Kooka verlangt nach dem Start das SANE Paket, ich habe dieses Paket aber schon
installiert. Der Scanner ist ein Acer 640 U der von Suse Linux 8.2 als 620 U
erkannt wird und von mir als Benq 620 U installiert wurde.
mfG.
Stephan
> -----Original Message-----
> From: Peter Wiersig [mailto:wiersig-ml@dns.glamus.de]
>
> Oliver Fuchs wrote:
> >
> > verwendet ausser mir noch jemand kpncalc?
> > Bei mir crasht es schon bei einfachsten Aufgaben z.B. 28/7.
> > Kann ich da was falsch machen?
>
> Ja, das pn steht fuer polnische Notation und dann musst du "28 7 /"
> eingeben.
Das ist mir schon klar. Ich habe einen HP42S und dadurch eher Probleme mit "normalen" Taschenrechnern.
>
> Peter
>
> --
> Falls dir meine Antwort nicht passt -> hast du
> http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html
> gelesen und befolgt?
Ich dachte eigentlich schon.
Google ist nicht sehr ergibig. Jede Menge Seiten - wenig Info.
In der SDB fand ich nix .-(
Oliver
Hi,
es ist schon des öfteren vorgekommen, dass der Rechner abstürzte und zwar
immer dann, wenn man sich abgemeldet hatte (KDM) und den Rechner runterfahren
oder neustarten wollte (etwa einmal im Monat). Der Hintergrund ist dann
schwarz-weiß-gepixelt und flimmert sehr stark. Strg+Alt+Backspace
funktioniert genauso wenig wie auf eine andere Konsole wechseln oder die
Magic-Keys (sind aktiv, hab sie zuvor mal ausprobiert)! Übers Netzwerk gehts
dann auch nicht mehr.
SuSE 7.3 prof mit allen Updates von YaST2
KDE 2.2.2
Kernel 2.4.10-4GB
XServer, XFree86 4.02 für SuSE 7.3
Wodran könnte es liegen und noch wichtiger, wie kann man das beheben?
MfG
Markus
Hi!
Ich steh wie üblich an. Ich hab 2 Windowsnetzwerke mit jeweils
einem Linuxrechner mit identischer Konfiguration (Bind, Squid, DHCP,
Gateway ins Internet) - nur der eine mit ISDN Verbindung der andere
mit ADSL.
Nun will ich von der Personal-Firewall auf die Suse Firewall2 umsteigen.
Klappt mit Yast auf der ISDN Verbindung problemlos.
Auf der Kiste mit ADSL Verbindung geht nix mehr ...
was ist da bitte los?
lg
martin
-------------------------------------------
Versendet durch AonWebmail (webmail.aon.at)
Hallo,
leider habe ich mich bei der Idee mir ein Software-RAID einzurichten
nicht so ganz an den Grundsatz "was man nicht kann soll man lassen"
gehalten was nun zur Datenkatastrophe geführt hat.
Folgendes habe ich gemacht:
Zuerst nur ein RAID-0 mit nur einer (!) Partition (hdb1) erstellt
Soweit so gut. Dann wollte ich mit raidreconf eine weitere Partition
(hdc5) hinzufügen kurz nach dem Anfangen ist mir aber eingefallen das
ich auf der zweiten Partition nicht alle Daten gesichert habe. Also habe
ich das ganze abgebrochen und probiert hdc5 nochmal zu mounten was aber
nicht ging. Da mir die Daten auf hdc5 aber nicht so wichtig waren hab
ich mir keinen Kopf gemacht sondern das "zusammenfuhren" einfach nochmal
von vorne begonnen.
Ich vermute mal das hier schon irgend ein tötlicher Schritt dabei war,
aber ich hab noch mehr. Danach wollte ich dann den ganzen Spass mit
raidstart starten hatte dabei aber noch die alte /etc/raidtab
gespeichert.
Naja und jetzt habe ich folgende Symptone:
<bash>
lise:~ # raidstart /dev/md0
/dev/md0: Invalid argument
lise:~ # raidreconf -o /etc/raidtab -n /etc/raidtab -m /dev/md0
Working with device /dev/md0
Parsing /etc/raidtab
Parsing /etc/raidtab
Sorry, /dev/hdc5 doesn't seem to hold a superblock.
reconfiguration failed
lise:~ #
</bash>
Wie das nunmal so ist besteht natürlich kein Backup und deswegen bitte
ich nun hoffnungsvollst um Hilfe!
mfg
Stefan
Hallo Leute,
ich habe hier ein wlan laufen.
wenn ich ein laufwerk über nfs mounte, und auf die Daten zugreife läuft
es super.
ein Zugriff auf einen anderen, im selben Netz hängenden Webserver läuft
sehr langsam, und bricht ab.
Die meisten Adressen im Internet flutschen.
Email ist auch OK.
Hat jemand eine Idee, wo ich hier ansetzen kann??
By olli
Hallo,
obwohl der Soundchip (SIS 7018) problemlos erkannt und konfiguriert
wurde (Suse 8.2), geben weder die internen Boxen noch extern
angeschlossenen Boxen einen Ton von sich. Die Regler im Mixer sind
auch richtig eingestellt, jetzt weiß ich erst mal nicht mehr
weiter. Normalerweise soll der Sound bei diesem Laptop völlig
problemlos funktionieren, hat er wohl auch beim Vorbesitzer, nur
hier läuft er nicht. Vielleicht hat ja jemand den erlösenden Tip
für mich, würde ungern auf mein geliebtes Webradio verzichten.
Rüdiger
Hallo, Liste,
ich habe 4 Windows-Partitionen auf der Festplatte 1: hda1, hda2, hda3,
hda4
bzw. WinLaufwerke c:\, c1:\, c2:\, c3:\. Festplatte 2: nur
Linux-Partitionen
bisher:
Linux 7.3 - jede gewuenschte Partition konnte mit lilo aufgerufen
werden.
jetzt:
Linux 8.1 - mit GRUB kommt immer nur c:\ - beim Aufruf anderer
WinPartitionen bleibt der Rechner stehen - Meldung: makeactive
Wie muss unter 8.1 Grub konfiguriert werden, damit jede beliebige
WinPartition
aufgerufen werden kann?
MfG
Volker
Hier die Konfiguration meiner Startdiskette unter /boot/grub/menu.lst:
# Modified by YaST2. Last modification on Fri May 2 00:01:38 2003
gfxmenu (hd1,12)/boot/message
color white/blue black/light-gray
default 0
timeout 1000
title to1-13
kernel (hd1,12)/boot/vmlinuz root=/dev/hdb13 hdd=ide-scsi vga=791
initrd (hd1,12)/boot/initrd
title windows
root (hd0,0)
makeactive
chainloader +1
title floppy
root (fd0)
chainloader +1
title failsafe
kernel (hd1,12)/boot/vmlinuz.shipped root=/dev/hdb13 ide=nodma
apm=off acpi=off vga=normal nosmp maxcpus=0 disableapic 3
initrd (hd1,12)/boot/initrd.shipped
title to1-14bk
kernel (hd1,12)/boot/vmlinuz root=/dev/hdb14
... (weitere Linux-Partitionen)
title win-c1
root (hd0,1)
chainloader +1
makeactive
title win-c2
root (hd0,2)
chainloader +1
makeactive
title win-c3
root (hd0,3)
chainloader +1
makeactive
--
Sender: Volker Mueller
mailto: vmueller(a)atv-gothia-nbg.de
Hallo Liste, einen wunderschönen guten Tag erstmal,
ich habe folgendes Problem:
Ich verlasse bald die Firma und muss den genzen Linux-Kram (Proxy,
Firewall, Trafficshaper an einen Kollegen übergeben.
Da dieser Kollege von Linux recht wenig Ahnung hat, habe ich versprochen
ein Image von der Kiste zu ziehen und dies auf einem anderen Computer
aufzuspielen. Wenn es ein Problem gibt kann er den anderen Rechner
einhängen und einen weiteren Rechner mit dem Image erstellen.
FRAGE: Gibt es ein gutes und vor allem !"SIMPLES"! Programm, um ein
Image von einer Linuxkiste zu ziehen ? (Empfehlung?)
Gehen wir mal vom DAU aus... ;o)
Danke maX Bauer