Hallo Leute.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, der CPU (1,8 GHz, Athlon) mitzuteilen, daß sie ab und zu einschlafen soll? Das Ding steht hier nämlich laufend bei zwischen 65° und 70°, auch wenn eigentlich keine Systemlast anliegt.
Gehe ich dagegen in den RLV 3, dann sinkt die Temperatur auf 55°. So hätte ich es auch gern im RLV 5.
Ich hab schon umhergegoogelt, aber die Lösungen, die ich finden konnte, waren alle mehr oder weniger umständlich.
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
Hallo Andreas,
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 17:59 schrieb Andreas Feile:
Gibt es eine einfache Möglichkeit, der CPU (1,8 GHz, Athlon) mitzuteilen, daß sie ab und zu einschlafen soll? Das Ding steht hier nämlich laufend bei zwischen 65° und 70°, auch wenn eigentlich keine Systemlast anliegt.
Gehe ich dagegen in den RLV 3, dann sinkt die Temperatur auf 55°. So hätte ich es auch gern im RLV 5.
das kommt wohl auf deinen Chipsatz an. Schau dir mal diese Links an.
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=6131
http://www.sudhian.com/showdocs.cfm?aid=94
Gruß Kai
Andreas Feile wrote:
Hallo Leute.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, der CPU (1,8 GHz, Athlon) mitzuteilen, daß sie ab und zu einschlafen soll? Das Ding steht hier nämlich laufend bei zwischen 65° und 70°, auch wenn eigentlich keine Systemlast anliegt.
Gehe ich dagegen in den RLV 3, dann sinkt die Temperatur auf 55°. So hätte ich es auch gern im RLV 5.
Ich hab schon umhergegoogelt, aber die Lösungen, die ich finden konnte, waren alle mehr oder weniger umständlich.
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
Hi Ich selber habe es zwar noch nicht gemacht, aber es gibt eine Möglichkeit die CPU über acpi zu drosseln. ich meine das ginge über die Datei
/proc/acpi/processor/CPU0/performance
Dort kann man dann mehrere Einstellungen speichern und die dann über über
echo 1 > ./performance bzw echo 0 > ./performance
usw. aktivieren.
Ich hoffe ich konnte trotz meiner vagen Angaben helfen und habe dich nicht noch mehr verwirrt.
mfg Stefan Dürrschmidt
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 19:34 schrieb Stefan Dürrschmidt:
Andreas Feile wrote:
[...]
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
Ich selber habe es zwar noch nicht gemacht, aber es gibt eine Möglichkeit die CPU über acpi zu drosseln. ich meine das ginge über die Datei
/proc/acpi/processor/CPU0/performance
Dort kann man dann mehrere Einstellungen speichern und die dann über über
echo 1 > ./performance bzw echo 0 > ./performance
usw. aktivieren.
meinst du die Datei /proc/acpi/processor/CPU0/throttling?
Gruß Kai
Kai Lindenberg wrote:
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 19:34 schrieb Stefan Dürrschmidt:
Andreas Feile wrote:
[...]
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
Ich selber habe es zwar noch nicht gemacht, aber es gibt eine Möglichkeit die CPU über acpi zu drosseln. ich meine das ginge über die Datei
/proc/acpi/processor/CPU0/performance
Dort kann man dann mehrere Einstellungen speichern und die dann über über
echo 1 > ./performance bzw echo 0 > ./performance
usw. aktivieren.
meinst du die Datei /proc/acpi/processor/CPU0/throttling?
Eigentlich müste das ./performance sein (s.o.) hab aber zur Zeit leider kein acpi aktiviert (sollte ich eigentlich mal machen ;)) und kann deswegen nicht nachgucken... sorry. Ansonsten google doch mal ob du was über die ./throttling findest, evntl. geht das ja auch mit der.
Ich habe hier allerdings eine Beispiel ./performace gefunden, vielleicht hilft die dir ja weiter:
*snip* state count: 2 active state: P0 states: *P0: 1800 MHZ, 2000 0mW, 250 us P1: 1200 MHZ, 10000 mW, 250 us *snap*
und dann über die echo Methode (s.o.) die unterschiedlichen states aktivieren. Mfg Stefan Dürrschmidt
Hallo Stefan,
Am Donnerstag, 19. Juni 2003 13:26 schrieb Stefan Dürrschmidt:
Kai Lindenberg wrote:
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 19:34 schrieb Stefan Dürrschmidt:
Andreas Feile wrote:
[...]
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
Ich selber habe es zwar noch nicht gemacht, aber es gibt eine Möglichkeit die CPU über acpi zu drosseln. ich meine das ginge über die Datei
/proc/acpi/processor/CPU0/performance
Dort kann man dann mehrere Einstellungen speichern und die dann über über
echo 1 > ./performance bzw echo 0 > ./performance
usw. aktivieren.
meinst du die Datei /proc/acpi/processor/CPU0/throttling?
Eigentlich müste das ./performance sein (s.o.) hab aber zur Zeit leider kein acpi aktiviert (sollte ich eigentlich mal machen ;)) und kann deswegen nicht nachgucken... sorry. Ansonsten google doch mal ob du was über die ./throttling findest, evntl. geht das ja auch mit der.
Ich habe hier allerdings eine Beispiel ./performace gefunden, vielleicht hilft die dir ja weiter:
*snip* state count: 2 active state: P0 states: *P0: 1800 MHZ, 2000 0mW, 250 us P1: 1200 MHZ, 10000 mW, 250 us *snap*
und dann über die echo Methode (s.o.) die unterschiedlichen states aktivieren.
IMHO braucht man dazu aber auch einen Mobilprozessor.
Gruß Kai
Am 19.06.03 schrieb Kai Lindenberg:
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 19:34 schrieb Stefan Dürrschmidt:
Andreas Feile wrote:
[...]
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
Ich selber habe es zwar noch nicht gemacht, aber es gibt eine Möglichkeit die CPU über acpi zu drosseln.
[...]
Ich habe bei mir (SuSE 8.2, Athlon-CPU) festgestellt: Wenn ich bei eingeschaltetem ACPI das Modul "processor" lade, geht der Stromverbrauch ungefähr auf die Hälfte zurück, wenn der Prozessor nichts tut.
Guido
Stefan Dürrschmidt, Mittwoch, 18. Juni 2003 19:34:
/proc/acpi/processor/CPU0/performance
Wie komme ich denn an diese Datei? Ich habe:
scarabaeus:/home/andy # cat /boot/grub/menu.lst | grep acpi kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz root=/dev/hda6 vga=0x31a splash=silent showopts\ apic acpi=force
Ein
scarabaeus:/proc # dir | grep acpi
bringt aber kein Ergebnis.
Kai Lindenberg, Freitag, 20. Juni 2003 20:54:
Wie komme ich denn an diese Datei? Ich habe:
du musst im Kernel die acpi-Option "processor" aktiviert haben und ggf. das Modul laden.
Wie geht das? Ich habe acpi=force an grub übergeben gehabt, und danach (das hatte ich in meiner vorigen Mail unterschlagen) ein modprobe processor gemacht. Trotzdem fehlt mir die fragliche Datei.
Ich kenne mich mit derlei Kernel-Dingen nicht so gut aus - wonach suche ich?
Am Freitag, 20. Juni 2003 21:16 schrieb Andreas Feile:
Kai Lindenberg, Freitag, 20. Juni 2003 20:54:
Wie komme ich denn an diese Datei? Ich habe:
du musst im Kernel die acpi-Option "processor" aktiviert haben und ggf. das Modul laden.
Wie geht das? Ich habe acpi=force an grub übergeben gehabt, und danach (das hatte ich in meiner vorigen Mail unterschlagen) ein modprobe processor gemacht. Trotzdem fehlt mir die fragliche Datei.
Ich kenne mich mit derlei Kernel-Dingen nicht so gut aus - wonach suche ich?
ich kenne mich leider nicht so mit den aktuellen SuSE-Kerneln aus. Aber kann es sein, dass es beim 8.2er reicht, einfach # rcacpid start aufzurufen (evtl. mit "insserv acpid" fest eintragen).
Kann es sein, dass es direkt in /proc ein Verzeichnis "processor" gibt?
Vielleicht sollte mal jemand eingreifen, der einen SuSE-Kernel benutzt.
Gruß Kai
Kai Lindenberg, Freitag, 20. Juni 2003 21:43:
ich kenne mich leider nicht so mit den aktuellen SuSE-Kerneln aus. Aber kann es sein, dass es beim 8.2er reicht, einfach # rcacpid start aufzurufen (evtl. mit "insserv acpid" fest eintragen).
scarabaeus:/home/andy # rcacpid start Loading ACPI modules (ac battery button fan processor thermal ) failed
Kann es sein, dass es direkt in /proc ein Verzeichnis "processor" gibt?
Gibts, ist aber leer.
Am 20.06.03 schrieb Kai Lindenberg:
Am Freitag, 20. Juni 2003 21:16 schrieb Andreas Feile:
Kai Lindenberg, Freitag, 20. Juni 2003 20:54:
Wie komme ich denn an diese Datei? Ich habe:
[...] ich kenne mich leider nicht so mit den aktuellen SuSE-Kerneln aus. Aber kann es sein, dass es beim 8.2er reicht, einfach # rcacpid start aufzurufen (evtl. mit "insserv acpid" fest eintragen).
Kann es sein, dass es direkt in /proc ein Verzeichnis "processor" gibt?
Vielleicht sollte mal jemand eingreifen, der einen SuSE-Kernel benutzt.
/proc/acpi/processor/CPU0/performance bei SuSE 8.2 (acpid gestartet).
Guido
HAllo Andreas,
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 17:59 schrieb Andreas Feile:
[...]
Kann ich eine Art Powersave-Mode per Yast (8.2) aktivieren?
http://members.jcom.home.ne.jp/jacobi/linux/softwares.html
Gruß Kai
Hallo Liste,
ich habe ein problem mit meiner firewirekarte und hoffe jemand kann mir helfen.
vor ca 1 monat habe ich mir die dawicontrol1394 zugelegt eingebaut meine videokamera angeschlossen (Panasonic NV-DS8) und konnte direkt ohne probleme loslegen.
heute haben wir einen neuen film gedreht und als ich die kamera angeschlossen habe konnte ich nichts grabben.
nach ein bisschen forschen habe ich folgendes rausbekommen: im messages steht: <snip> Jun 21 20:53:01 linux kernel: ohci1394_0: SelfID received, but NodeID invalid (probably new bus reset occured): 0000FFC0 Jun 21 20:53:32 linux last message repeated 72519 times Jun 21 20:54:33 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:55:34 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:56:11 linux last message repeated 89437 times </snip>
die beiden kernelmodule ieee1394 und ohci1394 scheinen geladen zu sein. ein modprobe -d ohci1394 bringt <snip> ============================================= Module ieee1394 kname ieee1394 objkey ieee1394 names: ieee1394 mode: NORMAL Module matching ieee1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ieee1394.o ============================================= ============================================= Module ohci1394 kname ohci1394 objkey ohci1394 names: ohci1394 mode: NORMAL Module matching ohci1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ohci1394.o ============================================= </snip>
firewirekarte und 3 usb kontroller haben jeweils irq10. am dritten usb ist aber nichts angeschlossen.
kann jemand mit der meldung oben mehr anfangen und mir helfen ?
noch ein kleiner systemueberblick:
P4 2,4 GHZ ASUS P4B533 512 DDR Ram ASUS Geforce3
danke im vorraus an alle... Martin
On Saturday 21 June 2003 21:15, Martin Fink wrote:
ich habe ein problem mit meiner firewirekarte und hoffe jemand kann mir helfen.
Welche Distri hast du? Unter 8.1 habe ich firewire fix in den Kernel kompiliert und dann alles war ok, unter 8.2 lief es auf Anhieb.
Al
oh ha...
da hab ich das wichtigste vergessen... :-)
Welche Distri hast du? Unter 8.1 habe ich firewire fix in den Kernel kompiliert und dann alles war ok, unter 8.2 lief es auf Anhieb.
SuSE 8.2 hab ich. und wie gesagt nach einbau der karte vor ca. 1 monat hat es tadellos funktioniert.
firewire sollte auch aktiv sein s.o. da beide module drin sind. (meine ich jedenfalls) sollte es noch einen anderen befehl als modprobe -d modul geben mit dem ich das einwandfrei testetn kann bitte ich um aufklaerung :-)
Martin
On Saturday 21 June 2003 21:15, Martin Fink wrote:
Hallo Liste,
ich habe ein problem mit meiner firewirekarte und hoffe jemand kann mir helfen.
vor ca 1 monat habe ich mir die dawicontrol1394 zugelegt eingebaut meine videokamera angeschlossen (Panasonic NV-DS8) und konnte direkt ohne probleme loslegen.
heute haben wir einen neuen film gedreht und als ich die kamera angeschlossen habe konnte ich nichts grabben.
nach ein bisschen forschen habe ich folgendes rausbekommen: im messages steht:
<snip> Jun 21 20:53:01 linux kernel: ohci1394_0: SelfID received, but NodeID invalid (probably new bus reset occured): 0000FFC0 Jun 21 20:53:32 linux last message repeated 72519 times Jun 21 20:54:33 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:55:34 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:56:11 linux last message repeated 89437 times </snip>
die beiden kernelmodule ieee1394 und ohci1394 scheinen geladen zu sein. ein modprobe -d ohci1394 bringt
<snip> ============================================= Module ieee1394 kname ieee1394 objkey ieee1394 names: ieee1394 mode: NORMAL Module matching ieee1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ieee1394.o ============================================= ============================================= Module ohci1394 kname ohci1394 objkey ohci1394 names: ohci1394 mode: NORMAL Module matching ohci1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ohci1394.o ============================================= </snip>
firewirekarte und 3 usb kontroller haben jeweils irq10. am dritten usb ist aber nichts angeschlossen.
kann jemand mit der meldung oben mehr anfangen und mir helfen ?
noch ein kleiner systemueberblick:
P4 2,4 GHZ ASUS P4B533 512 DDR Ram ASUS Geforce3
danke im vorraus an alle... Martin
muss nicht das raw1394 modul geladen sein um zu grabben ?
tschüss Didi
Hallo nochmals,
habe noch ein paar infos zusammengetragen. een die kamera nicht am ieee1394 angeschlossen ist gibtein cat /proc/bus/ieee1394/devices <snip> Node[00:1023] GUID[0050625600019bcf]: Vendor ID: `Linux OHCI-1394' [0x000000] Capabilities: 0x0083c0 Bus Options: IRMC(1) CMC(1) ISC(1) BMC(0) PMC(0) GEN(0) LSPD(2) MAX_REC(2048) CYC_CLK_ACC(0) Host Node Status: Host Driver : ohci1394 Nodes connected : 1 Nodes active : 1 SelfIDs received: 1 Irm ID : [00:1023] BusMgr ID : [00:1023] In Bus Reset : no Root : yes Cycle Master : yes IRM : yes Bus Manager : yes </snip>
wenn die kamera angeschlossen ist ergibt es ein <snip> Node[00:1023] GUID[0050625600019bcf]: Vendor ID: `Linux OHCI-1394' [0x000000] Capabilities: 0x0083c0 Bus Options: IRMC(1) CMC(1) ISC(1) BMC(0) PMC(0) GEN(0) LSPD(2) MAX_REC(2048) CYC_CLK_ACC(0) Host Node Status: Host Driver : ohci1394 Nodes connected : 0 Nodes active : 1 SelfIDs received: 0 Irm ID : [63:1023] BusMgr ID : [63:1023] In Bus Reset : yes Root : yes Cycle Master : no IRM : no Bus Manager : no </snip>
leider kann ich mit den infos wenig anfangen. villeicht kann mir ja jemand erklaeren wie die ausgaben zu deuten sind...
mir ist noch eingefallen das ich am samstag ueber YOU ein kernelupdate gemacht habe.
Danke nochmal Martin
Hi,
0n 03/06/22@12:23 Martin Fink told me:
Hallo nochmals,
habe noch ein paar infos zusammengetragen. een die kamera nicht am ieee1394 angeschlossen ist gibtein cat /proc/bus/ieee1394/devices
<snip> Node[00:1023] GUID[0050625600019bcf]: Vendor ID: `Linux OHCI-1394' [0x000000] Capabilities: 0x0083c0 Bus Options: IRMC(1) CMC(1) ISC(1) BMC(0) PMC(0) GEN(0) LSPD(2) MAX_REC(2048) CYC_CLK_ACC(0) Host Node Status: Host Driver : ohci1394 Nodes connected : 1 Nodes active : 1 SelfIDs received: 1 Irm ID : [00:1023] BusMgr ID : [00:1023] In Bus Reset : no Root : yes Cycle Master : yes IRM : yes Bus Manager : yes </snip>
wenn die kamera angeschlossen ist ergibt es ein
<snip> Node[00:1023] GUID[0050625600019bcf]: Vendor ID: `Linux OHCI-1394' [0x000000] Capabilities: 0x0083c0 Bus Options: IRMC(1) CMC(1) ISC(1) BMC(0) PMC(0) GEN(0) LSPD(2) MAX_REC(2048) CYC_CLK_ACC(0) Host Node Status: Host Driver : ohci1394 Nodes connected : 0 Nodes active : 1 SelfIDs received: 0 Irm ID : [63:1023] BusMgr ID : [63:1023] In Bus Reset : yes Root : yes Cycle Master : no IRM : no Bus Manager : no </snip>
leider kann ich mit den infos wenig anfangen. villeicht kann mir ja jemand erklaeren wie die ausgaben zu deuten sind...
mir ist noch eingefallen das ich am samstag ueber YOU ein kernelupdate gemacht habe.
AFAIK hat sich am ieee Treiber was geaendert. Neuere Kernel bieten jedenfalls ein dv1394 (oder so aehnlich) modul. dvgrab und kino gehen aber AFAIK ueber das raw modul. Ich wuerde mal alles laden:
ieee1394 ohci1394 raw1394 video1394 dv1394
und es dann nochmal probieren.
Hallo,
habe dv1394 und video1394 noch nachgeladen.
leider funktioniert das capture immer noch nicht und die fehlermeldung im messages bleibt auch die gleiche.
gibt es eine moeglichkeit im yast solche updates rueckgaengig zu machen ? habe es leider versaeumt meinen alten kernel zu sichern.
THX Martin
AFAIK hat sich am ieee Treiber was geaendert. Neuere Kernel bieten jedenfalls ein dv1394 (oder so aehnlich) modul. dvgrab und kino gehen aber AFAIK ueber das raw modul. Ich wuerde mal alles laden:
ieee1394 ohci1394 raw1394 video1394 dv1394
und es dann nochmal probieren.
-- bye maik
Hallo Martin und hallo Liste,
ich habe das gleiche Problem. Meine Kamera ist ein Sony DCR-PC100 und die Firewirekarte ist eine DawiControl. Ich habe alle module durchprobiert aber z.B. der Capture von Main Actor sagt, es sei kein Video -Device gefunden worden.
Unter /dev/ sehe ich aber video0-3 und einen Link auf /dev/video. Benutze SuSE 8.2. Kann mir jemand einen Tipp geben oder Du Martin, hast Du Dein Problem schon gelöst ?
Vielen Dank für Hinweise ...
Ole
Martin Fink schrieb:
Hallo Liste,
ich habe ein problem mit meiner firewirekarte und hoffe jemand kann mir helfen.
vor ca 1 monat habe ich mir die dawicontrol1394 zugelegt eingebaut meine videokamera angeschlossen (Panasonic NV-DS8) und konnte direkt ohne probleme loslegen.
heute haben wir einen neuen film gedreht und als ich die kamera angeschlossen habe konnte ich nichts grabben.
nach ein bisschen forschen habe ich folgendes rausbekommen: im messages steht:
<snip> Jun 21 20:53:01 linux kernel: ohci1394_0: SelfID received, but NodeID invalid (probably new bus reset occured): 0000FFC0 Jun 21 20:53:32 linux last message repeated 72519 times Jun 21 20:54:33 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:55:34 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:56:11 linux last message repeated 89437 times </snip>
die beiden kernelmodule ieee1394 und ohci1394 scheinen geladen zu sein. ein modprobe -d ohci1394 bringt
<snip> ============================================= Module ieee1394 kname ieee1394 objkey ieee1394 names: ieee1394 mode: NORMAL Module matching ieee1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ieee1394.o ============================================= ============================================= Module ohci1394 kname ohci1394 objkey ohci1394 names: ohci1394 mode: NORMAL Module matching ohci1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ohci1394.o ============================================= </snip>
firewirekarte und 3 usb kontroller haben jeweils irq10. am dritten usb ist aber nichts angeschlossen.
kann jemand mit der meldung oben mehr anfangen und mir helfen ?
noch ein kleiner systemueberblick:
P4 2,4 GHZ ASUS P4B533 512 DDR Ram ASUS Geforce3
danke im vorraus an alle... Martin
Hallo Ole,
Leider habe ich mein Problem noch nicht beseitigt. ich hatte die letzten Wochen keine Zeit mich mit meinem Privaten PC zu beschaeftigen.
habe aber trotzdem ein zwei sachen gemacht die als anhaltspunkt dienen koennen.
habe mein system neu installiert da der fehler zeitgleich mit dem letzten kernelupdate von suse auftrat. ich hatte zuerst vermutet das es an dem neuen kernel gelegenhat. nach einer sauberen neuinstalletion mit dem alten kernel hat es aber auch nicht funktioniert.
ich poste einfach nochmal die fehlermeldung und die ausgaben von cat /proc/bus/ieee1394/devices
FEHLERMELDUNG (beim einschalten der Cam): [messages-snip] Aug 11 21:01:58 workstation kernel: ohci1394_0: SelfID received, but NodeID invalid (probably new bus reset occured): 0000FFC0 [messages-snip]
cat /proc/bus/ieee1394/devices (VOR dem einschalten): [messages-snip] Node[00:1023] GUID[0050625600019bcf]: Vendor ID: `Linux OHCI-1394' [0x000000] Capabilities: 0x0083c0 Bus Options: IRMC(1) CMC(1) ISC(1) BMC(0) PMC(0) GEN(0) LSPD(2) MAX_REC(2048) CYC_CLK_ACC(0) Host Node Status: Host Driver : ohci1394 Nodes connected : 1 Nodes active : 1 SelfIDs received: 1 Irm ID : [00:1023] BusMgr ID : [00:1023] In Bus Reset : no Root : yes Cycle Master : yes IRM : yes Bus Manager : yes [messages-snip]
cat /proc/bus/ieee1394/devices (VOR dem einschalten): [messages-snip] Node[00:1023] GUID[0050625600019bcf]: Vendor ID: `Linux OHCI-1394' [0x000000] Capabilities: 0x0083c0 Bus Options: IRMC(1) CMC(1) ISC(1) BMC(0) PMC(0) GEN(0) LSPD(2) MAX_REC(2048) CYC_CLK_ACC(0) Host Node Status: Host Driver : ohci1394 Nodes connected : 0 Nodes active : 1 SelfIDs received: 0 Irm ID : [63:1023] BusMgr ID : [63:1023] In Bus Reset : yes Root : yes Cycle Master : no IRM : no Bus Manager : no [messages-snip]
ich konnte damit nicht viel anfangen aber die letzten drei NO und die 0 bei nodes connected machen nicht viel sinn.
ich hoffe jemand kann mit diesen infos mehr anfangen als ich und mir und ole helfen.
martin
Am Samstag, 9. August 2003 17:12 schrieben Sie:
Hallo Martin und hallo Liste,
ich habe das gleiche Problem. Meine Kamera ist ein Sony DCR-PC100 und die Firewirekarte ist eine DawiControl. Ich habe alle module durchprobiert aber z.B. der Capture von Main Actor sagt, es sei kein Video -Device gefunden worden.
Unter /dev/ sehe ich aber video0-3 und einen Link auf /dev/video. Benutze SuSE 8.2. Kann mir jemand einen Tipp geben oder Du Martin, hast Du Dein Problem schon gelöst ?
Vielen Dank für Hinweise ...
Ole
Martin Fink schrieb:
Hallo Liste,
ich habe ein problem mit meiner firewirekarte und hoffe jemand kann mir helfen.
vor ca 1 monat habe ich mir die dawicontrol1394 zugelegt eingebaut meine videokamera angeschlossen (Panasonic NV-DS8) und konnte direkt ohne probleme loslegen.
heute haben wir einen neuen film gedreht und als ich die kamera angeschlossen habe konnte ich nichts grabben.
nach ein bisschen forschen habe ich folgendes rausbekommen: im messages steht:
<snip> Jun 21 20:53:01 linux kernel: ohci1394_0: SelfID received, but NodeID invalid (probably new bus reset occured): 0000FFC0 Jun 21 20:53:32 linux last message repeated 72519 times Jun 21 20:54:33 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:55:34 linux last message repeated 146157 times Jun 21 20:56:11 linux last message repeated 89437 times </snip>
die beiden kernelmodule ieee1394 und ohci1394 scheinen geladen zu sein. ein modprobe -d ohci1394 bringt
<snip> ============================================= Module ieee1394 kname ieee1394 objkey ieee1394 names: ieee1394 mode: NORMAL Module matching ieee1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ieee1394.o ============================================= ============================================= Module ohci1394 kname ohci1394 objkey ohci1394 names: ohci1394 mode: NORMAL Module matching ohci1394: /lib/modules/2.4.20-4GB/kernel/drivers/ieee1394/ohci1394.o ============================================= </snip>
firewirekarte und 3 usb kontroller haben jeweils irq10. am dritten usb ist aber nichts angeschlossen.
kann jemand mit der meldung oben mehr anfangen und mir helfen ?
noch ein kleiner systemueberblick:
P4 2,4 GHZ ASUS P4B533 512 DDR Ram ASUS Geforce3
danke im vorraus an alle... Martin