Hallo liste,
Ich habe den Majordomo Mailing Listen Manager auf SuSE 8.2 laufen. Emails
werden von Postfix an einen Relayhost gesendet. Auf dem Mailserver existiert
z.B. eine Mailing Liste namens Info.
Ein Client sendet eine Email an Info@server, diese wird von majordomo
umgesetzt und an alle Mitglieder der Liste verteilt. Leider erscheint jedoch
in allen Emailheaders als TO:info@server und nicht der korrekte Empfängername
Wie kann ich das ändern?
Danke!!
--
Mit freundlichen Grüßen
Markus Feilner
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Feilner IT Linux & GIS Erlangerstr. 2 93059 Regensburg
fon: +49 941 70 65 23 - mobil: +49 170 302 709 2
web: http://feilner-it.net mail: mfeilner(a)feilner-it.net
Hallo
nach einem Upgrage von KDE2.2.2 auf KDE 3.1.3 unter SuSE 7.3
funktioniert der Sound nicht mehr.
Ich kann zwar Audio-CD's oder MP3's abspielen, aber aus den
Lautsprechern kommt kein Ton mehr - auch die Systemklänge von
KDE selbst geben keine Ton von sich.
Habe mal den Dienst "alsasound" durchgestartet - aber ohne Erfolg.
In den Logs ist leider auch nix zu finden.
Zudem habe ich im Startmenü keine Icons mehr für die SuSE-System
programme wie Yast2 usw. Wo krige ich die denn her ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
Gibt es für die VIA VT6410 RAID-Controller schon einen Treiber für Susi 8.2
??
Habe bisher nur einen Treiber für RedHat 7.2 gefunden.
Wer weiß wie es geht ??
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Meischner
Hi!
Kann mich mal jemand in die Geheimnisse des Postens auf linux.kernel einweihen?
Ich verwende hier Leafnote als NewsServer. Die Mails werden korrekt an
T-Online übergeben und, wie mir der T-Support dort bestätigt hat, auch
weitergeleitet:
| Zeitstempel: 2003/08/24 11:05:47
| Status : Posting angenommen
| From : "Matthias Jaenichen" <mNjOSP2AM(a)percomp.de>
| Message-ID : <cm0aib.oa9.ln(a)gateway.jaenichen.biz>
| Action : An Moderation weitergeleitet
| Subject : Re: Linux 2.4.22-rc3 - unresolved
| Newsgroups : linux.kernel
Allerdings meinen die das die Newsgroup moderiert sei. DAS kann ich mir
aber nicht vorstellen bei dem Aufkommen!
Auch der Absender schein nichts ungewöhnliches zu sein, die hab ich in der
Form schon häufiger gesehen.
Wie und Wo muß ich drehen damit die postings durchgehen?
Danke!
Matthias
Hallo zusammen,
ich habe nun wieder mein "linux.html" gefunden und habe diese erneut
online gestellt:
Unter http://www.neitzel.de/linux.html findet Ihr viele Hinweise auf
Dokumentation rund um Linux. Ist nicht unbedingt speziell für SuSE
Linux, aber bestimmt lohnt sich für jeden ein Blick auf die Seite.
Ich nehme gerne Hinweise zu Dokumentation entgegen und arbeite diese
dort mit ein.
Die letzte Änderung ist einige Zeit her, aber ich hoffe, dass alle
Links noch gehen. Ansonsten bitte auch eine kurze eMail an mich!
Vielen Dank und viel Spass beim Doku-Lesen.
Mit den besten Grüßen,
Konrad Neitzel
--
Konrad Neitzel
Mobile: +49 (172) 689 31 45
Hallo allerseits,
ich habe hier ein Script dass mir die Internetverbindung
herstellen soll, da es aber auf die Suse8.0 abgestimmt ist und
auf der 8.2er nicht mehr läuft, und ich mir mit Scripts leider noch
nicht selber so toll helfen kann würde ich euch bitten das folgende
Script mal durchzuschauen ob man das vielleicht so ummodelieren
kann damit es auch auf der 8.2er läuft?!?
-----------------Script für XDSL von Inode-------------------------------
. /etc/rc.config
base=${0##*/}
link=${base#*[SK][0-9][0-9]}
test $link = $base && XDSL=yes
test "$XDSL" = yes || exit 0
test -x /usr/sbin/pptp || exit 0
# fetching default gateway from internal lan
GATEWAY="`/sbin/route -n | /usr/bin/grep "^0.0.0.0" | /usr/bin/cut -c17-32`"
return=$rc_done
case "$1" in
start)
echo -n "Connecting to XDSL@inode"
startproc /usr/sbin/pptp inode || return=$rc_failed
echo -e "$return"
/sbin/route add -host 10.0.0.138 gw $GATEWAY
;;
stop)
echo -n "Disconnection from XDSL@inode"
killproc -TERM /usr/sbin/pppd || return=$rc_failed
killproc -TERM /usr/sbin/pptp || return=$rc_failed
/sbin/route del -host 10.0.0.138
echo -e "$return"
;;
restart)
$0 stop && $0 start || return=$rc_failed
;;
reload)
;;
status)
echo -n "Checking for XDSL Connection: "
checkproc /usr/sbin/pptp && echo "online" || echo "offline"
;;
*)
echo "Usage: $0 {start|stop|status|restart}"
exit 1
esac
test "$return" = "$rc_done" || exit 1
exit 0
-----------------Script für XDSL von Inode-------------------------------
Vielen Dank für eure Hilfe
Bis dann mfg mIke
Hallo!
Danke für dein Posting, aber es ging um etwas anderes, hab mich auch
unklar ausgedrückt:
Ich habe mir die Dateien passwd group shadow und gshadow zerstört.
Ohne fällt der login natürlich erwartungsgemäß schwwer ;-)
Ich wollte mir das zum Anlass nehmen, meine ganze Userkonfiguration
zu überdenken. Naja, hab ich mir gedacht, halb so wild, als erstes mal
rescue-System gebootet und einen root angelegt, aber das funktioniert
nicht, warum auch immer, hab eigentlich alles nach der
Syntaxbeschreibung gemacht.
Warum ich jetzt gebeten habe, ist die einfachste mögliche Konfiguration,
mit der man sich als root einloggen kann, wenns geht ohne shadows,
vielleicht sogar ohne group?
> Keine gute Idee ist es, Deinem System keine Passwörter zu geben,
> wenn es im Internet hängt und sei es nur zeitweise. Deine
> Wohnungstüre schließt Du ja auch ab (oder läßt sie zumindest ins
> Schloss fallen).
Ist klar, ist auch auf allen Rechnern hier ordentlich gemacht. Obwohl
ich mir die Mühe eigentlich auch hätte sparen können: Wir kennen eh
gegenseitig die Passwörter und vorm Internet hängt ein Router mit
Firewall :-)
Vielen Dank,
Kevin Börgens
Hallo Liste,
habe Probleme mit dem Benutzer-Anlegen bei LDAP.
Phänomen in Kurzform:
Yast2 Bind-DN: cn=Manager,dc=domain
bei Passwortabfrage : couldn't connect to LDAP Server
GQ BIND-DN siehe oben
bei Passwortabfrage: unwilling to allow anonymous bind with non-empty
dn
Phänomen: Wenn GQ Passwort nicht abfragt, sondern fest im Profil
speichert, funktioniert alles.
SuSE 8.2 LDAP-Server nach Anleitung von linux-tin.org konfiguriert.
defaultaccess none
access to attr=userPassword
by dn="cn=Manager,dc=domain"
by self write
by * auth
access to *
by dn="cn=Mana..
by self write
by * read
Der Login mittels eines LDAP Beispielusers funktioniert auch. Aber ich
kann mit Yast2 keine
Benutzer anlegen.
Finde leider nichts dazu im Netz. Kennt jemand von euch dieses
Problem?
Danke.
Hallo Leute
HAbe KDE 3.1.3 mit SUSE 8.2
Versuche über konqui CD'S auszulesen.
cdrom und cdrecorder auf rw rw rw gesetzt
Unter KDE -Sound /dev/scd0 =cdrecorder
Fehler : scd0 nicht eingebunden
scd1 nicht eingebunden.
Findet bei mir kein Laufwerk
Was mache ich noch flasch?#
MfG Stefan
Hallo zusammen,
ich nutze KMail für das Lesen der Internet Mails (u.a. die Liste
hier). Dazu hat mein KMail Fenster diese Dreiteilung: links die
Folder, rechts oben die Mails im Folder, rechts unten der Text der
aktiven Mail.
Für fast alle Mails reicht das "Vorschaufenster" aus, so dass ich die
Mails nicht nocht extra öffnen muss.
Nun bewege ich mich innerhalb von KMail gerne nur mit der Tastatur.
Mittlerweile geht mit cursor-rauf (runter) das Bewegen innerhalb der
Mail Liste problemlos.
Wenn ich nun mehrere Mails löschen will, muss ich entweder alle
einzeln löschen oder alle markieren.
Und hier die Frage: Ich schaffe es nicht, das KMail mit
"shift-cursor-down" oder "shift-cursor-up" die Mails nach oben oder
unten markiert. Stattdessen muss ich die erste zu löschende Mail
aktivieren und dann mit "shift linke-Maustaste" die Liste markieren.
Dazu muss ich aber jedesmal von der Tastatur weg.
Geht das nicht anders? (und bitte keine Vorschläge wie "nimm mutt"
o.ä.)
Andreas