Liebe Liste,
vor einer Woche hatte ich über das Factory-Repository plötzlich eine KDE
4.2.83 Version auf dem Rechner und mein kleines "e" auf der Tastatur
funktionierte nicht mehr. Ich habe dann ein Downgrade auf KDE 4.2.3
gemacht (QT44, und KDE42-Repo eingebunden und QT44 installiert mit
Auflösung der Abhängigkeiten durch yast) und das "e" funktionierte wieder.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass "at" und "EURO"-Zeichen, sowie das
Alt+Strg+F1 in den Textmodus wechseln nicht funktioniert. Und natürlich
muss ich dringend etwas mit Gimp bearbeiten, wo die Meta-Tasten viel
gebraucht werden... :-(
Wähle ich beim KDE-Login den Textmodus, habe ich auf der Textkonsole
sowohl "at", als auch "EURO"-Zeichen zur Verfügung.
Meine xorg.conf sollte an dem Problem auch nicht Schuld sein.
http://pastebin.com/m27c08b18
Hat jemand eine Idee, wie ich dem Problem auf die Spur kommen kann?
Schönen Abend!
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
arpwatch meldet mir in einem überwachten Netz ein unbekanntes Gerät
mac address: 0:1e:2a:3b:66:3d
mac vendor: Netgear Inc.
Das ist schon ärgerlich genug aber
1)
Das Netz ist 350 Kilomet weit weg und ich kann da nicht phsikalisch suchen.
2)
Das unbekannte Gerät greift sich sporadisch die IP der Firwall.
Mein Verdacht wäre das sich ein Schlaubär z.B. ein Nas-Storage ins Netz
gehängt hat.
Hat jemand eine Info ob ich raus bekommen kann welches Netgear-Gerät das
sein könnte ausser Dienstag bei netgear nachzufragen?
Gruß und Dank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin in dieser Liste halbwegs richtig.
Ich habe versucht folgende Quellen nach der beiliegenden Anleitung zu
kompilieren:
ftp://ribbonsoft.com/archives/qcad/qcad-2.0.5.0-1-community.src.tar.gz
leider bricht das Ganze schon recht früh ab.
src/dl_writer.h: In member function ‘void
DL_Writer::entityAttributes(const DL_Attributes&) const’:
src/dl_writer.h:337: error: ‘strcasecmp’ was not declared in this scope
src/dl_writer_ascii.cpp: In member function ‘virtual void
DL_WriterA::dxfReal(int, double) const’:
src/dl_writer_ascii.cpp:72: error: ‘strlen’ was not declared in this
scope
src/dl_writer_ascii.cpp:81: error: ‘strlen’ was not declared in this
scope
src/dl_writer_ascii.cpp: In static member function ‘static void
DL_WriterA::strReplace(char*, char, char)’:
src/dl_writer_ascii.cpp:147: error: ‘strlen’ was not declared in this
scope
make: *** [src/dl_writer_ascii.o] Fehler 1
Building libdxf.a failed
Habe ich die Chance als Nichtprogrammierer doch noch zum Erfolg zu
kommen?
Das Ganze unter:
opensuse 11.1 x86_64
# uname -a
2.6.27.21-0.1-default #1 SMP 2009-03-31 14:50:44 +0200 x86_64 x86_64
x86_64 GNU/Linux
gcc++ is 4.3...
Johannes
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
nachdem sich ein scheinbarer Softwarefehler als Fehler in meiner
kdeglobals herausgestellt hat, bin ich auf der Suche nach
Dokumentation zu kdeglobals - was die Datei macht und was man da
auch mal mit der Hand reinschreiben oder korrigieren kann.
Hat da irgendeiner den ultimaten Link zu? Tante google und das
Stöbern auf kde.org hat mich leider nicht weitergebracht. Ein paar
Bugreports gibt's im Zusammenhang mit kdeglobals, aber mir fehlt
eine systematische Erklärung dazu.
Die KDE-Version ist mir egal. (Der nervige Fehler ist in KDE4
aufgetreten, aber auch die ein oder andere KDE3-Version mag die ein
oder andere Macke gehabt haben, die auf eine fehlerhafte kdeglobals
zurückzuführen sein könnte).
Helga
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hoi zäme.
mein spellchecker in oowriter funktioniert nicht (obwohl in den optionen
angeclickt).
Wenn ich auf als anderer user einlogge, funktioniert hingegen.
und da ich kaum meinen namen fehlerfrei schreiben kann, ist das ein grosses
handicap.
kann mit jemand einen tip geben, wo ich da was schrauben/anpassen kann?
danke
robert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo!
Die modernen Nokias aus der N Serie mit Symbian60 3rd Edition werden von
gnokii nicht wirklich unterstützt und es gibt auch keine Möglichkeit, unter
Linux die Firmware eines Nokia upzudaten.
Ich habe bereits an Nokia eine Nachricht verfasst, die PC-Suite nach Linux zu
portieren, mindestens aber ein Kommandozeilen-Tool anzubieten, um die Firmware
unter Linux aktualisieren zu können.
Es wäre schön, wenn der ein oder andere dem folgt und sich ebenfalls Luft
macht, auch wenn sein Nokia vielleicht *noch* unter gnokii läuft, die meisten
moderneren ab Symbian60 3rd Edition tun es nicht und auch dein nächstes Nokia
könnte betroffen sein....
Danke!
Gruß
Malte
http://www.nokia.de/service-und-software/kontakt/e-mail-kontakt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: "Sandy Drobic"
> Gesendet: Sun. 31.05.09 (16:58)
> An: opensuse-de(a)opensuse.org
> Betreff: Re: Postfix langsam bis mail 250 2.0.0 Ok:
queued
>
> fem-test(a)freenet.de wrote:
> > Hi,
> >
> > habe folgendes Problem:
> >
> > Suse 11.1 neu aufgesetzt - alles default. Danach rufe
ich:
> >
> > telnet localhost 25 auf und übergebe folgendes:
> >
> > MAIL FROM:
> > RCPT TO:
> > data
> > Test
> > .
> >
> > Nach dem der Punkt "." mit return abgesendet wurde
dauert
> > es bis zu 5 Sekunden bis Angezeigt wird:
> >
> > 250 2.0.0 Ok: queued as 879AB1BE305
> >
> > Woran kann das liegen? Der Rechner lief bis dahin auf
Suse
> > 10.3 und lieferte nach Eingabe des Punktes immer
sofort ein
> >
> > 250 2.0.0 Ok: queued
> >
> > Habe auf einem anderen System Suse 11.1 ebenfalls neu
> > aufgesetzt und hatte hiermit nicht die gleichen
Problöeme.
>
> Was steht denn im Log dazu?
> Wenn die Pause erst an dieser Stelle erfolgt, dann kann
das
> eigentlich nur mit
> dem Cleanup-Daemon zu tun haben.
>
> Das deutet auf Probleme in header_checks, body_checks
oder
> Umschreibungen wie
> canonical hin, aber ohne mehr Info kann ich dir nicht
helfen.
>
> --
> Sandy
>
> Antworten bitte nur in die Mailingliste!
> PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux
(.) com
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
> Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen,
schicken
> Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
>
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht Ende-----
Hi,
im log steht folgendes:
May 31 17:04:13 local-tux postfix/smtpd[16053]:
F14211BE305: client=localhost[127.0.0.1]
May 31 17:04:22 local-tux postfix/cleanup[16065]:
F14211BE305:
message-id=<20090531150413.F14211BE305(a)local-tux.de>
May 31 17:04:25 local-tux postfix/qmgr[15903]:
F14211BE305:
from=<do_not_reply(a)test.de>, size=355, nrcpt=1 (queue
active)
May 31 17:04:29 local-tux postfix/smtp[16069]:
F14211BE305:
to=<do_not_reply(a)test.de>,
relay=sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]:25,
delay=16, delays=11/0.03/0.13/4.3, dsn=5.0.0,
status=bounced
(host sw-proxy01.stiftung-warentest.de[213.61.225.66]
said:
554 <do_not_reply(a)test.de>: Relay access denied (in reply
to
RCPT TO command))
May 31 17:04:32 local-tux postfix/bounce[16073]:
F14211BE305: sender non-delivery notification: AE11F1BE308
May 31 17:04:32 local-tux postfix/qmgr[15903]:
F14211BE305:
removed
Wenn ich den Punkt "." übergeben May 31 17:04:22 dauert es
drei Sekunden bist die Mail in die Queue kommt.
Gruß Hardy
#adBox3 {display:none;}
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org