Hallo
Ich hab mir eben gerade den neuen NVIDIA Treiber für die 3D Ünterstützung für
Linux heruntergeladen als rpm mit dem Kernel.Ich hab 7.3 und Win98 auf einer
Platte.Ich weiss jetzt aber nicht wie ich die beiden installiere.Kann mir
jemand eine kurze hilfe geben da ich im Internet und in meinen Büchern nichts
finden kann.Vielen Dank MfG Frank
Hallo alle,
Ich wollte einfach nur mal fragen ob es die moeglichkeit gibt das ich
eine permanente Verbindung zu meinem Mailpostfach herstellen kann.
Also so wie bei M$ Exchange das ich sofort benachrichtigt werde wen eine
mail eingetroffen ist, oder das sie halt einfach in der liste erscheint.
Als POP3 Server verwende ich Qpopper (vielen Dank geht hier an Michael
Raab) und das Programm Sendmail um Mails hin und her zu schicken.
Vielen Dank im vorraus
Weiss hier jemand zufaellig wie ich es hinkriege das outlook kein .com
oder so an einer email addresse haben will also ich will z.B. eine mail
an root@localhost schicken allerdings meckert er da das das nicht geht
weil da ja das ach so tolle .com /.de fehlt
danke schon mal für die antworten:
in der /etc/hosts stehen die rechner nicht drin, aber einige (die
meisten) davon bekommen ihre adresse über DHCP zugewiesen.
wie mache ich es da??
oliver
hallo liste,
leider musste ich nach einem plattencrash meine suse neu
installieren. seitdem habe ich das problem, das der
verbindungsaufbau (telnet) ziemlich lange dauert. allerdings nur,
wenn die suse gerade eine verbindung zum internet besteht.
leider bin ich kein profi, aber ist es möglich das es am routing bzw.
der namensauflösung liegt? bei der alten installation lief das alles
problemlos und ich denke, ich habe jetzt die gleichen einstellungen.
mein system:
suse 6.4; router und namesrver fürs interne netzwerk; zugang über
wvdial
oliver
Hallo,
ich bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung im Terminal, z.B. bei der
Installation von Netscape 6 .
Gtk-WARNING **: cannot open display:l
Wie kann ich die Warning verhindern, so daß ich Netscape installieren kann.
Gruß Olli
hi hab die tage ein angebot für einen raid controler 0 und 1 oder 0+1 mit
dem high point HPT370 ultraDMA-100 ide raid chip für 70dm
angeboten bekommen und dachte mir na klar nehme ich.
zuhause baute ich raid 0 auf, mit zwei 13gb ibm platten auf, jetzt habe ich
das problem, dass suse 7.2 bei der installation nicht eine festplatte
sondern zwei erkennt.
kennt jemand eine lösung ich habe schon versucht mit pq magic unter windows
die festplatten als etx2 zu partitionieren aber die installation bringt die
meldung das keine /root partition vorhanden ist, fdisk und pqmagic haben
keine probleme mit dem raid.
www.chaintech.com.tw
kann mir da jemand helfen also meine idee ist mit pq magic die palatte vor
zu partitonieren und dann die linux boot instalation zu starten aber dann
stellt sich die frage wie soll ich denn die 15GB partitionieren (512 mb
arbeitspeicher)
also falls jemnd ne idee hat bitte nicht mit fachchinesisch
danke
Hallo Freunde!
Mein Linux ist eine SuSE Version 7.2 (2.4.4-4GB).
Ich habe mittlerweile drei Ethernet-Netzwerkkarten, die unter anderen Betriebssystemen ohne Probleme erkannt wurden.Das Bios habe ich immer so belassen, da ich ein Multiboot eingerichtet habe und die Karten auch unter OS/2 u. Windows weiter benötige.
Ich habe versucht die Karten einzubinden, aber mir ist der korrekte Weg schleierhaft geblieben, da immer irgendein Problem auftauchte (nach kompilieren des Kernel, Angabe das Modul sei für einen anderen Kernel kompiliert, oder das Laden von Modulen schlägt fehl, obwohl die Optionen meines Erachtens nach richtig waren oder oder oder ...).
Wer kann mir für eine dieser Karten den kompletten korrekten Weg beschreiben?
1. ISA, SMC, Chip SMC 83C690LJP, BNC
Die SuSE-Hilfen auf den CD´s und die SuSE-Web-Seite liefern Anleitung, die aber bisher nicht funktionieren.
Zu beachten war, dass kein autoprobing ausgeführt wird und die Module manuell eingebunden werden.
Was habe ich falsch gemacht? Fehlen irgendwo "aliase"? Bitte ausführlichen Weg.
2. PCI, NetEasy, D-Link DRN-32CT, BNC
die Anleitung für linux auf der Treiber-Diskette funktioniert nicht !
3. ISA, Novell-Microdyne, Chip SNIC S9306AD, DP83901AV ,BNC
Zu dieser Netzwerkarte habe ich keinerlei Unterlagen !
Hallo
Mein CD Brenner Ricoh MP 7040s braucht unterstützung. Wie kann ich ihn
zum CD Brennen bringen
(Ich bin nicht so versiert auf dem linux System)
Mit freundlichen Grüssen de Röbi
e-mail: robert.thom(a)bluewin.ch