erfahrung damit hat lasst mich daran teilhaben. Danke
schonmal im vorraus.
cu,
Daniel
Auf der Anleitung zum Nvidia Treiber wird über A. SuSE Linux 9.0
(Preview/Beta) geschrieben und für diese Version wir die
Installation des Nvidia Treibers beschrieben.
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/supplementary/X/XFree86/nvidia-installer-H…
Bedeutet wohl das es keine 8.3 Version geben wird und das die 9.0
Version schon in den Startlöcher steht, weis Jemand von euch mehr
darüber? Schönes Wochenende und Grüße von Rafael.
Hallo zusammen,
warum bringt meine SCSI Frestplatte beim Booten immer die
Meldung: Spinning up Disk? Danach gehts ins Nirvana mit unable to mount
root at....
Wenn ich die Kiste aber bestimmt 8 mal ein, gewartet hab, aus gemacht
habe,
geht es Plötzlich. Muß ich an der Platte was Jumpern damit sie sofort
bei Saft automatisch
startet?????
Help....
Stefan