Hallo,
ich habe auf unserer Gateway-Maschine pptpd installiert und möchte von einem Win-Client via VPN auf unser Netzwerk zugreifen. Der VPN-Server verteilt IP-Adressen aus unserem Subnetz und die Verbindung zum Server selbst funktioniert. Ich erreiche aber keinen anderen Rechner in unserem Netz. Was mache ich da falsch ?
Danke,
Rainer
Moin Listis,
Suse 8.2, KDE 3.1.1, KWeather 2.1.0. Das Problem ist das KWeather sich
keine neuen Daten holt, egal was für Zeitintervalle ich angebe und auch
händisch gehts nicht. Lustig ist allerdings, das es das tut wenn man
ganz neu die ICAO-Kennung eingibt. Trotzdem glaube ich erstmal das es
an der Firewall liegt.
Also langer Rede, gar kein Sinn....kann mir einer von euch sagen mit
welchem Protokoll und auf welchem Port KWeather arbeitet? Ich probier
es erstmal damit, wenn es dann immer noch nicht läuft melde ich mich
wieder (droh) ;-)
--
sunny greetings,
Nico
---------------
Nico Jochens
22337 Hamburg
registered Linux User #313928
"It`s not a Trick, it`s Linux"
------------------------------
Key-ID: 0xCA38EB6B36370491 on
http://www.dfn-pca.de/pgpkserv
Hallo Liste,
ich suche Hilfe bei der Konfiguration von Samba beim
Suse-Linux-Enterprise-Server 8.
Kennt jemand eine verläßliche Quelle?
Mit freundlichem Gruß
G. Sprengel
________________________________________
Sprengel, Gunnar
Geschäftsführer
Rhododendronpark GmbH (RHOPAG)
Deliusweg 40
D - 28359 Bremen
Telefon.: +49 (0)421 361-89794
Telefax : +49 (0)421 361-89780
GSM: +49 (0)163-26826452 (botanika)
E-Mail: sprengel(a)botanika.net
Website: www.botanika.net
Hallo liebe Helfer,
heute habe ich folgendes Problem.
Ich möchte gerne 5 PDF-Files (1 Datei ist 1,2 MB groß) verkleinern um diese
per Mail zu versenden.
Ich habe es schon mit ark versucht dort kommt aber leider immer die folgende
Fehlermeldung.
zip warning: name not matched: Handbuch-Kapitel 20- Anhang.pdf
zip warning: name not matched: Handbuch-Kapitel 3-Organisatorische
Loesungen.pdf
zip warning: name not matched: Handbuch-Kapitel 4- Recht.pdf
zip warning: name not matched: Handbuch-Kapitel 6- Ueberregionaler Tausch.pdf
zip warning: name not matched: Handbuch-Kapitel 8- Bundesstruktur.pdf
zip warning: can't use -y with -k, -y ignored
zip warning: /home/maria/Documents/tauschring.zip not found or empty
zip warning: first full name: HandbuchAnhang.pdf
zip warning: second full name: HandbuchBundesstruktur.pdf
zip warning: name in zip file repeated: HANDBUCH.PDF
zip error: Invalid command arguments (cannot repeat names in zip file)
Ich habe Suse 8.1.
Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, wie ich es schaffe diese Dateien zu
komprimieren ohne Datenverlust.
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Marita Betz
Hi Liste,
ich versuche über einen win98-Rechner(VMware) auf SuSE 8.2 das
T-Online-Banking Modul zum Laufen zu bewegen.
Der Win98Fake hat seine eigene IP und betrachtet Linux als Gateway.
Internet funktioniert (Gateway eingetragen, DNS eingetragen und
SuSEFirewall2 'ippp0 masq' (also direkt ohne Proxy dazwischen) wie
unter sdb.suse beschrieben.
Also keinerlei Unterschiede dazu als wenn es wirklich ein eigener Win98
Rechner wäre.
Der Linuxhost wählt sich also mit der T-Onlinekennung ein.
Unter der T-Onlinesoftware auf dem 98fake gibt es ja auch die
Einstellung Verbindung über LAN mit verschiedenen Firewalls
(z.B.Socks4). Aber alle Versuche funktionierten nicht.
Meine Frage ist, benutzt das Banking Modul einen spez. Port (CEPT ???)
der explizit freigegeben werden muss, oder habe ich spezielle
Einstellungen in der T-Online Zugangsart vorzunehmen.
Hat schon jemand diese Konstellation zum Laufen bekommen oder kennt
jemand einen guten Link zu diesem Problem ?
Beste Grüße Detlef
Der Installationskernel von SuSE-8.2 erkennt keine der Festplatten an meinem
Promise-PDC-20268R . SuSE-8.1 hatte damit noch keine Probleme.
Vermutliche Ursache: Der Installationskernel hat die Option
CONFIG_PDC202XX_FORCE nicht eingeschaltet. Damit gibt es beim Booten die
Meldung : neither IDE port enabled (BIOS) und man bräuchte vermutlich die
nicht für SuSE-8.2 verfügbaren Promise binary-only Treiber um die Platten
doch noch zu erkennen.
Bei SuSE-8.1 war der Kernel noch so konfiguriert , das der Promise als
normaler IDE-Controler behandelt wurde und man pdcraid benutzen konnte, das
sich bei 8.2 auch nicht laden lässt.
Gibt es eine Workaround für dieses Problem ?
--
Markus Kossmann markus.kossmann(a)inka.de
Hi,
heut morgen hab ich folgendes Problem getriggert:
kiste:~ # fdisk -l
...
Disk /dev/sdb: 255 heads, 63 sectors, 148753 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 1 173545 1394000181 83 Linux
soweit so gut
kiste:~ # mke2fs /dev/sdb1
mke2fs 1.19, 13-Jul-2000 for EXT2 FS 0.5b, 95/08/09
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
442695680 inodes, 885370957 blocks
1318874 blocks (0.15%) reserved for the super user
First data block=0
27020 block groups
32768 blocks per group, 32768 fragments per group
16384 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736,
1605632, 2654208,
4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872, 71663616,
78675968,
102400000, 214990848, 512000000, 550731776, 644972544
immer noch ganz gut, nach einiger Zeit kommt dann sowas hier:
Warning: could not write 8 blocks in inode table starting at
360349983: Invalid argument
Warning: could not write 8 blocks in inode table starting at
360349991: Invalid argument
Warning: could not write 8 blocks in inode table starting at
360349999: Invalid argument
Das write inode Tables läuft bis ca. 109xx von den 27020 sauber
durch. Der Kern ist ein 2.4.20 vanilla, die Distri ne 7.2. Die
Meldungen fangen etwas eher an als ich es hier herein kopiert hab und
halten bis zum Ende an.
Wenn man das entstandene Filesystem mounted ist es 3,2T gross, es wär
zu schön. ;-)
Kennt das wer? brauchts da neue filesystem utils oder muss man bei fs
dieser Grösse noch irgendwas Anderes beachten? Theor. Möglich wär
auch ein Problem in diesem externen Raid, daher auch diese Anfrage.
btw: die gleiche Hard-/Software ging bis 7xxGB problemlos.
MfG.
Falk
Hallo,
wie eine Anwendung mittels Maus unter KDE killen? Habs einfach
vergessen. Wenn mans kann, dann erscheint ein kleiner Totenkopf, den
man auf das jeweilige Fenster schiebt.
MfG
Benn
--
#250319 - http://counter.li.org
Hallo zusammen
Ich habe ein PHP-Skript, das in einem bestimmten Verzeichnis Dateien
schreiben soll. Unter welchem User und in welcher Gruppe läuft
Apache/PHP?
--
Grüsse
Marco