Also das hier macht mich nocch bald wahnsinnig.
Nach jedem Neu-Boot waehlt das Modem sich, ohne dass ich mich auch
schon angemeldet haette, ins Internet.
Wie loese ich das Problem?
--
Die unaufgeforderte Zusendung einer Werbemail an Privatleute verstoesst
gegen §1 UWG und §823 I BGB (Beschluss des LG Berlin vom 2.8.1998, Az:
16 O 201/98).Jede kommerzielle Nutzung der uebermittelten persoenlichen
Daten sowie deren Weitergabe an Dritte ist ausdruecklich untersagt!
Mir ist klar, dass cdrecord nur mit der SCSI-emulation funktioniert.
Ich hab nachträglich nach meiner 'Notinstallation' meinen Brenner von
der anderen Maschine eingebaut. /etc/sysconfig/Kernel die
INITRD_MODULES auf reiserfs ide-scsi gesetzt.
In /boot/grub/menu.lst
kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz root=/dev/hda2 vga=0x31a splash=silent
hdc=ide-scsi showopts
geändert aber mein cdrecord liefert immer noch diesen Fehler Cannot open
'/dev/sg*'. Cannot open SCSI driver.
was darauf schließen lässt, dass die emulation nicht geht. Die Doku die
ich über Googel gefunden habe bezieht sich alles auf Lilo (das hab ich
ja schon mal alles zum Laufen gebracht). Wie macht man das mit Grub?
Kann vielleicht bitte jemand helfen?
Ja noch was: Durch die Rumbauerei liegt mein DVD-LW nun nicht mehr auf
hdd sondern hdb. Wo muss ich das umstellen, dass yast2 nicht mehr auf
hdd sondern hdb zugreift?
Danke schon mal im Voraus.
Robert
Hallo Jan,
du adressierst immer nur an mich persönlich. Schreibe bitte ausschließlich an
<suse-linux(a)suse.com>, wenn du weitere Hilfe willst. Ich habe deine Mail
jetzt noch mal gekürzt und selbst weitergeleitet, aber künftig immer dran
denken, ok?
=== your message from Sonntag, 27. Juli 2003 21:13: ===
> > > Zunächste noch eine Frage:
> > >
> > > Wie gefährlich ist es jetzt Windows zu starten? Das würde ich gerne
> > > ausprobieren!
>>[...]
> Also ich habe es ausprobiert, es hat sich nichts verändert!
> Nur, dass das Laufwerk F, was ich ja platt machen wollte, nicht merhh
> formatiert ist, und er das beim anklicken tun möchte! hab es natürlich
> erstmal abgelehnt.
Wahrscheinlich könntest du es sogar auch unter windows wieder formatieren,
aber das war ja nicht mal dein Ziel. Außerdem kannst du unter Linux besser
selber steuern. Deine Lücke müsste unter Linux jetzt kleiner geworden sein
und dürfte das ehemalige Laufwerk F ganz genau betreffen. Da du die Daten
darauf ja auch gar nicht mehr brauchst, also unter dem Linux-Partitionierer
die Lücke mit den fehlenden Zahlen anklicken/füllen und "Formatieren" wählen
mit dem Dateisystem, was du haben willst (Win95/EXT3 usw). Aber auch dies als
Tipp unter Vorbehalt!!! Lieber noch mal auf die Profis warten und erst
versuchen, wenn sich hier keiner mehr meldet.
> Ich hab gelesen, dass man irgendwie die Spuren und Sektoren einzenlt
> auslesen kann oder sowas? meint ihr das ist eine Chance?
genau das meine ich auch so zu erinnern, weiß aber nicht, wie es geht.
> Ach so Powerquest Partition magic meldet Fehler, und sonst nichts!
Powerquest habe ich unter Windows auch immer benutzt. Das Problem ist,
jedenfalls wenn sich in seiner neusten Version nichts geändert hat, dass es
noch nicht alle Dateisysteme von Linux beherrscht. Ich benutze so oder so
jetzt nur noch den YASt2-Partitionierer. Der kostet nichts, erfasst alles,
Linux und Windows, ohne Ansehen der Person und funktioniert immer. Linux ist
viel flexibler als Windows.
Abschließend noch ein Tipp, wenn du künftig deine Daten auf einer
Extra-Partition sicherst. Sind es Programmdaten (z.B. das Verzeichnis /home,
dann kopiere keinesfalls über den Konqueror/Dateimanager. Dann ändern sich
beim Kopieren hier und da die Dateirechte (user/Gruppe,
Zugriffsberechtigungen) und beim Zurückspielen funktionieren irgendwelche
Programme nicht mehr, weil sich die Berechtigungen verändert haben. Die Sache
mit den Dateiberechtigungen ist unter Linux ein ganz heißes Thema. Sehr oft
funktioniert da nur deshlab etwas nicht, weil die Dateiberechtigungen nicht
stimmen. Also über die root-Konsole kopieren, z.B. "cp -au /home /sichrg",
wenn du in deine neue Partition "/sichrg" kopieren willst.
cu
Bernd
Hallo Liste,
ich habe ein Problem, meine letzte Hoffnung ist die Liste, nachdem ich mir
in den letzten Tagen die Finger wund gegooglet habe.
Ich betreibe einen internen Mailserver unter Postfix der die Mails bis dato
brav bei seinem externen Relay per SMTP-AUTH abgeliefert hat. Nach dem
Update von SuSE 8.0 auf SuSE 8.2 klappt dies nicht mehr. Es scheint, dass
ein SASL-PLAIN Login nicht mehr moeglich ist. Dies ist ja auch loeblich, da
der verlangte SASL-DIGEST-MD5 Login sicherlich die bessere Alternative
darstellt, jedoch kann ich meinen Provider leider nicht so schnell zur
Umstellung ueberreden.
Meine Frage, wie kann ich SuSE 8.2 dazu bringen, die Mails nach
altbewaehrtem Schema abzuliefern?
Mit vielem Dank im voraus
Conrad
Hallo Leute.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, der CPU (1,8 GHz, Athlon) mitzuteilen, daß
sie ab und zu einschlafen soll? Das Ding steht hier nämlich laufend bei
zwischen 65° und 70°, auch wenn eigentlich keine Systemlast anliegt.
Gehe ich dagegen in den RLV 3, dann sinkt die Temperatur auf 55°. So hätte ich
es auch gern im RLV 5.
Ich hab schon umhergegoogelt, aber die Lösungen, die ich finden konnte, waren
alle mehr oder weniger umständlich.
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
--
Andreas Feile
www.feile.net
Hallo Liste,
KMail 1.5.1 (KDE 3.1.1.) scheint eine sehr unangenehme Seele zu besitzen.
Beim Start von KMail werden manchmal gespeicherte Mails verändert; genauer
gesagt unbrauchbar gemacht. Der Absender wird durch "Unbekannt" ersetzt und
als Betreff erscheint "Kein Betreff".
Dieses Verhalten ist mir bereits bei früheren Versionen aufgefallen. Bisher
hab ich das Prob für mich dadurch behoben das ich auf Evolution ausgewichen
bin. Dieses merkwürdige Eigenleben von Kmail stört dann doch etwas .... :-(
KDE/Kmail läuft hier auf einer SuSE 8.2 ...
Weiß jemand was man tun kann (außer auf einen anderen Mailer umzusteigen) ?
Kleiner Hinweis auf externe Quellen würden mir auch reichen falls das nicht
so recht hierher passen sollte ;-)
Viele Grüße
Ralf
Hallo Liste,
ich würde gern auf meiner Suse 8.2, die auf einem FSCLifebook E2010
installiert ist, eine ordentliche Auflösung haben. Dies scheitert aber
daran, dass die Grafikkarte dem System unbekannt ist (Radeon IGP 340M).
Meine momentane Auflösung liegt bei: 1024x768. Laut
Herstellerspezifikation ist es aber für 1400x1050 ausgelegt. Die vom
System erkannte Grafikkarte ist eine VESA framebuffer graphics (fbdev).
Was kann ich hier machen?
Danke schonmal im Vorraus
Jens
habe 2 (gleiche) Monitore an einer Matrox G450 im Xinerama Modus.
Unter suse 8.0 reichte die KDE-Kontrollleiste unten über beide(!)
Monitore :-)
Nach einer Neuinstallation von SuSE 8.2
(+aktuelle updates, u.a. XFree86-server-4.3.0-63, XFree86-4.3.0-15,
kdebase3-kdm-3.1.2-19)
habe ich die Kontrollleiste nur auf einem (!) Monitor. Im
KDE-Kontrollzentrum ist wohl nichts anderes vorgesehen: auf Monitor 0
oder 1.
Habe allerdings bei der Installation von 8.2 gleich die aktuellen KDE
Pakete mit draufgespielt. Weiß also nicht, ob's an 8.2 oder KDE 3.1.2
liegt.
Ist das ein Feature oder ein Bug?
Im Falle Feature wäre das sehr lästig! Ich habe mich sehr an die lange
Kontrollleiste gewöhnt. Dann wäre ein weiteres Feature nötig:
Kontrollleiste über beide Monitore!
Rupert Kolb
Ich habe zu SO5.2 unter meiner Susi 7.3 eine Verstaendnisfrage:
Wenn ich das als User installiere, kommt das alles per Default in mein /home
Verzeichnis.
Ich will aber, dass Hund, Weib, Frau und Kinder, kurz ALLE User im
System auf SO5.2 zugreifen koennen.
Muss ich fuer diesen Zweck als root installieren?
Und wenn ja, in welches Verzeichnis dann?
(Ich will doch nicht ein und dasselbe Programm fuer jeden User 1x extra
installiert haben, welch Platzverschwendung...)
TOPMANN
--
Die unaufgeforderte Zusendung einer Werbemail an Privatleute verstoesst
gegen §1 UWG und §823 I BGB (Beschluss des LG Berlin vom 2.8.1998, Az:
16 O 201/98).Jede kommerzielle Nutzung der uebermittelten persoenlichen
Daten sowie deren Weitergabe an Dritte ist ausdruecklich untersagt!