Hallo,
hab mir ne ES 700 von APC zugelegt, da ich wusste, dass es für APC Software
für Linux gibt.
Hier gibts doch sicher Leute, die Erfahrung mit USVs haben. Ich war
überrascht, als mit die GUI sagte, momentan werden 30 Watt gezogen. Ich hab
einen 22" TFT, einen Rechner mit 2 Festplatten und 1,8 Ghz CPU dran und ISDN-
Telefon. Das alles soll nur 30 Watt ziehen!?
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo liebe Liste,
Ich wollte auf meinem Labtop mal das Modem einrichten und ggf. bei
Bekannten ein Devolo Fun USB- Modem wieder in Betrieb nehmen. Beides hat
bis openSUSE 10.3 klaglos mit dem smartlink- Treiber funktioniert! Wie
bekomme ich nun aber den Treiber für openSUSE11.1? "www.smlink.com" ist
komplett tot und eine Internet- Suche hat auch nicht wirklich
weitergeholfen! Der Versuch die "alte" Version von 10.3 zu installieren
(wie das im Netz oft vorgeschlagen wird) brachte nicht den gewünschten
Erfolg => Das Fehlen von "slusb" wird angemeckert, da ich nur
"smartlink-softmodem-2.9.10-203.1.i586.rpm" gefunden habe.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich der einzige mit diesem
Problem bin. Also, was kann man da machen?
OS: openSUSE11.1 (64bit)
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Wie lösche ich mit sed in einer Variablen alle Zahlen und Zeichen von A-Z und
a-z, ö soll also zB erhalten bleiben.
zB
var="Ich_möchte_3_Äpfel_um_1€"
echo "$var" | sed ...
Übrig bleiben soll "öÄ€"
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe in der letzten Zeit ziemlich recherchiert, warum Picard die Meldung
"No decoders found! Fingerprinting will be disabled" bringt, wenn man von
Konsole startet. Ich habe von den neuesten Sourcen selber kompiliert und es
war dabei nichts auffälliges. Es hat zwar einiger Recherchen bedurft bis alle
benötigten Pakete beisammen waren, aber dann klappte es. Schließlich entdeckte
ich, dass es nur mit dem 64bit-Rechner nicht klappt (bei dem ich immer nach
dem Problem gesucht habe) und beim 32bit-Rechner war sofort alles ok.
Der Problembereich kristallisiert sich bei libffmpeg-devel bzw. libavcodec
heraus. Ich verwende libffmpeg-devel-0.5-0.pm.3 (Packman) und alle Pakete sind
aktuell.
~/bin/picard-0.11> python -c 'import picard.tagger, picard.musicdns.avcodec'
picard/webservice.py:25: DeprecationWarning: the md5 module is deprecated; use
hashlib instead
import md5
picard/webservice.py:28: DeprecationWarning: the sha module is deprecated; use
the hashlib module instead
import sha
Traceback (most recent call last):
File "<string>", line 1, in <module>
ImportError: /usr/lib64/libavcodec.so.52: undefined symbol:
xvid_plugin_lumimasking
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo ML,
Eben stellte ich zufällig fest, daß ein Dateizugriff aktueller ist als die tatsächliche Zeit, also quasi in der Zukunft stattgefunden hat.
Hier die genauen Daten:
#####################################
pc53082:/etc/init.d # stat .depend.boot
File: `.depend.boot'
Size: 1537 Blocks: 8 IO Block: 4096 regular file
Device: 822h/2082d Inode: 19338270 Links: 1
Access: (0644/-rw-r--r--) Uid: ( 0/ root) Gid: ( 0/ root)
Access: 2009-06-30 19:18:20.000000000 +0200
Modify: 2009-06-30 17:04:59.000000000 +0200
Change: 2009-06-30 17:04:59.000000000 +0200
pc53082:/etc/init.d # date
Tue Jun 30 18:11:18 CEST 2009
#####################################
Der Lesezugriff hat stattgefunden um 19:18, obwohl die Uhrzeit erst 18:11 ist.
Die Uhrzeit stimmt.
Wie ist denn sowas möglich ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
089 3187 1241
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
das Repo NX ist verschwunden. Zumindest von
http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/
Weiss jemand etwas dazu?
(Ich würde z.B. gerne Updates einpflegen....)
Rupert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
hallo
Mein oS 11.1, KDE 4.2.1
Soundkarte Creative Sound Blaster Audio PCI 128
Treiber laut Yast-Soundkonfiguration = snd-ens1371
lspci
00:0c.0 Multimedia audio controller: \
Ensoniq 5880B [AudioPCI] (rev 02)
Beim Booten wird Sound ausgegeben, wie unter
Systemeinstellungen KDE-4.2.1 konfiguriert.
In letzten Tagen habe ich das Rennspiel "racer0.5.0"
installiert. Das Spiel startet mit Audio = 1. Wenn
ich sofort nach der Soundkartenkonfiguration das Spiel
starte (für die es kennen starten mit race) ist alles OK.
Nach einem Neustart wird Sound beim Booten ausgegeben.
Sobald ich das Spiel starten will, funktioniert es nicht
in Ermangelung von Sound-Ton. Wird der Ton abgestellt
(spielen ohne Ton) startet das Rennspiel. Nur mit Audio-
Anforderung ist das Starten nicht möglich.
Nach einem alsaconf funktioniert das Spiel wieder.
Egal, ob das Spiel Ton hat oder nicht, die Soundkarte
spielt immer Musik, Audio und Ton.
An der Gesamtsituation ändert sich auch dann nichts,
wenn ich eine andere Soundkarte installiere,
z.B. TerraTec Aureon 5.1 PCI
Installiere ich den Treiber von Alsa, funktioniert der Ton
vergleichsweise wie oben geschildert.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich KMix und Alsa
überreden kann, immer Audio für das Spiel auszugeben?
Gruß Eric
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
kennt jemand die Software 'phpPrintAnalyzer' zur Überwachung/Auswertung der CUPS-Logs?
Hat jemand die Software unter Suse (idealerweise OpenSuse 11.1) zum laufen bekommen?
Bei mir klappt es irgendwie nicht. Kann es sein, dass ich PHP4 statt PHP5 brauche?
Für jede Hilfe schonmal vielen Dank!
Viele Grüße
Klaus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Verständnisproblem zu den Packeten in KDE4.x.
Aktuell habe ich auf meinem openSUSE 11.1 System KDE4.2.x installiert
(z.B. kde4-kaddressbook 4.2.85-120.4)
Wenn ich in YAST nach kde4 suche, dann wird mir beispielsweise bei
"kde4-kaddressbook" nur die alte 4.1.3 Version als verfügbar angezeigt.
Paket |Zusamenfassung |Installiert (Verfügbar) |Größe
------------------+---------------+----------------------------+-----
kde4-kaddressbook ... 4.2.85-120.4 (4.1.3-3.14.9) 2,6M
obwohl ich in den von mir definierten Repositories neuere stehen.
Nach einigen herumsuchen habe ich in YAST mal den Filter auf
"Installationsquellen" und die KDE4:/UNSTABLE/Desktop ausgewählt (was
das ist, siehe unten).
Dort habe ich das von mir erwähnte kaddressbook der Version
4.2.92svn983303-4.4 unter dem Packetnamen "kaddressbook" und nicht
kde4-kaddressbook, wie ich eigentlich erwartet hatte, gefunden.
"kaddressbook" wird bei mir auch als "nicht Installiert" angezeigt.
Entsprechen die Packetnamen in KDE4.3 nicht mehr denen wie in KDE4.2 ?
Kann man in 11.1 nicht von KDE4.1.3 auf KDE4.2 weiter auf KDE4.3
aktualisieren ?
Ist das momentan auch sinnvoll (bei einem unkritischen Home-PC),
oder sind da zur Zeit grössere Probleme zu erwarten ?
Danke für Hinweise.
Gruss
Werner Franke
--------------------------------------------------
meine Repositories:
Folgende Tabelle habe ich mit "zypper lr" erzeugt, um die Spalte "Priorität"
erweitert und statt dem "Namen" die URL eingetragen. Zumindest bei den für meine
Frage relevanten Repositories.
Server: http://download.opensuse.org
# | Prio| Alias | URL | Aktiviert | Aktualisieren
---+-----+---------------------------+----------------------------------------------+-----------+--------------
16 | 20 | repo-update | /update/11.1/ | Ja | Ja
19 | 90 | BuildService:KDE:Backports| /repositories/KDE:/Community/openSUSE_11.1/ | Nein | Ja
20 | 99 | BuildService:KDE:Community| /repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.1/ | Nein | Ja
URL: /repositories/KDE:/KDE4:/...
5 | 95 | KDE4:/Factory:/Desktop | ../Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/ | Ja | Ja
3 | 95 | KDE4:/Community | ../Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/ | Ja | Ja
6 | 95 | KDE4:/Playground | ../Playground/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/ | Ja | Ja
4 | 99 | KDE4:/Community/UNSTABLE | ../Community/openSUSE_11.1_KDE4_UNSTABLE_Desktop | Ja | Ja
7 | 99 | KDE4:/Playground/UNSTABLE | ../Playground/openSUSE_11.1_KDE4_UNSTABLE_Desktop/| Ja | Ja
8 | 99 | KDE4:/UNSTABLE:/Desktop | ../Community/openSUSE_11.1_KDE4_UNSTABLE_Desktop | Ja | Ja
1 | 99 | Banshee | Banshee | Ja | Ja
2 | 99 | Enlightenment | Enlightenment | Ja | Ja
9 | 99 | Packman_Repository | Packman Repository | Ja | Ja
10 | 99 | openSUSE 11.1-0 | cd:///?devices=/dev/sr0 | Nein | Nein
11 | 99 | repo | openSUSE BuildService - Wine CVS-Pakete | Ja | Ja
12 | 99 | repo-debug | openSUSE-11.1-Debug | Nein | Ja
13 | 99 | repo-non-oss | openSUSE-11.1-Non-Oss | Ja | Ja
14 | 99 | repo-oss | openSUSE-11.1-Oss | Ja | Ja
15 | 99 | repo-source | openSUSE-11.1-Source | Nein | Ja
17 | 99 | repo_1 | openSUSE BuildService - GNOME:Community | Ja | Ja
18 | 99 | repo_2 | openSUSE BuildService - GNOME:STABLE | Ja | Ja
21 | 99 | repo_5 | openSUSE BuildService - OpenOffice.org | Ja | Ja
22 | 99 | repo_6 | openSUSE BuildService - XFCE | Ja | Ja
23 | 99 | repo_7 | openSUSE BuildService - Treiber für Web-Cams | Ja | Ja
24 | 99 | repo_8 | openSUSE BuildService - Spiele | Ja | Ja
25 | 99 | repo_9 | openSUSE BuildService - Mozilla | Ja | Ja
Sind die Repositories ok oder sind andere besser ?
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Heinz,
vermute mal, daß Du das so nicht machen solltest ... Ich habe mit YaST im
Packman-Verzeichnis (ist bei mir eine Installationsquelle) "alles neue
aktualisieren" angeklickt, dann wurde sowohl hplip-cups wie auch hplip
aktualisiert und alles war im grünen Bereich ....
Vielleicht magst Du das auch mal probieren. Jeden USB-Stick von Hand mounten
ist jedenfalls nervig - aber es kann durchaus sein, daß Du nicht die hplip-
Version vom vergangenen Samstag nutzs, mit der die Probleme erst angefangen
haben.
Viel Erfolg,
Grüße aus Karlsruhe
Dieter
--
-----------------------------------------------------------
|
\
/\_/\ |
| ~x~ |/-----\ /
\ /- \_/
^^__ _ / _ ____ /
<°°__ \- \_/ | |/ | |
|| || _| _| _| _|
if you really want to see the pictures above - use some font
with constant spacing like courier! :-)
-----------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org