Werner Franke wrote:
> Hallo Werner,
>
> Am 06/12/2015 um 09:18 AM schrieb Werner Flamme:
> > Werner Franke [12.06.2015 08:56]:
> >> Hallo Andreas, alle,
> >>
> >> Ähm, hüstel...
> >
> > Hallo Namensvetter,
> >
> >> Die zwei besagten Server sollen DHCP und DNS machen.
> >> Und zwar so, dass wenn einer ausfällt der andere weitermacht.
> >> Und es handelt sich nicht um Opensuse Server sondern CentOS,
> >> weil wir hier Redhat einsetzen müssen.
[...]
> >> Meines hier tut seine Aufgabe wenn beide Server laufen (wobei ich
> >> nicht geprüft habe ob beide Server auch richtig zusammenspielen),
> >> aber wenn ich den primary DHCP/DNS Server 10.130.0.5 runterfahre,
> >> antwortet der secondary DHCP/DNS Server 10.130.0.6 nicht.
> >
> > Antwortet er nicht oder wird er gar nicht gefragt oder kommt die Antwort
> > erst nach einem Timeout oder erfolgt die Umschaltung vom ersten zum
> > zweiten Server erst nach dem Timeout?
> >
> > Antworten beide? Testen mit:
> > dig @10.130.0.5 testrechner
> > dig @10.130.0.6 testrechner
> >
> [...]
> vielen Dank für Deine Antwort.
> options timeout:1
> options attempts:4
> brachten keine Änderung.
> dig @10.130.0.6 testrechner
> liefert
> ; <<>> DiG 9.8.1-P1 <<>> @10.130.0.6 testrechner
> ; (1 server found)
> ;; global options: +cmd
> ;; Got answer:
> ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 37444
> ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0
> ....
> ;; Query time: 1301 msec
> ;; SERVER: 10.130.0.6#53(10.130.0.6)
> ;; WHEN: Fri Jun 12 07:32:57 2015
> ;; MSG SIZE rcvd: 101
>
> Also scheint der 2. DNS Server zu antworten, wenn man ihn direkt anspricht.
>
Das ist schon mal gut.
Wenn du dann den DNS Server auf dem 1. Server runterfährst sollte (ggf. nach
Ablauf des timeouts) der zweite DNS jeden normalen request beantworten.
> Meine ganzen Versuche finden in einer VMware Umgebung in einem
> Sandbox
> Netzwerk statt. eth0 ist mit dem ALU Netzwerk verbunden, eth1 (oder
> eno33557248) ist mit einem virtuellen Switch verbunden, damit ich mit
> meinen Versuchen die produktive Umgebung in VMware nicht störe.
>
> An dem Sandbox-Switch sind die beiden DHCP/DNS Server und zwei weitere
> virtuelle Hosts, die die Testrechner spielen sollen, verbunden.
>
> Als Gateway für eno33557248 habe ich den primären DHCP/DNS Server
> eingetragen. Somit kommt auf einem Testrechner bei route:
> Kernel IP routing table
> Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
> default 10.130.0.5 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
> 10.130.0.0 * 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
> Der 10.130.0.5 ist jedoch down.
> Allerdings ein "ping 10.130.0.6" funktioniert.
> Und "ping 10.130.4.20"/"ping 10.130.7.138" (das sind die beiden Testrechner)
> auch.
Warum auch nicht? Das Gateway wird nur gebraucht, wenn du Requests an
Empfänger ausserhalb deines Netz 10.130.0.0/16 schickst und deine IPs liegen
alle innerhalb des Netzes.
(Ich hoffe mal dein "ALU" Netz hat keine 10.130er Adresse!)
>
> Könnte das ein Problem bei mir sein ? Darf man einen DHCP/DNS Server
> nicht auch noch als Gateway eintragen ?
Wieso? DHCP, DNS ist genau wie NFS, MAIL etc. nur ein "normaler" Service,
den ein Rechner anbietet. Mein Server zu Hause bietet das alles (und noch
mehr) an.
Gateway zu spielen ist wiederum ein weiterer Service.
>
> Sorry, ich bin wirklich nicht 'familiar' mit der ganzen Sache. Dürfte aus
> meinen Postings auch deutlich herauszulesen sein. Und einen Admin kann
> ich nicht fragen.
>
>
> Gibt es für DHCP/DNS auch so was wie traceroute ?
Warum?
Ein DHCP client macht 'nen Broadcast und der erste antwortende DHCP
server wird dann genommen.
_Wenn_ deine client PCs 'ne gültige IP etc. haben hat irgendein DHCP Server
auf ihren Request geantwortet.
Und ein traceroute ist hier sinnfrei weil alles in einem Netzwerksegment
liegt; da sollte kein Gateway beteiligt sein.
Du könntest evtl. auf DNS 1 die Services (DNS/DHCP) stoppen und mit einem
Sniffer (wireshark??) mitprotokollieren, wer was an wen schickt. (Setzt IMO
ein wenig IP Kenntnisse voraus)
> traceroute liefert ja die Netzwerke, die nacheinander benutzt werden.
> Ein equivalenter Befehl für DHCP/DNS würde mir eventuell hier
> weiterhelfen (?)
>
> DHCP scheint übrigens zu funktionieren. Zumindest interpretiere ich
> die Meldungen von ondnbdns02 (10.130.0.6) in "/var/log/messages" so:
>
> ondnbdns02 dhcpd: DHCPREQUEST for 10.130.4.20 from 00:50:56:b6:d1:7c
> (s0960055) via eno33557248
> ondnbdns02 dhcpd: DHCPACK on 10.130.4.20 to 00:50:56:b6:d1:7c (s0960055)
> via eno33557248
> ondnbdns02 dhcpd: DHCPREQUEST for 10.130.7.138 from 00:50:56:b6:17:cd
> (s0960056) via eno33557248
> ondnbdns02 dhcpd: DHCPACK on 10.130.7.138 to 00:50:56:b6:17:cd
> (s0960056) via eno33557248
>
> s0960055 = testrechner = 10.130.4.20
Andreas