> das ist bei SCSI auch sehr unüblich. => geht meines wissens auch nicht.
Es gibt ein _genormtes_ Kommando für HD um den
Spindelmotor zu starten und zu stoppen.
> SCSI ist immer noch für Produktionzwecke gedacht und da fährt man die
> Platten auch nicht in StandBy. (Ist auch besonders für die Platten die
> ja jetzt auch meist mit 7200 oder 10000 U/min laufen nisht gut.
Macht den Platten nichts, wenn sie dafür gebaut sind.
IBM hatte mal eine SCSI-Plattenserie, die _mußte_
alle 24h einmal abgeschaltet werden, sonst wuchsen
die Fehlerraten ins unermessliche...
--
Thomas
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste
Ich bin auf der Suche nach einer Schritt-für-Schritt-Howto für die Installatio von Remoteboot-Clients unter Linux.
1. Betriebssystem booten und NFS-Root-Zugriff
2. Reines X-Terminal mit den Applikationen auf dem Server.
Die "standard"-Howtos sind da einfach etwas zu umständlich.
Hat das jemand schon gemacht und kann mir sagen wie das genau geht?
Vielen Dank
Roland
Roland Käser
Bocksrietstrasse 54
8200 Schaffhausen
052 643 68 34
roland.kaeser(a)intersoft-networks.ch
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste
Ich bin auf der Suche nach einer Schritt-für-Schritt-Howto für die Installatio von Remoteboot-Clients unter Linux.
1. Betriebssystem booten und NFS-Root-Zugriff
2. Reines X-Terminal mit den Applikationen auf dem Server.
Die "standard"-Howtos sind da einfach etwas zu umständlich.
Hat das jemand schon gemacht und kann mir sagen wie das genau geht?
Vielen Dank
Roland
Roland Käser
Bocksrietstrasse 54
8200 Schaffhausen
052 643 68 34
roland.kaeser(a)intersoft-networks.ch
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste
Ich bin auf der Suche nach einer Schritt-für-Schritt-Howto für die Installatio von Remoteboot-Clients unter Linux.
1. Betriebssystem booten und NFS-Root-Zugriff
2. Reines X-Terminal mit den Applikationen auf dem Server.
Die "standard"-Howtos sind da einfach etwas zu umständlich.
Hat das jemand schon gemacht und kann mir sagen wie das genau geht?
Vielen Dank
Roland
Roland Käser
Bocksrietstrasse 54
8200 Schaffhausen
052 643 68 34
roland.kaeser(a)intersoft-networks.ch
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi, Liste !
Ich habe doch "Mein geliebter Feind" von Martin Goldmann kommentiert.
Ich dachte es entspricht der allgemeinen Fairness,
dass ihr alle nun auch seine Antwort auf meinen Kommentar erhaltet.
Hier isset:
Martin Goldmann wrote:
>
> Hi Norman,
>
> danke für die lange Auseinandersetzung mit meinem Kommentar. Wie gesagt:
> Kommentar -- hier ging es darum zu polarisieren und eine Meinung kundzutun,
> nicht um zu informieren. Nicht zuletzt deswegen ist diese Kolumne deutlich
> als solche gekennzeichnet.
>
> Viele Grüße
> Martin Goldmann
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: root(a)rumms.uni-mannheim.de [mailto:root@rumms.uni-mannheim.de]Im
Naja, was dann folgte war noch ein Vollquoting meiner mail...
Best wishes, Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo,
den kleinen Bug meine ich, er ist vor mir weggehuscht ..... hat auf dem Rücken
ein Zeichnung die wie ein "kmail" aussieht.
Ich habe ich zwar nicht gefunden, aber ich weis jetzt das ich den
Vogel wecken muß.
Zum kmail: ich habe mit fetchmail meine mail geholt. Sonst immer
mit cron, wenn ich aber schnell mal nachsehen will gebe ich es von
Hand ein.
da Stand:
reading message 1 of 12 (2917 octets) .. flushed
....
reading message 12 of 12 (2083 octets) .. flushed
In meinem suse-linux Folder waren 11,
soweit ok;
Aber alle anderen waren leer !?
Da habe ich mal tkmail aufgerufen, und siehe da, es waren
3 !!! Mails in meiner inbox !?
Was ist da los ?
Hat das schon jemand beobachtet ?
--
Helmut, 130981-51976
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi Leute !
Neeiiin, ich habe mir nichts über den Jordan geschossen,
aber ich möchte rein prophylaktisch wissen,
ob und wie man gelöschte Daten wiederherstellen kann.
Ich hab mit debugfs einen kleinen Test gemacht,
bin damit aber nicht zurechtgekommen.
Hat hier jemand eine Quelle, die man konsultieren kann ?
Oder noch besser: Erfahrung mit solchen Dingen ?
Best wishes, Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo,
was muss ich tun damit Ausgaben von Shell-Scripten in /var/log/messages
erscheinen ?
Danke !
Gruss
Ralf
--
ralf schmitt-roquette
cany-barville-str.26, 76744 woerth
tel.: 07271/ 42620
eMail: mailto:schmiro@schmiro.inka.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi Leuts !
Ich fühle mich gemüssigt, die Daten von Mamis Laptop
auf meinen PC zu sichern (SuSE 6.2), und habe zu diesem Behuf
Toms ein-Disketten-Linux ins Auge gefasst.
Ich möchte, da die Daten sehr sensibel sind,
und ein Schaden/Verlust im fünfstelligen
Bereich liegen würde, nicht von der Festplatte booten.
Nur ein paar Lesezugriffe --> habbe fertisch.
Am liebsten "read only" mounten.
Gibts an der Kommandozeile so einen Befehl wie "send"
oder "cp -r * com1/home/backupverzeichis* ?
Oder kann ich umgekehrterweise die Laptopfestplatte
zum Beispiel über com2 in mein SuSE - System mounten ?
Thanks in advance & kindest regards,
Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hi Liste.
Mein Linux hier macht sich bisweilen selbständig.
Es ist keine Beeinträchtigung des Betriebs,
ich bin dem Pinguin auch nicht böse,
ertappe aber immer wieder die Prozesse "sort" und "find",
die im Hintergrund einem für mich rätselhaften Tagwerk nachgehen.
Nach kurzer Zeit verschwinden die Prozesse im Dunkel der Eingabezeile,
und ehe ich mich versehe, herrscht wieder gespenstische Stille in den
Laufwerken
(bis ich mit MEINEM rätselhaften Tagwerk beginne).
Was tun die beiden Prozesse da, und warum ?
Cheers,
Norman
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com