Hi Leute !
Neeiiin, ich habe mir nichts über den Jordan geschossen,
aber ich möchte rein prophylaktisch wissen,
ob und wie man gelöschte Daten wiederherstellen kann.
Ich hab mit debugfs einen kleinen Test gemacht,
bin damit aber nicht zurechtgekommen.
Hat hier jemand eine Quelle, die man konsultieren kann ?
Oder noch besser: Erfahrung mit solchen Dingen ?
Best wishes, Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo,
was muss ich tun damit Ausgaben von Shell-Scripten in /var/log/messages
erscheinen ?
Danke !
Gruss
Ralf
--
ralf schmitt-roquette
cany-barville-str.26, 76744 woerth
tel.: 07271/ 42620
eMail: mailto:schmiro@schmiro.inka.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi Leuts !
Ich fühle mich gemüssigt, die Daten von Mamis Laptop
auf meinen PC zu sichern (SuSE 6.2), und habe zu diesem Behuf
Toms ein-Disketten-Linux ins Auge gefasst.
Ich möchte, da die Daten sehr sensibel sind,
und ein Schaden/Verlust im fünfstelligen
Bereich liegen würde, nicht von der Festplatte booten.
Nur ein paar Lesezugriffe --> habbe fertisch.
Am liebsten "read only" mounten.
Gibts an der Kommandozeile so einen Befehl wie "send"
oder "cp -r * com1/home/backupverzeichis* ?
Oder kann ich umgekehrterweise die Laptopfestplatte
zum Beispiel über com2 in mein SuSE - System mounten ?
Thanks in advance & kindest regards,
Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi Liste.
Mein Linux hier macht sich bisweilen selbständig.
Es ist keine Beeinträchtigung des Betriebs,
ich bin dem Pinguin auch nicht böse,
ertappe aber immer wieder die Prozesse "sort" und "find",
die im Hintergrund einem für mich rätselhaften Tagwerk nachgehen.
Nach kurzer Zeit verschwinden die Prozesse im Dunkel der Eingabezeile,
und ehe ich mich versehe, herrscht wieder gespenstische Stille in den
Laufwerken
(bis ich mit MEINEM rätselhaften Tagwerk beginne).
Was tun die beiden Prozesse da, und warum ?
Cheers,
Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Ich kann die SuSE 6.3 DVD in meinem ATAPI DVD-ROM-Laufwerk ( Typ ist:
NEC DV-5500A) nur teilweise lesen. D.h. das root Verzeichnis und das
directory /suse sind in Ordnung, die anderen Verzeichnisse haben
zerstörte Dateien, in denen nur wirre Byte-Folgen stehen. Das
DVD-Laufwerk steckt in eine SuSE-Linux-Kiste und ich mounte mit "-t
iso9660".
Ich konnte mit den funktionierenden Verzeichnissen SuSE 6.3 erfolgreich
installieren, aber ich würde gerne auch auf die anderen Verzeichnisse
zugreifen, etwa um eine boot-floppy zu erstellen. Da wir derzeit nur
diese DVD haben und auch kein DVD-Laufwerk in einem Rechner mit anderem
OS als SuSE linux, kann ich das Problem hier schlecht näher einkreisen.
Hat jemand ähnliche Probleme ? Vor zwei Wochen hat jemand gepostet, dass
er DB2 von der SuSE DVD nur über den Umweg des Runterkopierens mit Hilfe
eines WinNT-Systems lesen konnte. Scheint IMHO das gleiche zu sein.
Die Fa. SuSE, der ich das Problem vor 10 Tagen gemailt habe, schweigt
sich bislang aus.
Wolfgang.
--
======================================================================
Wolfgang Hege RxSoft GmbH Tel: +49 561 5799011
Lilienthalstr. 25 Fax: +49 561 5799012
34123 Kassel Email: hege(a)rxsoft.de
Germany WWW: http://www.rxsoft.de
======================================================================
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo
Kann es sein, das unter Linux noch nichts gibt, mit dem man DVD-Filme
ansehen kann? Bei den zwei Kühen;-) war jedenfalls nix zu finden...
--
mfg Peter Küchler
Registrierter Linux-User #127408
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste
ich drucke aus DOS-Box (Win98 SE) auf einen Drucker unter Samba 2.0.5.
Reiner RAW Drucker, keine Filter oder aehnliches!
Problem: Von starten des Druckauftrages bis anfangen des druckens vergehen
ca. 1-2 min. Lokal startet der Ausdruck sofort (lokal auf Win98 SE bzw. lpr
-Pdrucker1 text.datei)! Es soll lediglich reiner ASCII-Text auf einem EPSON
Drucker (Sprache: ESC/P2) gedruckt werden.
Alle Ideen werden dankend angenommen!
Ein frohes Fest fuer alle
Gruss
Hendrik Hollmann
Mailto: Hendrik.Hollmann(a)ruhr-uni-bochum.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo!
Ich fange jetzt einfach von vorne an, hoffentlich klappt es ja jetzt
über die Maillingliste! Ich möchte noch immer über meinen NT 4.0 Rechner
mit Service Pack 4 auf den Suse Rechner zugreifen. Wenn ich mir auf den
NT Rechner die Netzwerkumgebung anschaue ist der Suse Rechner auch
aufgeführt. Wenn ich jetzt das Netzlaufwerk verbinden möchte fragt er
mich nach den Login- Namen und den Passwort das ich auch immer richtig
eingebe. Ich bekomme aber immer die Meldung das ich das falsche Passwort
eingegeben habe. Unten habe ich jetzt die Dateien aufgeführt um die es
sich in den letzten Mails immer wieder gedreht hat. Mehr steht in diesen
Dateien auch nicht drin! Wenn ich nach der Hilfe von Samba gehe sollte
ich ja folgenden Befahl eingeben "cat /etc/passwd | mksmbpasswd.sh >
/etc/smbpasswd", auf diesen Befehl erhalte ich immer diese Antwort:
awk: cmd.line:5: {printf (
awk: cmd.line:5: ^unexpected newline
Frage: Ist das in Ordnung?
Hier beginnen die Dateien die mksmbpasswd.sh im Verzeichnis /usr/sbin/
#!/bin/sh
awk 'BEGIN {FS=":"
printf("#\n# SMB password file.\n#\n")
}
{ printf(
"%s:%s:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX:%s:%s:%s\n",
$1, $3, $5, $6, $7) }
'
-----------------------------------------------------
Datei passwd im Verzeichnis /etc (Ausschnitt)
root:x:0:0root:/root:/bin/bash
daniel:x:500:100:login von Daniel:/home/daniel:/bin/bash
-----------------------------------------------------
Datei smbpasswd im Verzeichniss /etc
(kein Eintrag)
-----------------------------------------------------
Datei smb.conf im Verzeichnis /etc
[global]
interfaces = 192.168.1.6
encrypt passwords = Yes
passwd programm = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = "*new*password* %n\n\ \
"*new*password* %n\n*Password*changed*
unix password sync = Yes
------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen Daniel Bladeck
EMAIL: Daniel.Bladeck(a)asamnet.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo!
Wie kann ich einen aktuell angemeldeten Benutzer von meiner Kiste
abmelden?
Ja, ich habe meine Brille geputzt, den Befehl aber nicht gefunden.
Danke!
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Moin,
weiß jemand von Euch, wo man nachsehen kann wem eine Netzwerkadresse
(nicht domain) gehört?
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com