danke schon mal für die antworten:
in der /etc/hosts stehen die rechner nicht drin, aber einige (die
meisten) davon bekommen ihre adresse über DHCP zugewiesen.
wie mache ich es da??
oliver
hallo liste,
leider musste ich nach einem plattencrash meine suse neu
installieren. seitdem habe ich das problem, das der
verbindungsaufbau (telnet) ziemlich lange dauert. allerdings nur,
wenn die suse gerade eine verbindung zum internet besteht.
leider bin ich kein profi, aber ist es möglich das es am routing bzw.
der namensauflösung liegt? bei der alten installation lief das alles
problemlos und ich denke, ich habe jetzt die gleichen einstellungen.
mein system:
suse 6.4; router und namesrver fürs interne netzwerk; zugang über
wvdial
oliver
Hallo Freunde!
Mein Linux ist eine SuSE Version 7.2 (2.4.4-4GB).
Ich habe mittlerweile drei Ethernet-Netzwerkkarten, die unter anderen Betriebssystemen ohne Probleme erkannt wurden.Das Bios habe ich immer so belassen, da ich ein Multiboot eingerichtet habe und die Karten auch unter OS/2 u. Windows weiter benötige.
Ich habe versucht die Karten einzubinden, aber mir ist der korrekte Weg schleierhaft geblieben, da immer irgendein Problem auftauchte (nach kompilieren des Kernel, Angabe das Modul sei für einen anderen Kernel kompiliert, oder das Laden von Modulen schlägt fehl, obwohl die Optionen meines Erachtens nach richtig waren oder oder oder ...).
Wer kann mir für eine dieser Karten den kompletten korrekten Weg beschreiben?
1. ISA, SMC, Chip SMC 83C690LJP, BNC
Die SuSE-Hilfen auf den CD´s und die SuSE-Web-Seite liefern Anleitung, die aber bisher nicht funktionieren.
Zu beachten war, dass kein autoprobing ausgeführt wird und die Module manuell eingebunden werden.
Was habe ich falsch gemacht? Fehlen irgendwo "aliase"? Bitte ausführlichen Weg.
2. PCI, NetEasy, D-Link DRN-32CT, BNC
die Anleitung für linux auf der Treiber-Diskette funktioniert nicht !
3. ISA, Novell-Microdyne, Chip SNIC S9306AD, DP83901AV ,BNC
Zu dieser Netzwerkarte habe ich keinerlei Unterlagen !
Hallo
Mein CD Brenner Ricoh MP 7040s braucht unterstützung. Wie kann ich ihn
zum CD Brennen bringen
(Ich bin nicht so versiert auf dem linux System)
Mit freundlichen Grüssen de Röbi
e-mail: robert.thom(a)bluewin.ch
Hallo Liste,
Ich habe einen Cisco 760 vor meinem Suse 7.0 Rechner. sendmail ist
eingerichtet. Der Router ist mittels faststep auf T-online
konfiguriert und funktioniert soweit.
Unter linux "wähle" und "sende" ich derzeit manuell, d. h.
- shell
- telnet router --> im Router Eingabe von:
call c1 oder call c2 (=wähle Kanal 1 oder 2)
in 2. shell --> sendmail -q
in 1. shell im Router:
di c1 oder di c2 (= disable Kanal 1 oder 2)
bye
bin wieder aufer der shell --> exit
wechseln auf 2. shell --> exit
Kann man die An- und Abwahl bei o. g. Router automatisieren (script) ?
Hat irgendjemand eine Idee ?
Gruess
Dieter
Hi Liste,
ich habe mir am Wochenende eine Soundkarte besorgt...
Die stammt von Aztech (Crystal Chipset), jetzt meine Frage:
Kann ich mit dieser IDE Schnittstelle eine Festplatte bzw. IDE CD-ROM
ansteuern?? Ich habe einen Jumper für "ATAPI CD-ROM" oder "IDE-CD ROM" ,
die Adresse liegt standardmässig bei 0x340H. Mir geht es hauptsächlich
darum noch einen zusätzlichen IDE Controller zu haben, denn meine beiden
onboard sind schon full... (Kernel 2.2.17 und eine Biostar M5ATA)
Danke!
--
Andre Lehmann
--blacktux(a)gmx.net--
ICQ #86806346
"Be a tux with you..."
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Zu Situation:
Ich habe eine Domain www.wasweisich.de und verschiedene E-mail Addressen
z.b.: er(a)wasweisich.de
& sie(a)wasweisich.de kann die über Sendmail verteilen die Ich dann über Outlock abhole.
Kann sich Outlock an dem Linux Sendmail Server mit den Benutzernamen er o. sie anmelden und das er dann die für ihn bestimmte Mail kriegt.
Kann ich mit Outlock auch untereinander Mails verschicken.
SendMail müßte alle 4 Stunden nachschauen ob Mails für die einzelnen Benutzer vorhanden sind.
Danke
Ps: Wäre schön wenn es eine deutsche Internet-Addresse geben würde.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HEAD>
<META content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv=Content-Type>
<META content="MSHTML 5.00.2614.3500" name=GENERATOR>
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Zu Situation:</FONT></DIV>
<DIV> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Ich habe eine Domain <A
href="http://www.wasweisich.de">www.wasweisich.de</A> und verschiedene E-mail
Addressen</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>z.b.: <A
href="mailto:er@wasweisich.de">er(a)wasweisich.de</A></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>& <A
href="mailto:sie@wasweisich.de">sie(a)wasweisich.de</A> kann die über Sendmail
verteilen die Ich dann über Outlock abhole.</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Kann sich Outlock an dem Linux Sendmail Server mit
den Benutzernamen er o. sie anmelden und das er dann die für ihn bestimmte Mail
kriegt.</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Kann ich mit Outlock auch untereinander Mails
verschicken.</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>SendMail müßte alle 4 Stunden nachschauen ob Mails
für die einzelnen Benutzer vorhanden sind. </FONT></DIV>
<DIV> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Danke</FONT></DIV>
<DIV> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Ps: Wäre schön wenn es eine deutsche
Internet-Addresse geben würde.</FONT></DIV></BODY>
Ich kann mein Linux nicht rebooten weil danach unter: configure seriell
ports
alles stehen bleibt. Dannach kann ich nur noch den Compi ausschalten.
thanks
Tobias
orry für meine Frage wegen WINDOW MANAGER bin darauf gekommen wie man
sie startet.
MfG
Tobias
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi !
Ich suche ein Programm, das es ermöglich, sich von einem anderen Rechner
per Modem einzuwählen. Also der Rechner soll nach dem 5 klingeln oder so
das Telefon abnehmen und dann eine Verbindung ermöglichen. Kennt jemand
solch ein Programm und kann mir sagen, wo man dieses bekommt ?!
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Leute,
ich habe bei mir einen Linux-Mailserver mit Standleitung zum Provider
laufen. Nun versuchte ich einen Mail2Fax-Lösung einzubauen. Als Fax
läuft bei mit Hylafax (nur senden).
Habe in aliases eine Fax-ailias eingetragen, die die eingegangene Mail
ans Fax und an einen User sendet.
Funktioniert auch super.
E-Mail kommt --> Fax wird gedruckt --> User bekommt auch eine Kopie
gemailt.
Aber dann... nach ca 15 Minuten wird das Fax wieder in die
Fax-Warteschlange gestellt (die Mail an den User kommt nur einmal) und
gefaxt.
So geht das stundenlang --- Kein Ende.
Da das mit dem Fax funktioniert und auch die Warteschlange leer ist,
nehme ich an, daß es auf der Mail-Seite liegt.
Kann mir wer sagen, wo ich schrauben muß, damit das Fax nach
einmaligem senden erledigt ist?
Danke für die Hilfe
Heinz Lukes
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com