hallo gemeinde
wer kann mir verraten wo ich ältere versionen vom navigator für linux
bekomme
mfg
alois
--
+++++++++++++++++++++
von WINDOFF geheilt
lois-tm(a)usa.net
+++++++++++++++++++++
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich habe gerade Linux 5.2 installiert. Lief alles prima. Der Rechner muß
auch nich mehr zwecks Partitionierung der Pladde neu gebootet werden;
einfach erste Sahne.
Tja, leider funktioniert mein XWindows aber nicht richtig. Hab ich da
was falsch gemacht ???
Also folgende Problematik liegt vor:
Starte ich XWindows mittels startx (als User, nicht als root !)
erscheint zwar eine grafische Oberfläche, diese besitzt jedoch nur ein
kleines Fenster in der oberen linken Ecke. Mit der linken Maustaste kann
ich ein Kontextmenü aufrufen (ist in Englisch ?!) und u.a. andere
XWindows-Manager aufrufen. KDE ist in dieser Liste nicht vertreten.
Die Linux-Installation habe ich wie folgt vorgenommen:
Ich habe mittels YAST folgende zusätzliche Punkte zur
Standardinstallation hinzugefügt:
- komplettes KDE
- XServer für die meisten VGA-Karten.
Mein PC:
Pentium 200, 64MB RAM, ADAPTEC SCSI 2940UW, Matrox Mystique PCI.
Die restliche Hardware dürfte hier nicht relevant sein. Unter Linux 5.1
klappte alles perfekt.
MfG. Ralf Lange
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Leute,
ich moechte mich unter Linux5.2 in C/C++ einarbeiten.
Ich moechte die Qt-Library verwenden um irgendwann einmal auch Programme
unter KDE zu erstellen.
Was alles brauch ich dafuer ?
Bestimmt sind die meisten Dinge bereits in Linux5.2 enthalten. Gibt es
irgendwo (wenn moeglich in Deutsch) im Netz Hilfe/Anleitungen fuer den
Einstieg ?
Welchen Compiler bzw. welche Entwicklungsumgebung kann ich fuer den
Einstieg nutzen ?
Gibt es Funktionsbeschreibungen wie man sie beispielsweise von Borland
C++ 3.1 her kennt; also daß man z.B. mittels clrscr() den Bildschirm
loeschen kann oder mittels getch() ein Zeichen von der Tastatur lesen
kann etc. ???
MfG. Ralf Lange
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo!
Ich versuche seit ein paar Tagen, mich mit mgetty und sendfax anzufreunden.
Aus diesem Grund habe ich natuerlich in diversen Newsgroups nach
Informationen ueber das Thema gesucht und las dabei mehrfach, dass bei
mgetty+sendfax ein Unterverzeichnis namens 'frontends' dabei sein muesste,
das diverse Tools, Filterprogramme und Hilfetexte enthaelt. Dieses ganze
Unterverzeichnis scheint bei der Suse 5.0 zu fehlen, zumindest blieb meine
Suche danach erfolglos. In den Paketbeschreibungen ist das Verzeichnis auch
nicht existent. Ich habe mir jetzt mal das mgetty+sendfax-Paket aus dem Netz
geholt, 'frontends' ist da wirklich enthalten. Tja und jetzt meine Frage:
Gibt es einen Grund, das die suse in dieser Beziehung unvollstaendig ist
oder ist der fehlende Kram in einem dritten Paket versteckt, das ich nur
nicht finde?
Bye, Thomas
--
eMail: thomas(a)darkstar.rhein-neckar.de Fido: Thomas Kluge@2:2468/1001.22
WWW : <A HREF="http://www.rhein-neckar.de/~darkstar/"><A HREF="http://www.rhein-neckar.de/~darkstar/</A">http://www.rhein-neckar.de/~darkstar/</A</A>>
Request public pgp-key: send email with subject "get pgpkey"
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
pava(a)hs.uni-hamburg.de writes:
| ...
| >Unrecoverable error: rangecheck in .putdeviceprops
| >(1488)op_array(488)0x818cccc:Execution stack at 0x814e8c8:
| >0x8157bd4: 0x0f oper --F---e-- 0x0000 0x0806f810 = 0nterp_exit
| >0x8157bdc: 0x03 file --G-rxe-- 0x0001 0x0818d218
| >0x8157be4: 0x05 mpry --G-rxe-- 0x0002 0x0818de20
| >0x8157bec: 0x05 mpry --G-rxe-- 0x0039 0x0818e692
| >Dictionary stack at 0x814e7f0
| >0x8158404: 0x02 dict --Gwrx--- 0x0000 0x08158554
| >0x815840c: 0x02 dict --Gwrx--- 0xbfff 0x0819d384
| >0x8158414: 0x02 dict --Lwrx--- 0x0000 0x0815d45c
| >0x815841c: 0x02 dict --Gwrx--- 0x0000 0x08158554
| ...
| >Kann jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen?
| ...
| Etwas f|rchterlich Dhnliches bekomme ich seit einiger Zeit, wenn ich mit a2ps od
Die Umlaute-Kodierung ist kaputt.
Lassen Sie mich in bezug auf Ihr Anliegen aus unserer Supportdatenbank
zitieren, die Ihnen übrigens auch sonst durchgehend online unter der
URL <A HREF="http://www.suse.de/Support/sdb"><A HREF="http://www.suse.de/Support/sdb</A">http://www.suse.de/Support/sdb</A</A>> zur Verfügung steht.
Den zitierten Artikel finden Sie unter dem
Suchbegriff "druck":
Drucken: Unrecoverable error: rangecheck in .putdeviceprops
Bezieht sich auf
S.u.S.E. Linux: Versionen apsfilter und ghostscript bis 4.03 der
ersten Auflage von SuSE 5.0
Bezieht sich auf
apsfilter und ghostscript-4.03 der ersten Auflage von S.u.S.E. Linux
5.0
Symptom:
Beim Drucken wird eine Fehlermeldung auf Papier und/oder in der
Log-Datei /var/spool/lpd/TREIBER_NAME-*-*-*-*/log ausgegeben:
Unrecoverable error: rangecheck in .putdeviceprops
(1488)op_array(488)0x818cccc:E
Ursache:
Ghostscript kann manchmal - abhängig vom Druckertreiber - leider nicht
mit eigenen Optionen umgehen.
Lösung:
Setzen Sie bitte explizit die Auflösung (z.B. bei Epson, Canon) und
auch folgendes in der Datei /etc/apsfilterrc.TREIBER_NAME (bei HP
DeskJet) nach der Installation mit YaST:
GS_FEATURES="-dBitsPerPixel=16"
oder aber nur
GS_FEATURES=""
Mögliche Werte entnehmen Sie bitte der Datei
/usr/doc/packages/ghostscript/doc/devices.txt oder
/var/lib/apsfilter/doc/deskjets.features.
Weiterhin können Sie durch das Anpassen der folgenden Einstellung
einen Treppeneffekt beim Druck auf das "raw"-device (lpr -Praw DATEI)
einstellen (hier Beispiel für DeskJet-Drucker [cdj550]):
PRINT_RAW_SETUP_PRINTER='\033&k2G\033(s1Q\033&k5W\033&l0L\033&a7L\033(s12H'
Dieser Treppeneffekt entsteht durch die Einstellung des Druckers für
DOS. Viele Drucker, z.B. von Canon oder HP haben auch einen
DIP-Schalter mit dem diese Einstellung vorgenommen werden kann.
Die Beschreibung finden Sie in /etc/apsfilterrc.
--
Karl Eichwalder S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130
ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727
<A HREF="http://www.suse.de"><A HREF="http://www.suse.de</A">http://www.suse.de</A</A>> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
...
>Unrecoverable error: rangecheck in .putdeviceprops
>(1488)op_array(488)0x818cccc:Execution stack at 0x814e8c8:
>0x8157bd4: 0x0f oper --F---e-- 0x0000 0x0806f810 = 0nterp_exit
>0x8157bdc: 0x03 file --G-rxe-- 0x0001 0x0818d218
>0x8157be4: 0x05 mpry --G-rxe-- 0x0002 0x0818de20
>0x8157bec: 0x05 mpry --G-rxe-- 0x0039 0x0818e692
>Dictionary stack at 0x814e7f0
>0x8158404: 0x02 dict --Gwrx--- 0x0000 0x08158554
>0x815840c: 0x02 dict --Gwrx--- 0xbfff 0x0819d384
>0x8158414: 0x02 dict --Lwrx--- 0x0000 0x0815d45c
>0x815841c: 0x02 dict --Gwrx--- 0x0000 0x08158554
...
>Kann jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen?
...
Etwas f|rchterlich Dhnliches bekomme ich seit einiger Zeit, wenn ich mit a2ps od
er netscape erzeugte ps-files ausdrucken will. "Seit einiger Zeit" will sagen, d
a_ ich mich nicht erinnern kann, nach welchen Ungl|cksgriff das angefangen hat.
Direkt nach der aps-filter-installation durch YAST lief alles aus dem Drucker ri
chtig heraus. Ich durchschaue den Zusammenhang mit dem, was in Deiner mail steht
nicht. Nur der Fehleroutput hat Verwandtschaft mit meinem.
SUSE sagt ... Konfigurationsfehler? Aber welcher und wo?
Wdre auch f|r eine Erkldrung dankbar.
Gru_ P.H.
P.S. Entschuldigung, da_ ich so spdht reagiere, war in Urlaub.
----------------------------------
E-Mail: pava(a)hs.uni-hamburg.de
Date: 30-Sep-97
Time: 19:17:26
----------------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
> ich versuche, unter Linux 5.0 mehrere Domain-Namen einzurichten. DNS
> läuft auch prima. Allerdings werden die E-Mails nur an einer Domaine
> weiter geleitet. Alle anderen werden an root mit einer Fehlermeldung
> (MK-Problem ?) zurückgeroutet. Wer weiß rat ?
Die Domains muessen mindestens in das /etc/sendmail.cw File eingetragen sein, damit
sendmail diese als lokal anerkennt. JE nach Distribution kann das auch im
sendmail.cf File direkt drin stehen dann ist es das Flag "Cwdomain.de".
Standardmaessig steht das "Cwlocalhost" drin.
Wenn man allerdings solche adressen wie info(a)domain1.de und info(a)domain2.de
unterscheiden, sprich an verschiedene Nutzer senden will. Da muss man das die
"virtusertable" Datenbank verwenden. Das wuerde aber jetzt hier zuweit fuehren.
Erst mal: RTFM! ;)
Bye,
Andreas
PGP Key with "SEND KEY" in Subject Line!
--------------------------------------------------------------------
Andreas Krueger, tr@nsnet Leipzig, Sommerfelder Weg 2, 04329 Leipzig
Tel.: 0341-2518994 oder 0177-3498813 Fax: 0341-4427342
URL:<A HREF="http://www.transnet.de/"><A HREF="http://www.transnet.de/</A">http://www.transnet.de/</A</A>> Mail: Andreas.Krueger(a)transnet.de
--------------------------------------------------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
On Sun, 28 Sep 1997, Denny Hildenbrandt wrote:
Bitte die Antwort Nochmal senden, da ich die Mehl vorm Lesen geloescht
habe :-(((((((((( [arrrggggggghhhhhhh]
an dhildenb(a)informatik.ba-stuttgart.de
DANKE!!!!!!
Denny
> Ach ja, weis jemand, wie man beim LoginScreen das Aussehen des
> LoginWindows aendert ??
>
> Denny
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
mriepe(a)gmx.net meinte am 28.09.97
zum Thema "Re: Majordomo results: [Suse-Linux] Newsflash":
MR> Bisher hat sich noch keiner ueber diesen Bloedsinn beschwert. Bekomme
MR> ich das nur???
Hatt nur noch keine Zeit ...
MR> Sendet da jemand was mit
MR>
MR> To: majordomo(a)suse.de
MR> Reply-To: suse-linux(a)suse.de
MR>
MR> oder was geht hier vor?
Scheint leider so zu sein, wenn das so weitergeht, melde ich mich wieder
ab :-(
---
Ciao Daniel
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
On Tue, 30 Sep 1997, Uwe Baxmann wrote:
> Hallo.
> Ich will mir LIINUX zulegen und dafür auch einen neuem PC anschaffen. Ich
> bin mir noch nicht schluessig, ob es ein Intel Prozessor werden muss, oder
> ein anderer sein darf.
> Bei SUSE stehen beispielsweise der K6 und der 6x86 in der
> Kompatibilitätsliste, bei RedHat heisst es, es koenne dabei zu Problemen
> kommen. Beide Distributionen basieren aber offenbar auf demselben Kernel.
> Das verwirrt.
> Wer kann mir aus eigener Erfahrung sagen, ob es ein Intel sein sollte, oder
> ob ich auch einen der anderen Prozessoren einsetzen kann ?
> Vielen Dank im Voraus!
> Uwe
>
Ich habe zu Hause ein P166+ und keine Probleme mit der SUSE 5.
Thomas
***********************************************************
* Thomas Fleischmann *
* Auf der Hohl 1 Wallaustrasse 50 *
* 65510 Huenstten 2 55118 Mainz *
* Tel: +49 - 6126 - 988 898 Tel: +49 - 6131 - 671 155 *
* FAX: +49 - 6126 - 988 899 *
* Homepage: <A HREF="http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~fmann/"><A HREF="http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~fmann/</A">http://radbruch.jura.uni-mainz.de/~fmann/</A</A>> *
* E-Mail: fmann(a)radbruch.jura.uni-mainz.de *
* fleischmann(a)jura1.jura.uni-mainz.de *
***********************************************************
* Die Frauen brauchen uns genauso sehr, *
* wie wir sie brauchen. Und warum? *
* Wir koennen es ihnen besorgen. Und sie *
* koennen ihrer Mutter keine Batterie vorstellen. *
* - Al Bundy *
***********************************************************
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux