Hi,
zypper kann nicht meinem https://repo, weil da ein selfsigned cert
verwendet ist.
wo muß ich zypper die CA-Certs geben, damit er keine SSL-Errors mehr wirft ?
Danke für die Hilfe
Gruß
Chris
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Leser,
ich weiß dass das Thema im Januar schon einmal zur Sprache kam, aber kann es
sein, dass die Unterstützung für Floppy-Laufwerke unter KDE 4.2.4 eher
rudimentär ist? Ich habe mir ein Floppy einbauen müssen und nun wird mir unter
Dolphin ein Symbol "PC Floppy Drive" angezeigt. Wenn ich die Diskette einlege
und das Symbol klicke, wird die Diskette zwar gemountet, aber der Inhalt wird
nicht angezeigt. Stattdessen kann ich unter /media/disk den Inhalt anschauen.
Auch ein Auswerfen wird nicht angeboten. Ich kann zwar (als root) ein umount
/dev/fd0 in der konsole absetzen, die Diskette wird auch ausgehangen, das
Verzeichnis disk unter /media aber nicht gelöscht. Stattdessen steht da jetzt
schon disk, disk-1, disk-2. Mal sehen, wann die Nummern ausgehen...
Also ehrlich, das kann es doch nicht sein. Natürlich sind floppys
"historische" Hardware und bald wird sie es wohl nicht mehr geben, aber die
Unterstützung war schon mal besser.
Viele Grüße
Steffen
KDE Version 4.2.4 (KDE 4.2.4) "release 2"
uname -a
Linux linux 2.6.27.23-0.1-pae #1 SMP 2009-05-26 17:02:05 -0400 i686 athlon
i386 GNU/Linux
--
Die Urteile der Männer über Menschen wägen den Gehalt bloß ab, um
Kenntnis zu haben; die der Weiber über Menschen, um zu lieben oder zu
hassen; daher jene vielseitiger sind.
-- Jean Paul
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo miteinander,
soeben aus dem mozilla-Repo den FF 3.5 (x86_64) heruntergeladen, und
schon geht er nicht ;-)
installierte Pakete:
MozillaFirefox-3.5.0-2.1.x86_64.rpm
MozillaFirefox-branding-openSUSE-3.5-1.2.x86_64.rpm
MozillaFirefox-translations-3.5.0-2.1.x86_64.rpm
mozilla-xulrunner191-1.9.1.0-2.1.x86_64.rpm
mozilla-xulrunner191-translations-1.9.1.0-2.1.x86_64.rpm
Start mit "/usr/bin/firefox -P" - neues Profil erstellt - Button
"Firefox starten". Nüschd.
Auf der Befehlszeile sehe ich:
> /usr/bin/firefox
The program 'firefox' received an X Window System error.
This probably reflects a bug in the program.
The error was 'BadWindow (invalid Window parameter)'.
(Details: serial 2486 error_code 3 request_code 20 minor_code 0)
(Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously;
that is, you will receive the error a while after causing it.
To debug your program, run it with the --sync command line
option to change this behavior. You can then get a meaningful
backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() function.)
Beim Aufruf kommt noch die Profil-Wahl-Box, dann ist Finito. Umgebung
ist KDE 3.5.10 "release 54".
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich das Problem als Anwender nicht
beheben kann?
Tragisch ist es nicht, ich benutze eh noch den 32-bit-FF2 in /usr/local ;-)
Gruß
Werner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Liste,
jeder, der noch (wie ich) mit 10.3 arbeitet und der hplip installiert hat,
sollte hplip von Packman aktualisieren - die Policy-Kit Integration für 10.3
wurde vom Entwickler entfernt, jetzt klappt es auch wieder mit den USB-Sticks.
MfG
Dieter Jurzitza
--
-----------------------------------------------------------
|
\
/\_/\ |
| ~x~ |/-----\ /
\ /- \_/
^^__ _ / _ ____ /
<°°__ \- \_/ | |/ | |
|| || _| _| _| _|
if you really want to see the pictures above - use some font
with constant spacing like courier! :-)
-----------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
hat jemand dazu ein paar Tips.
Ich möchte folgendes erreichen:
Ich booote aus Xen oder vmware-server mein virtuelles System per CD.
Das darauf laufende Backuptool schreibt mit automatisch ein
vollständiges Abbild der Platten per scp oder nfs auf ein Zielsystem.
Welches Tool kann das wobei ich noch den Punkt auf habe wie ich
brauchbare Namen für die Backups erzeugen kann. Im Idealfall würde das
Tool sich den Systemnamen aus dem image auslesen.
Danke für Tips.
Gruß
i.A. Ralf Prengel
Manager
Customer Care
Comline AG
Hauert 8
D-44227 Dortmund/Germany
Fon +49 231 97575 904
Fax +49 231 97575 257
Mobil +49 151 10831 157
EMail Ralf.Prengel(a)comline.de
www.comline.de
Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi
Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Emil,
Du hast selbst das Stichwort gegeben: Du nutzt die openSUSE 11.0. Die hat eine
modernere policy-kit-Version die mit der Datei com.hp.hplip.policy umgehen
kann, die policy-kit-Version der 10.3 kann das nicht.
Bei mir steht dort übrigens auch nur die Vendor-Identifikation und nichts
anderes.
Hier noch ein Kommentar vom Maintainer:
/**************** ZITAT *******************************/
Thanks for report, i checked and looks like it's just NOT compatibile
with ol policykit version.. so the only fix is to disable polkit support
on suse <= 10.3 (even if you know how to change that file.
/**************** /ZITAT ******************************/
Die einzige Lösung, die allen hilft, ist die, daß der Package-Maintainer eine
Pakteaktualisierung für die 10.3 durchführt, denn das erst kürzlich verteilte
Paket ist im Sinne der 10.3 "kaputt".
da Du die 11.0 nutzt, kannst Du also ruhig schlafen. Mit einer Übernahme durch
HP hat das nix zu tun ;-).
Bis irgendwann
Dieter
--
-----------------------------------------------------------
|
\
/\_/\ |
| ~x~ |/-----\ /
\ /- \_/
^^__ _ / _ ____ /
<°°__ \- \_/ | |/ | |
|| || _| _| _| _|
if you really want to see the pictures above - use some font
with constant spacing like courier! :-)
-----------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo beisammen,
bei Suse 11.1 mit java 6 startet JAVA nicht, wenn ich auf Port 443 (https)
der Supermicro Daughter Card (KVM-Karte, hat nichts mit Kernel KVM
Virtualisierung zutun!) gehe. Die Karte in einem supermicro-Server (quadcore)
verbaut. Das ähnliche bei kubuntu 8.04, dort ist
auch java 6 installiert. Firefox meldet in der Statuszeile: "Starte Apple .."
aber es startet nichts. Unter Suse 9.2 (java 1.4, FF 2.0.0.14) gehts gut.
Ein Test, ob der FF von suse 11.1. JAVA kann geht auf
http://java.com/de/download/help/testvm.xml
wackelt das Applet ganz lustig.
Ich kenne mich mit JAVA schlecht aus, vielleicht bedarf es bestimmter
Einstellungen in neuen Browsern oder JAVA 6.
suse111vm:~ # rpm -qa | grep java -i
java-1_5_0-gcj-compat-1.5.0.0-56.61
java-1_6_0-openjdk-1.4_b14-24.5.2
timezone-java-2009d-0.1.1
java-1_6_0-openjdk-plugin-1.4_b14-24.5.2
kdebindings3-javascript-3.5.10-14.47
Product Name: Supermicro Daughter Card^M
Serial Number: 02529601a5460502^M
Device IP Address: 192.168.10.48^M
Device MAC Address: 00:30:48:95:ac:fe^M
Firmware Version: 01.50.00^M
Firmware Build Number: 5420^M
Firmware Description: Feb-08-2008-16-00^M
Hardware Revision: 0x22^M
View the datafile for support.^M
Connected Users^M
ADMIN (192.168.10.49) active^M
danke schon mal
Gruss
Ekkard
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Liebe Liste,
habe den Übeltäter gefunden. Das aktuelle "hplip" Paket für openSUSE 10.3
(Packman!) hat einen Eintrag in der Datei
/usr/share/PolicyKit/com.hp.hplip.policy in Zeile 7, der dazu führt, daß hal
nicht mehr richtig funktioniert und keine Freigaben mehr erfolgen.
Grüße
Dieter Jurzitza
--
-----------------------------------------------------------
|
\
/\_/\ \
| ~x~ |/-----\ /
\ /- \_/
^^__ _ / _ ____ /
<°°__ \- \_/ | |/ | |
|| || _| _| _| _|
if you really want to see the pictures above - use some font
with constant spacing like courier! :-)
-----------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Seit dem letzten ImageMagick-Update macht mein Script Probleme, das schon seit
"ewigen Zeiten" gut funktioniert. Nun kam ich dahinter, dass es am 32bit PC
genau mit den gleichen Files problemlos läuft. Am 32bit-Rechner habe ich
rpm -q ImageMagick --queryformat '%{NAME} %{VERSION} %{RELEASE} %{ARCH}\n'
ImageMagick 6.4.3.6 5.4.1 i586
Am 64bit-Rechner:
rpm -q ImageMagick --queryformat '%{NAME} %{VERSION} %{RELEASE} %{ARCH}\n'
ImageMagick 6.4.3.6 5.4.1 x86_64
Die Fehlermeldung sagt wenig "segmentation fault".
Gibt es mit Yast (Konsole) eine Möglichkeit die vorhergehende Version zu
installieren? Wie finde ich heraus, welche Version vorher aktuell war, es
könnte ImageMagick-6.4.3.6-5.3 sein.
Eventuell sind es auch Libs, die der Grund sind, warum ich Probleme habe. Ich
muss das erst noch im Detail testen. Da das Problem eher zufällig auftritt,
fange ich an ein Downgrade von IM zu machen.
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Lässt man musicbrainz in Verbindung mit lastfmplus die Tags ausfüllen, kommt
es in der Regel zu mehreren Genres, die durch ; getrennt sind. ; ist
Konfigurationsstandard bei lastfmplus.
zB mit Exiftool abgefragt:
[ID3] - Title : Moment
[ID3] - Artist : Aziza Mustafa Zadeh
[ID3] - Track : 12/18
[ID3] - Album : Audio's Audiophile,
Volume 1: Vocals and Instruments
[ID3] - Recording Time : 1993
[ID3] - Genre : Jazz; Piano; Fusion;
World
[ID3] - User Defined Text : (MusicBrainz Album
Type) compilation
[ID3] - User Defined Text : (MusicBrainz Album
Artist Id) 89ad4ac3-39f7-470e-963a-56509c546377
[ID3] - User Defined Text : (MusicBrainz Artist
Id) 98b1796d-a888-4a69-9c2a-86bfff3156f1
[ID3] - Original Release Time : 1972
[ID3] - Comment : Disc-ID 0e113912
[ID3] - Band : Various Artists
[ID3] - Comment : (Songs-DB_Custom1)
1980S
[ID3] - Comment : (Songs-DB_Custom2)
Female Vocalists; Female
[ID3] - User Defined Text : (ALBUMARTISTSORT)
Various Artists
[ID3] - Performer Sort Order : Zadeh, Aziza Mustafa
[ID3] - User Defined Text : (MusicBrainz Album
Id) 797916e6-c244-4c2a-ba57-817c0eb01ecc
[ID3] - Grouping : Rock
[ID3] - User Defined Text : (MusicBrainz Album
Release Country) DE
[ID3] - User Defined Text : (MusicBrainz Album
Status) official
[ID3] - Tagging Time : 2009-06-27T21:25:21
[ID3] 0x0003 Title : Moment
[ID3] 0x0021 Artist : Aziza Mustafa Zadeh
[ID3] 0x003f Album : Audio's Audiophile,
Volume 1:
[ID3] 0x005d Year : 1993
[ID3] 0x0061 Comment :
[ID3] 0x007f Genre : None
eyeD3 bringt dann die Meldung:
Genre string cannot be parsed with '^[A-Z 0-9+/\-\|!&'\.]+*$'
Kennt wer ein Tool, dass per Script v2.4-Tags _schreiben_ kann bzw. zu idv2.4
konvertieren kann _und_ mit UTF-8 klarkommt? (@David: Perl will in letzter
Zeit auch nicht mehr, so wie es schon funktioniert hat und ich suche nach
einer Lösung.)
Mit welchen Tools kann man obigen "User Defined Text" _ändern_, picard
schreibt die ja automatisiert hinein? Speziell "Grouping" ist oft sehr
daneben.
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org