Hi,
ist gewiss nur sehr wenig Linux, ich frag einfach mal, vielleicht hat ja
einer auch so einen Anschluss...
Unsere Zentrale hat sich diese SDSL-Anbindung geleistet. Nach einem
nicht näher beschriebenen Gerät folgt da eine Cisco 881 und von der
erhält eine Cisco RV042 (ein klassischer Internet-Router, der vorher
Lastverteilung auf zwei WANs gemacht hat, inklusive FW etc.) den
Internet-Zugang als 192.168.0.1. Danach dann ein Switch im C-Netz,
192.168.0...
Jetzt brauchen wir eine VPN-Verbindung, also hätte ich gern den Port
1194 geöffnet und auf eine der 192...er Adressen forwarded. Leider
kriege ich einfach nicht raus, wo es trotz Freigabe und Forwarding auf
der RV042 geblockt wird.
Eine Verbindung über das alte DSL-WAN geht dagegen nach den
entsprechenden FW-Einträgen in eine dahinterhängende RV042
erwartungsgemäß...
Der Service der Telekom ist lausig und im Web liest man auch nichts
Gutes... also will ich hier wenigstens mal mein Glück versucht haben.
Sorry fürs OT und Danke im Voraus für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Mit httpd2 -S konnte ich mir bislang mit einem Apache 2.2.22
die vhosts anzeigen lassen.
Mit Apache 2.4.10 erhalte ich nicht die gewünschte
Ausgabe:
# httpd2 -S
VirtualHost configuration:
ServerRoot: "/srv/www"
Main DocumentRoot: "/srv/www/htdocs"
Main ErrorLog: "/var/log/apache2/error_log"
Mutex ssl-stapling: using_defaults
Mutex ssl-cache: using_defaults
Mutex default: dir="/run/" mechanism=default
Mutex mpm-accept: using_defaults
Mutex rewrite-map: using_defaults
PidFile: "/run/httpd.pid"
Define: DUMP_VHOSTS
Define: DUMP_RUN_CFG
User: name="wwwrun" id=30
Group: name="www" id=8
Ich auch werden die in den vhosts definierten logfiles beim
Start des Apache nicht angelegt. Der Apache rennt ansonsten.
Ich habe die Konfiguration weitestgehend von einer Version
2.2.22 übernommen.
Was mache ich falsch?
Grüße
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte auf einem Suse-System erreichen das der ssh-Server nach
jedem Logout gestoppt wird.
Hintergrund:
Es ist eine VM in einer DMZ in der nur sporadisch Arbeiten anfallen.
Wenn Bedarf ist kann ich per Vsphere-Client ssh eben starten.
Gruss und Dank
Ralf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Ich habe mir mal wieder eine openSUSE 13.2 installiert und
stelle fest, dass es keine herkömmlichen logfiles mehr in
/var/log gibt.
Das ist ja Wahnsinn. Wenn ich versuche rsyslog zu installieren,
mein Yast
rsyslog-8.4.2-3.1.x86_64 steht im Konflikt mit namespace:otherproviders(syslog), das von systemd-logger-210-25.16.1.x86_64 bereitgestellt wird
Was ist die beste Methode, die altgewohnten logfiles
wieder zu bekommen?
Grüße
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen
wie der Betreff schon sagt, kann ich nach einer Neuinstallation (habe mir für
root eine SSD gegönnt), keine Scripte mehr ausfuehren. Aufgefallen ist mir das
erst als ich den neuen AMD-Treiber installieren wollte. Am Anfang kammen noch
Meldungen wie "Look at your profil" und aehnliches, mittlerweile kommt nichts
mehr. Also habe ich in der ~bash.rc in der /etc/profil nachgesehen, konnte
aber nichts ungewoenliches feststellen. Das Sicherheitslevel ist auf "easy".
Als root geht auch nichts, im Textmodus das gleiche.
Wollte gerade Sebastian Sieberts Script testen, geht auch nicht.
Versuche ich auf der Konsole die Scripte zu starten, also ./script gibt es
keine Autovervollstaendigung und wenn ich es eintippe die Meldung "Datei nicht
gefunden".
Bin jetzt ziemlich ratlos xquick spuckt auch nichts zu dem Thema aus.
Hat jemand einen Tip, der mir weiterhelfen kann? Vielen Dank fuers helfen
gruss rudi
--
"Wir sind doch nicht die Reha-Klinik für Guantanamo."
-- Horst Seehofer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
gibt es irgendwo im Net eine Liste, in der alle Drucker, die unter Linux
funktionsfähig sind, aufgeführt sind?
Mich interessiert besonders der Multifunktionsdrucker von Brother, Typ
MFC-J470DW.
Danke für Rückäußerungen.
MfG
H.-Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich bekomme seit heute morgen unter OpenSUSE 13.2 bei
>zypper refresh
die folgende Fehlermeldung:
"Datei 'repomd.xml' aus Repository 'nVidia Graphics Drivers' ist unsigniert, fortfahren? [ja/nein] (nein):"
Kann jemand damit etwas anfangen? Gibt es da irgendwelche Probleme mit dem nVidia-Repository oder soll ich einfach "ja" eingeben??
Vielen Dank für jede Hilfe
Klaus
PS: Hier der Inhalt von /etc/zypp/repos.d/download.nvidia.com-opensuse.repo
[download.nvidia.com-opensuse]
name=nVidia Graphics Drivers
enabled=1
autorefresh=1
baseurl=http://download.nvidia.com/opensuse/13.2/
path=/
type=rpm-md
keeppackages=0
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich stehe vor folgendem Problem:
Ich habe 2 PDC auf Samba-Basis völlig unabhängig voneinander in
unterschiedlichen Subnetzen (30 km voneinander entfertn). Die Benutzer
können sich mit Windows-Clients an beiden PDC anmelden. Damit sie
dieselben Daten haben, werden diese beim Logout per Skript auf den
jeweils anderen PDC übertragen. Das funktioniert an sich perfekt.
Grundvoraussetzung ist aber auch, dass die Benutzer auf beiden PDC in
den jeweiligen Samba-Konten dieselbe User SID haben. Und hier fängt mein
Problem an.
Nach meiner Erinnerung habe ich das immer so gemacht, dass ich auf dem
einen PDC ein neues Benutzerkonto anlegte (Linux und Samba). Danach habe
ich dasselbe auf dem anderen PDC getan. Da sich die Benutzer SID
unterschied, habe ich diese dann - nach meiner Erinnerung - einfach
mittels "pdbedit -U S-1-5-21-WWWWWWWWW-XXXXXXXXXX-YYYYYYYYYY-ZZZZ
benutzer" geändert.
Das funktioniert aber irgendwie nicht mehr. Ich weiß leider auch nicht
so genau, wann ich den letzten Benutzer angelegt hatte. Das ist aber
sicher mehr als 2 Jahre her. Jetzt erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Unable to modify TDB passwd: NT_STATUS_UNSUCCESSFUL!
Unable to modify entry!
Wo kann ich mit der Fehlersuche anfangen?
Ich bin etwas ratlos. Auf den Rechnern läuft dieselbe SUSE-Version und
dieselbe Samba-Version (4.1.17-3.30.1-3375-SUSE-oS13.1). In
/var/log/samba findet sich nichts.
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nachdem meine Vhosts per http nun sauber funktioneren laufe ich gerade
in das nächste Messer.
Die Erkennung der Rechner funktioniert nicht wenn mit Zertifikaten /
https gearbeitet wird.
Ich habe dazu einiges im Netz gefunden komme aber nicht wirklich klar.
Ich nutze ein selbst erzeugtes Wildcard-Zertifikat in einer
Vmware-Host-Only Umgebung.
Wenn ich das richtig verstehe
https://wiki.apache.org/httpd/NameBasedSSLVHostsWithSNI
wäre das eine Lösung aber die funktioniert hier nicht
(Suse Enteprise 12)
Ich editiere die vhost Datei mit vi und sehe das der Parameter nicht
so eingefärbt wird alle anderen.
Abgesehen davon funktioniert es auch nicht nach einem Neustart des
Apache nicht.
Gruss
Ralf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org