Hallo,
wer hat einen guten Tip bzgl. eines Programms, um die Threads der Liste auch
unter Windows (bitte nicht hauen) vernünftig strukturiert zu sehen.
Danke,
T. Weckmann
Hallo Liebe Liste!
Habe schon einmal mit ps2pdf rumgespielt und damit auch vernünftige Ergebnisse
erzielt. Doch sobald ich eine Grahik mit einbinde, funktioniert das nicht
mehr ganz so wie ich möchte *g* .
Der Text passt zwar noch, aber die eingebundenen Graphiken sind irgendwie
verscwommen.
Hat jemand ein Tip, wie ich das umgehen/beheben kann?
MfG Frank "Fraehngk" Lanitz
--
http://www.PartySOKe.de - Wissen was geht!
http://www.Fraehngk.de - Tie lebt ! (Helfer gesucht!)
hallöchen,
ich bin am verzweifeln. Ich möchte den smtp-relay von 1&1 nutzen (mit
Authentication), das geht von meiner SuSE8.1 und meinem Debian Woody jeweils
postfix, problemlos. Auf meiner SuSE 7.3 (das ist der Server) gehts nicht und
ich versteh nicht warum. Ich hab jetzt schon postfix selbst kompiliert und es
geht immer noch nicht.
ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:
server postfix/smtp[31252]: EF455EFBE: to=<fisch09(a)web.de>,
relay=auth.smtp.kundenserver.de[212.227.15.117], delay=1, status=bounced
(host auth.smtp.kundenserver.de[212.227.15.117] said: 530 Authentication
required (in reply to MAIL FROM command))
die conf-Files sind identisch mit denen auf dem SuSE8.1-System
hat jemand ne Idee (oder würde sich jemand mal meine conf's ansehen?)
tschau fisch
Hallo zusammen!
Hab es endlich geschaft die Frontpage Erweiterungen auf meinen kleinen
Server mit Apache 1.3.26.
Funktioniert ja auch Supper!
Ich kann mit hilfe von Frontpage Homepages Uploaden! Alles kein Problem,
ausser:
1.) Bei einer Mail Form kommt folgender Fehler:
1.1.) Auf der Form steht " [FrontPage Save Results Component] "
Wenn ich dann auf Abschicken klicke kommt dann
1.2.)
" Cannot run the FrontPage Server Extensions' Smart HTML interpreter on this
non-HTML page: http://ulsrv.ics.intra/racing/racing_kontakt.htm "
2.) Ich habe einen kleinen ASP Script geschrieben welcher auf eine Access
MDB zugreift und gewisse selectionen
macht.
Das funktioniert leider auch nicht mehr!
Was mache ich falsch???
Danke im vorraus
mfg
Thomas
Hallo Liste,
ich hab mir eine LDAP-Server eingerichtet um u.a. darauf zentral die
hosts des lokalen Netzwerkes abzulegen.
Nu das Problem:
Ein ping auf einen Hostnamen im Netzwerk funktioniert und die
ip-Adresse wird vom LDAP-Server geholt. Ein ssh auf den gleichen
Hostnamen funktioniert jedoch nicht. Es kommt die Meldung:
ssh: "hostname": Name or service not known. Führe ich ein ssh auf die
ip-Adresse des hosts aus, funktionierts.
Warum nimmt ssh die Adresse nicht vom LDAP-Server?
Gruß!
Markus.
Hallo,
ich habe folgendes Netzwerk aufgebaut.
1. Windows XP Prof. Workstation(P4, 2,8 GHz) mit einem ns83820 NIC zum
Linux Fileserver(1Gbit/s full), einem Broadcom onboard LAN Chip(10
MBit/s)(ADSL nach draußen) und einem 3COM NIC zum switch(100 MBit/s full
für Notebook etc.) 2. SuSE 8.1 Fileserver (P2 300 MHz) ebenfalls mit
einem ns83820 NIC zur Windows XP Workstation(1 GBit/s Crosslink) und
einer NE2000 zur dbox (Crosslink 10 MBIT/half)
Alle Rechner benutzen die Windows Workstation als Gateway nach draußen.
Als kernel auf dem linux Rechner läuft ein 2.4.20 + pre 4 patch + ac6
patch.
Folgendes Problem tritt auf:
Wenn ich ein großes Archiv(50 MB mit Winrar gepackt) von meiner WinXP
Workstation zum einem samba share übertrage und danach wieder zurück zur
WinXP Workstaion, ist die Checksumme falsch und das Rachiv lässt sich
nicht mehr auspacken. Das gleiche passiert auch wenn ich das ganze nicht
per samba, sondern per FTP mache. Teilweise passiert es auch, das
Archive die ich per wget direkt auf den Linux rechner lade(über den
winXP als Gateway) korrupt sind(z.B. samba-latest.tar.gz , ca 5 MB), tar
sagt dann etwas von unknown 64 Bit Headern. Das Problem tritt bei Rar
Archiven genrell, bei tar Archiven nur temporär auf(linux-2.4.20.tar.gz
hatte keinen Fehler). Ich habe in einem posting(gesucht bei
groups.google.com im Zusammenhang mit samba und CRC Error) gelesen, dass
es was damit zu tun habe könnte, dass manche Archive nicht "seriell"
angelegt sind, also dass der Dateizeiger wieder an den Anfang springt.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße,
Markus Hüwe
Hallo Liste!
Um den Benutzerkomfort ein wenig zu erhöhen, wollte ich gerne für einige
Eintragungen den 'GQ LDAP Client' benutzen. Leider meldet er mir bei allen
Versuchen 'Problem modifying entry - Strong(er) authentication required'.
Nun habe ich mir mal angeguckt, wie die Eintragungen zur Authentifizierung in
GQ aussehen (unter Preferences), aber daraus werde ich irgendwie nicht
richtig schlau. Leider brachte mich Google auch nicht weiter und die Website
von GQ ebenso nicht.
Vielleicht kann mir hier ja jemand einen Rat geben?
Ich benutze SuSE 8.1 mit GQ 0.6.0 und openldap2 2.1.4-70.
Gruß,
Martin
Hallo Christian!
>Webmin. Das ist sehr komfortabler und läßt sich auch auf Deutsch um
stellen.
>Du findest es unter www.webmin.com
Danke für den Tip mit webmin!
Ich müsste jedoch zuerst das modul installieren!
mfg
Thomas
Hallo,
weiss jemand eine Möglichkeit wie ich Poptop (pptpd) sagen kann, wann eine
Verbindung auf Grund von Inaktivität abzubrechen ist?
Im Moment scheint es deafult etwa 10 Minuten zu sein.
Ist das einstellbar? Oder gar ganz ausschaltbar?
Gruss GÜnter
--------------------------------------------
PS Automation GmbH
Gesellschaft für Antriebtechnik
Philip-Krämer-Ring 13
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322/6003-0
Fax.: 06322/6003-20