hallo,
was bedeutet den folgendes fuer mich,
router:/usr/src/linux # make oldconfig
make: *** No rule to make target `oldconfig'. Stop.
router:/usr/src/linux # make config
make: *** No rule to make target `config'. Stop.
Bye
Axel
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi!
Ich kann meine CD-Rom-Laufwerke nicht mehr mounten. Bis vor kurzem ging es
noch, aber jetzt bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:
Could not mount:
Error log:
mount: can't find cdrom in /etc/fstab or /etc/mtab
Diese Meldung bekomme ich in X. In der Konsole steht statt cdrom nur
/dev/hdc
Ich habe in die fstab reingeschaut. Da steht mein CD-Rom-Laufwerk auch. Es
wird sogar beim booten richtig erkannt.
Bei meinen Laufwerken handelt es sich einmal um ein LTN382 40x und einen
Brenner Mitsumi CR 4801 TE. Angemeldet sind die mit hdc und hdd.
Kann mir jemand helfen?
Björn
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste,
weiss jemand, ob es ein freies 4GL Toolkit für Linux gibt ?
Bei meiner Suche bin ich leider nicht fündig geworden.
Danke und viele Grüße,
Ralf
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo zusammen,
ich habe o.g. Laufwerk.
Bekomme ich dieses unter Linux SuSE 6.3 zum Laufen ?
Wenn ja, wie ?
Habe bereits alles an Doku zu dem Thema durch, allerdings noch nichtŽs
passendes
gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Franz-Josef Susewind
<HR>
<UL>
<LI>application/ms-tnef attachment: winmail.dat
</UL>
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo!
Ich habe jetzt einen x-server für NT und wüßte noch mal gern die
exakte Syntax, wie man eine Anwendung (z.B. xeyes) auf den
Windows Rechner umleitet.
xeyes -Display<IP-Adresse des Rechners>:0 oder so ähnlich war
das.
Wo steht, wie das geht?
Danke!
Ralph
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi!
Ich möchte mich gerne mit der Programmiersprache C/C++ näher befassen. Kann
mir jemand gute Adressen nennen, wo ich klompette Bücher zu diesem Thema aus
dem Internet laden kann? Am Besten wäre es, wenn diese Bücher keinerlei
Vorraussetzungen erwarten, da ich zwar bereits etwas mit Pascal und VB
programmiert habe, aber trotzdem noch relativer Neueinsteiger bin.
Schonmal danke
Björn
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste!
Sorry, dies ist eine typische RTFM-Frage, aber ich kann mich einfach nicht
mehr daran erinnern, ob bzw. wo ich etwas darüber gelesen habe. Sorry.
Nun meine Frage:
Ist es möglich, zwei Linux-Rechner über serielles Kabel miteinander zu
verbinden, sodass (wenn beide entsprechend als Router konfiguriert sind)
diese beiden Rechner auch zwei Netze miteinander verbinden können?
(Beispiel: PC 1 ist per Ethernet mit PC 2 verbunden.
PC 2 per seriellem Kabel mit PC 3.
Und PC 3 mit dem Internet und per Ethernet mit PC 4.
Jetzt soll PC 1 auf PC 4 und aufs Internet zugreifen können.)
Ist das möglich und wie richte ich es ein?
(PS: Bevor mir jemand aus Geschwindigkeitsgründen davon abraten will:
Schneller als mein 33.6 Modem ist es auf jeden Fall, denn der Rechner am
Internet hat ISDN ...)
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste!
Ich habe in einem Server 3 Netzwerkkarten:
1x 3c905 und
1x 3c509 (BNC)
1x 3c509 (TP)
Das Problem ist, das die Karten konfiguriert werden müssen und das ich
in /etc/conf.modules folgendes eintragen will:
---<SCHNIPP>---
alias eth0 3c59x
alias eth1 3c509
alias eth2 3c509
#option eth0
option eth1 io=0x240
option eth2 io=0x340
---<SCHNAPP>---
Ich habe mittels Yast ("Netzwerk Grundkonfiguration") allen Karten IP's
zugewiesen. Wenn ich boot bekomme ich mehrfach für eth1 und eth2
folgende Fehlermeldung:
---<SCHNIPP>---
/lib/modules/2.2.13/net/3c509.o: invalid parameter parm_io
/lib/modules/2.2.13/net/3c509.o: insmod /lib/modules/2.2.14/net/3c509.o
failed
/lib/modules/2.2.13/net/3c509.o: insmod 3c509 failed
---<SCHNAPP>---
Wenn ich jedoch "modprobe eth1" aufrufe, wird das Modul korrekt geladen,
jedoch sind da beide Karten aktiviert (laut `cat /proc/ioports`).
Ausserdem wird kein IRQ belegt (wiederum nach `cat /proc/interrupts`).
Wenn ich das Konfigurationsprogramm `3c5x9setup` aufrufe wird jedoch für
beide Karten (jeweils ein anderer) IRQ angezeigt, der auch frei sein
müsste (laut proc-fs). Ich habe im BIOS 2 IRQ für ISA Karten
freigehalten.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegt?
Ciao,
Meini
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo zusammen,
ich habe ein Modem "Sportster Message Plus" von US Robotics. Nach
dem Surfen bzw. dem Mail-Abrufen möchte ich, dass das Modem wieder
in die Bereitschaft zum Fax-Empfang zurückgeschaltet wird. In der
Anleitung habe ich nichts gefunden.
Weiss jemand, wie ich dies unter Linux machen kann?
Vielen Dank im Vorraus.
Uwe
--
Uwe Baxmann, Leichlingen
uwe.baxmann(a)wupperonline.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Moin Liste,
Unter SuSE 6.3 funktioniert fetchmail nicht mehr.
Der ganze Ablauf der POP3-Login-Prozedur und das Abholen der Mail
benoetigt selbst bei sehr kleinen Mails einige Minuten. Nachdem sich
fetchmail ein paar Minuten so gequaelt hat, bricht es schliesslich ab.
Hier die Ausgabe von fetchmail:
>fetchmail -v
kipping message 35 not flushed
fetchmail: POP3> TOP 36 99999999
fetchmail: POP3< +OK 2891 octets
reading message 36 of 92 (2891 octets)
fetchmail: SMTP< 220 nietzsche.glueckauf.verb.tu-clausthal.de ESMTP
Sendmail 8.9.3/8.9.3/SuSE Linux 8.9.3-0.1; Mon, 31 Jan 2000 01:16:07 +0100
fetchmail: SMTP> EHLO localhost
fetchmail: SMTP< 250-nietzsche.glueckauf.verb.tu-clausthal.de Hello
localhost [127.0.0.1], pleased to meet you
fetchmail: SMTP< 250-8BITMIME
fetchmail: SMTP< 250-SIZE
fetchmail: SMTP< 250-DSN
fetchmail: SMTP< 250-ONEX
fetchmail: SMTP< 250-ETRN
fetchmail: SMTP< 250-XUSR
fetchmail: SMTP< 250 HELP
fetchmail: SMTP> MAIL FROM:<wieneman(a)kalwien.regio.rhein-ruhr.de>
BODY=8BITMIME SIZE=2891
fetchmail: SMTP< 250 <wieneman(a)kalwien.regio.rhein-ruhr.de>... Sender ok
fetchmail: SMTP> RCPT TO:<jens@localhost>
fetchmail: SMTP< 250 <jens@localhost>... Recipient ok
fetchmail: SMTP> DATA
fetchmail: SMTP< 354 Enter mail, end with "." on a line by itself
#**************************.***fetchmail: SMTP>. (EOM)
fetchmail: SMTP< 250 BAA00391 Message accepted for delivery
flushed
fetchmail: POP3> DELE 36
fetchmail: POP3< -ERR POP timeout
fetchmail: POP timeout
fetchmail: POP3> QUIT
fetchmail: client/server protocol error while fetching from
pop.rz.tu-clausthal.de
fetchmail: Query status=4
fetchmail: SMTP> QUIT
fetchmail: SMTP< 221 nietzsche.glueckauf.verb.tu-clausthal.de closing
connection
fetchmail: normal termination, status 4
Kann sich jemand dieses Verhalten erklaeren?
Gruss, Jens
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com