Hallo zusammen,
muß mich ein bisserl mit LDAP befassen. GQ ist da recht klasse als Browser,
aber nun tun sich mir 2 Fragen auf:
Erstens bräuchte ich eine Alternative zu GQ unter windows für meinen PM,
vielleicht kann mir da jemand mit Erfahrung einen Namen nennen, nach dem ich
im Netz suchen kann? (Freie Software bevorzugt *g*)
Zweitens besteht die (noch unbestätigte) Anforderung, über einen Webbrowser
LDAP zu browsen. Besteht diese Möglichkeit? AFAIK kann Netscape zum Beispiel
schonmal LDAP-Adressbücher einlesen. Kann irgendein Browser vielleicht mit
einem Zusatz-Plugin regulär den LDAP-Baum browsen?
Thx,
Bernd
--
One OS to rule them all, one OS to find them.
One OS to bring them all, and in the darkness bind them
In the land of Redmond, where the shadows lie.
Hallo.
Bin mir nicht ganz sicher, ob mein Problem nicht vielleicht in eine andere
Liste gehört.
Ich will auf meinem Rechner (SuSE 8.2) Frambuffer einrichten. Hatte ein
ähnliches Problem auf meinem Notebook. Da konnte der Support mir
weiterhelfen.
Bei meinem Notebook habe ich im Runlevel 3 den Befel 'sax2 -m 0=fbdev'
eingegeben und es hat funktioniert.
Gehe ich auf meinem Rechner genau so vor, bekomme ich die Meldung '/dev/fb0:
No such device'
'file /dev/fb*' bring folgendes zu Tage:
/dev/fb: symbolic link to fb0
/dev/fb0: character special (29/0)
/dev/fb1: character special (29/1)
/dev/fb2: character special (29/2)
Da ich mich mit Framebuffer eigentlich überhaupt nicht auskenne, weiß ich
nicht einmal, wo ich mit der Fehlersuche beginnen müsste.
Könnt ihr mir da vielleicht einen Anstoß geben, oder wisst sogar eine Lösung?
Marcus Habermehl
Hallo liebe Listenteilnehmer,
Ich habe einen Mailserver (zum ersten Mal Cyrus installiert) hier in der
Testphase und habe festgestellt, dass er nur Mailadressen in die
Postfächer verteilen kann, die genau case-sensitive mit den Mailboxen
übereinstimmen.
Ich möchte das unbedingt abstellen, weil meine User "wild" angelegt sind
(z.B. Mueller, meier, CA-EDV, CE-Sekretariat, usw.). Es kann von keinem
Fremden erwartet werden, dass er die Mails mit korrekter
Groß-/Kleinschreibung adressiert.
Wie stelle ich das in Cyrus ab?
Best regards,
Marc Mc Guinness
--
Internet: http://www.computernetworking.de
Internet: http://www.teamberatung.org
Internet: http://www.mcguinness.de
PGP Public Key Block: http://mcguinness.psychology4u.de/public.txt
Hallo,
kann jemand von euch einen Routenplaner empfehlen,
der unter SuSE 8.1 läuft?
Als einziges Produkt habe ich das "Telefonbuch
Deutschland + Map&Route" gefunden. Der Preis
von 25 EUR ist ja in Ordnung, aber ist der Routen-
planner von ganz Europa? Vor allem Skandinavien
und England sind naemlich fuer mich wichtig.
Ist der Map&Route gut?
Oder kann jemand einen anderen Routenplanner
empfehlen? Die Software darf ruhig etwas
kosten.
Gruss,
Terje
______________________________________________________
Få den nye Yahoo! Messenger på http://no.messenger.yahoo.com/
Nye ikoner og bakgrunner, webkamera med superkvalitet og dobbelt så morsom
Hi alle,
hier habe ich einen Prototyp eines Skriptes:
count=0
if ls
then ((count+=1))
fi
if [[ $count ]]
then echo fehlt
else echo erfolgreich
fi
Das Problem ist nun, dass ich die Ausgabe "fehlt" bekomme, auch wenn `ls`
erfolgreich ist.
Warum?
Gruß
Hallo Liste ...
ich bin dran, meinen Hardware Router durch eine kleine Linux Kiste zu
ersetzen. Allerdings habe ich noch ein paar kleine Probleme.
Wie kann ich es anstellen, dass sich mein Linux Rechner nach einem
Disconnect der Telekom automatisch direkt wieder einwählt und auch online
bleibt, auch wenn mal 10 Min keine Daten über die Leitung laufen.
Alle 15 Min werden Mails geholt, also spätestens da ist Traffic. Alerdings
sollte der Server direkt nach einem Disconnect wieder online gehen und
nicht nach spätestens 15 Min.
Gruß und Danke
Marco
Hallo Liste,
ich habe erneut Probleme mit procmail. Ich habe mehrere Listen
abonniert und procmail sortiert alle Listen richtig ein. Nur mit
suse-talk habe ich massive Probleme. Anfangs hat alles einwandfrei
geklappt. Seit ein paar Tagen treffen die Mails von suse-talk aber
immer wieder in der mbox auf.
Auszug aus dem Logfile:
=======================
>From owner-suse-talk-outgoing(a)flinux.de Sun May 25 21:17:40 2003
Subject: Re: [suse-talk] Mal ehrlich jetzt:
Folder: /home/alex/Mail/mbox
11387
procmail: Error while writing to "suse-talk"
procmail: Truncated file to former size
Ich verstehe allerdings nicht, weshalb procmail nicht schreiben
kann:
# ls -l # (Auszug)
-rw------- 1 alex users 1148311 Mai 25 21:25 mbox
-rw------- 1 alex users 53892332 Mai 25 21:25 suse-talk
Mit dem Skript aus der procmail Manpage _kann ich aber
nachsortieren_. Und das stimmt mich *sehr nachdenklich*.
Selbes Problem hatte ich auf meinem anderen System auch schon. Kennt
jemand dieses Phänomen und/oder hat eine Lösung parat?
Schöne Grüße
Alex
--
IBM ist unfaehig, OS/2 endgueltig niederzumachen. Das ist bislang aus jedem
Sarg wieder rausgekrabbelt, den IBM zurecht gezimmert hat.
[Holger Veit in dasr]
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo liebe Liste,
ich bin sehr enttäuscht, welche Leute es gibt. Hier bekomme ich doch glatt
eine Mail, mit folgendem Inhalt:
>Re: Nochmal imap
>Von:
>Peter Hainz <hainz(a)gmx.at>
>An:
>linux(a)doertbudak.de
>Datum:
>Heute 10:57:04
>is da fad in da birn, geh scheißn und los mi in ruhe, türkentschusch
Was haltet ihr davon?
Gruß Can
- --
Can-C. Dörtbudak
Registrierter Linux-User #314644
Hier gibt es meinen Public-Key:
www.doertbudak.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2-rc1-SuSE (GNU/Linux)
iD8DBQE+1mYLezWwUM2MN4wRAodSAJ9qKcGtVsekgQ90f7xWzp5RSqD7wACfRFsD
okwY7VkQh6paWd8YwtlcTM8=
=kmF2
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo, Liste!
Wenn ich dmesg auf meinem Server aufrufe oder die Ausgabe von syslog
auf dem Terminal ansehe fällt mir ständig eine Fehlermeldung folgender
Art auf:
Detected potential for stack overflows, stack left: 820 bytes
c7a188e4 00000334 00000082 c35f7160 c35f7160 00000292 c360c12c c010ceb8
c35f7160 c35f7160 00000004 c35f7160 00000292 c360c12c 00008090 00000018
00000018 ffffff0c c35c2814 00000010 00000292 c35c1fd8 c35f7160 c360d5e0
Call Trace: [<c010ceb8>] [<c35c2814>] [<c35c1fd8>] [<c35c268e>]
[<c35c0f58>] usw.
Beim googlen habe ich einen thread gefunden, der von Kernel-Problemen
in Zusammenhang mit XFS berichtet und es wird wohl empfohlen, den
Kernel zu patchen (SGI-Liste). Allerdings benutze ich kein XFS,
denke also mal, das ist ein Schuß in den Ofen oder könnte der Fehler
trotzdem vom filesystem kommen (benutze ReiserFS)?
Der benutzte Kernel ist der
k_athlon-2.4.19-263
also der Neueste von SuSE für die 8.1 angebotene Kernel. Die Maschine
ist ein Fileserver mit SW-Raid (IDE) und die Kiste läuft ziemlich
am Limit (load mind. 1, laut free 30 K physikalischer Speicher frei).
Wie kann ich den Fehler genau finden?
Muß ich etwas an meinem Kernel ändern?
CU
Martin