Hallo Liste,
Icvh weis zwar nicht was ich genmacht habe, aber mein KDE ist leer....
folgende symbole sind noch da:
Suse
mülleimer
support
drucker
openoffice.org
was nun ???
alle festplatte und hds sind wech... das ketzte was ich vor dem hochfahren
gemacht hatte, war, dass ich glx bilbliotheken und resourcen installiert habe
und die habe ich natuerlich sofort jetzt wieder deinstalliert
bitte hilfe !
danke
liebe listenteilnehmer,
folgendes problem quält mich: irgendwas stimmt mit meinem mozilla-java-plugin
(suse 8.2 standard) nicht. schaut bitte mal mit dem mozilla auf die seite
http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/efeld3.html . Hier sollte im
linken fenster eine ebene fläche zu sehen sein, die sich ändert, wenn man
rechts rechtecke oder ellipsen hinzufügt.
leider stellt mein mozilla aber im linken fenster schon ein von null
verschiedenes potenzial dar.
zum vergleich könnt ihr ja mal die gleiche seite mit dem konqueror anschauen -
da klappt es ganz hervorragend.
ist es richtig, dass bei mozilla ein spezielles plugin für die java-ausgabe
zuständig ist, beim konqueror aber das binary java selbst?
wäre prima, wenn ihr einen tipp für mich hättet...
viele grüße
olaf aus berlin
Ich hab da ein Problem mit cyrus-imapd und postfix auf SuSE 8.1:
Neu einer Neuinstallation habe ich meine gesicherten Verzeichnisse \"/var/spool/imap\" und \"/var/lib/imap\" zurückgespielt - das Resultat: mein Cyrus-imapd (SuSE 8.1) scheint zwar zu starten, aber ich kann mich nicht connecten. Mit \"netstat\" finde ich auch keinen Hinweis dass cyrus laeuft.Sonst ist soweit alles wie bei der 1.Installation
Beim Starten bzw. beim Zugriff vom Email-Client meckert \"Cyrus\", dass die Datenbank \"/var/lib/imap/db\" defekt sei...ein \"db_recover -h /var/lib/imap/db\" bringt auch nicht viel :o(
Hier mal ein paar Zeilen \"Fehlermeldung\" (/var/log/messages)
<schnipp>
mail imapd: could not getenv(CYRUS_SERVICE)
mail master: setrlimit: Unable to set file descriptors
to -1: Operation not permitted
mail master[9081]: process started
mail master[9082]: about to exec usr/lib/cyrus/bin/ctl_cyrusdb
mail ctl_cyrusdb[9082]: recovering cyrus databases
...
DB_RECOVERY failed
...
</schnapp>
Im Logfile \"/var/log/mail\" finden sich Einträge vonwegen (ca wortlaut) \"connect to lmtp: connection refused\" von Postfix
Dank und Gruss, Oliver Cavelius
Hallo Liste,
Ich schon wieder ;)
folgendes Problem:
3Dbeschleuniger aktiviert über yast
wenn ich in der console # gears Eingebe habe ich folgende FPS:
1765 frames in 5.000 seconds = 353.000 FPS
1794 frames in 5.001 seconds = 358.728 FPS
1817 frames in 5.000 seconds = 363.400 FPS
1820 frames in 5.001 seconds = 363.927 FPS
1816 frames in 5.000 seconds = 363.200 FPS
1805 frames in 5.002 seconds = 360.856 FPS
super ! oder etwa nicht ????
ok, und was ist mit glx ???
folgender befehl bringt mir folgendes:
# glxinfo | grep direct
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: Invalid XDM-AUTHORIZATION-1 key (failed key comparison)
Error: unable to open display (null)
klappt net...
nächster Befehl:
# glxgears
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: Invalid XDM-AUTHORIZATION-1 key (failed key comparison)
Error: couldn't open display (null)
auch nicht :(
# locate libGL
bringt mich auch zu keinem ergebnis .... kann mir bitte einer helfen ?!
Danke !!!
Alex
Hallo,
unter KDE habe ich das Problem, daß der LCD-Monitor (Videoseven L19CM) am
oberen Rand in der Höhe von etwa einem Millimeter gewaltig flimmert - Auflösung
und Frequenz sind richtig eingestellt. Es verschwindet, wenn ich am Monitor
selbt auf "automatisch justiren" gehe, beim nächsten Start ist es aber wieder
da. Wie kann ich das dauerhaft unterbinden?
Danke,
Martin
Was habe ich denn da übersehen, wenn ich im internen Netz email versenden
will.
Bei beiden Rechnern ist keine Firewall eingeschaltet. Das war das letzte Mal
das Problem bei einer ähnlichen Meldung.
Sep 1 11:37:28 sv postfix/smtp[1827]: connect to
client3.local[192.168.1.103]: Connection refused (port 25)
Sep 1 11:37:28 sv postfix/smtp[1827]: C3D7FA07CE: to=<ab(a)client3.local>,
relay=none, delay=1, status=deferred (connect to
client3.local[192.168.1.103]: Connection refused)
Al
Hallo,
bei der Installation von Lilo als Bootmanager treten immer wieder Probleme
auf. Entweder die Installation scheitert schon vorher, oder der Start von Lilo
scheiter: im Augenblick bekomme ich anstatt des Bootmanagers ledigliche
folgende Zeile zu sehen:
L9 99 99 99
mehr kommt leider nicht - hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke,
Martin
Hi!
ich versuche gerade die Benutzerdaten für die UNIX-Anmeldung von einem
LDAP-Server zu beziehen. Leider erhalte ich immer die Fehlermeldung:
banyan:~ # ldapsearch "(uid=\*)" dn
ldap_sasl_interactive_bind_s: Can't contact LDAP server (81)
additional info: error:14090086:SSL
routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify
failed
Der Versuch alle Parameter direkt anzugeben schlägt mit der gleichen
Fehlermeldung fehl:
banyan:~ # ldapsearch -H "ldaps://eldap.at.home:636" -W -D \
"user=myldap,profiletype=user,o=at,c=home" \
-b "ou=eua,o=at,c=home" -z "(uid=\*)" dn
Enter LDAP Password:
ldap_sasl_interactive_bind_s: Can't contact LDAP server (81)
additional info: error:14090086:SSL
routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify
failed
In der Datei "/etc/openldap/ldap.conf" habe ich eingetragen:
uri ldaps://eldap.at.home:636
ldap_version 3
sslpath /etc/ssl/certs
base ou=eua,o=at,c=home
binddn user=myldap,profiletype=user,o=at,c=home
bindpw ********
pam_filter objectclass=posixAccount
pam_login_attribute uid
pam_member_attribute gid
pam_password md5
nss_base_passwd ou=eua,o=at,c=home?one
nss_base_shadow ou=eua,o=at,c=home?one
nss_base_group ou=eua,o=at,c=home?one
Der LDAP-Server ist erreichbar und funktioniert mit einem LDAP-Browser
zusammen prima! Nur leider nicht mit dem OpenLDAP-Client...
Woran könnte es noch liegen?
--
Thomas
Hallo Leute,
ich würde gerne einen DNS Server mit DHCP Server auf dem gleichen
Rechner laufen lassen. Geht das? Dann habe ich noch eine weitere Frage,
wie kann ich den dhcpd und das DNS vernünftig konfigurieren? Welche
dateien muß ich "anpacken" und wo liegen diese? Der AdminGuide hat mir
hier nicht wirklich gut weitergeholfen.
Danke
Markus
Hallo
Beim Testen meiner PHP-Entwicklungen muss ich oft Cookies im Konqueror
löschen, damit ich wieder eine sauber Ausangslage habe. Dies über das
Menü (Einstellungen->Konqueror einrichten...->Cookies->Verwaltung) zu
tun, ist auf die Dauer eher umständlich. Kann ich das mit einem
Tastenkürzel tun? Kann mir jemand sagen, wie ich dies konfigurieren
kann?
Vielen Dank für euer Tip!
--
Grüsse
Marco