Hallo frank.rosendahl,
Du meintest am 28.09.96 um 10:20 im Brett /FILTER/Mailinglisten/suse-linux
zum Thema "AW: $PATH-Umgebungsvariable":
FR> ------ =_NextPart_000_01BBAD2A.298DA140
FR> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
FR> Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
[many stuff deleted]
FR> Schau mal in die Dateien /etc/profile oder ~/.profile
Also auf eine 0.6kB grosse Frage eine 10kB Antwort zu lesen in der nur
eine Zeile Inhalt steht widert mich an :-(((
Koennt Ihr denn nicht endlich mal diesen Mist abstellen mit diesem M$-
Codiere ?
Wäre Euch sehr verbunden.
P.S. Wenn es Euere Software nicht kann, dann sollte Ihr euch andere
besorgen.
Ciao Daniel
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
On Tue, 30 Sep 1997, H.Weiler wrote:
> wo wir hier gerade nicht davon reden.... kennt zufaellig jemand eine
> "Verstaendliche" Doku, wie man einen
> Nameserver auf einer Linux-Box einrichten tut?
Das 'Network Administrator Guide' von O.Kirch (erschienen bei O'Reilly als
Buch oder für umsonst auf der SUSE-CD zum selbst ausdrucken) ist IMO sehr
verständlich (bin totaler Anfänger),wenn auch manchmal etwas wenig in die
Tiefe gehend.
Falls du das für unverständlich hälst,schau dir mal im Buchladen 'Linux im
Netz' (dick,ca. 90 DM) oder so ähnlich.
bis dann,
Oliver!
--
Heino Beatles: "Kleinkind,du darfst mein Krad fahren..."
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
On Tue, 30 Sep 1997, H.Weiler wrote:
> Moin da draussen......,
>
> wo wir hier gerade nicht davon reden.... kennt zufaellig jemand eine "Verstaendliche" Doku, wie man einen
> Nameserver auf einer Linux-Box einrichten tut?
>
> Gruss Hinnerk
>
Wuerd' ich auch gern haben! --- Ich scheue immer noch davor zurueck, weil
ich einfach keine gute Doku habe --- und fuer richtig aufwendiges rtfm
fehlt mir einfach die Zeit ... --- also: Bitte auch an mich! Danke!
Volker
--
Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| /
(local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X
Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / |
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
------ =_NextPart_000_01BCCDC5.C7E6E2E0
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo, Uwe!
Also, ich setze seit einiger Zeit einen K6 200 Mhz ein und habe bislang =
keine Probleme gehabt.
Es geistern zwar hin und wieder Meldungen ueber Schwierigkeiten herum, =
aber ich kann davon
nicht berichten, weder beim Uebersetzen des Kernels noch im ganz =
normalen Betrieb.
Gruss, Carsten
-----Urspr=FCngliche Nachricht-----
Von: Uwe Baxmann [SMTP:baxmann@schwarzpharma.com]
Gesendet am: Dienstag, 30. September 1997 15:50
An: suse-linux(a)suse.de
Betreff: Prozessor
Hallo..
Ich will mir LIINUX zulegen und daf=FCr auch einen neuem PC anschaffen. =
Ich=20
bin mir noch nicht schluessig, ob es ein Intel Prozessor werden muss, =
oder=20
ein anderer sein darf..
Bei SUSE stehen beispielsweise der K6 und der 6x86 in der=20
Kompatibilit=E4tsliste, bei RedHat heisst es, es koenne dabei zu =
Problemen=20
kommen. Beide Distributionen basieren aber offenbar auf demselben =
Kernel.=20
Das verwirrt..
Wer kann mir aus eigener Erfahrung sagen, ob es ein Intel sein sollte, =
oder=20
ob ich auch einen der anderen Prozessoren einsetzen kann ?
Vielen Dank im Voraus!
Uwe=20
Gru=DF
Uwe Baxmann
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
------ =_NextPart_000_01BCCDC5.C7E6E2E0
Content-Type: application/ms-tnef
Content-Transfer-Encoding: base64
eJ8+IgAQAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy
b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL
AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz
ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA
ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz
ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD
AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA
AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp
bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABAA4AAABB
VzogUHJvemVzc29yAMkEAQWAAwAOAAAAzQcJAB4AEQAYADoAAgBgAQEggAMADgAAAM0HCQAeABEA
FgAXAAIAOwEBCYABACEAAAA5MTFENzk3OTgxMzlEMTExODZGODAwNjA5N0I1MjkxRgDmBgEDkAYA
YAgAACIAAAALAAIAAQAAAAsAIwABAAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMALgAAAAAAAgExAAEAAAC9
AAAAUENERkVCMDkAAQACAEoAAAAAAAAAOKG7EAXlEBqhuwgAKypWwgAAbXNwc3QuZGxsAAAAAABO
SVRB+b+4AQCqADfZbgAAAEM6XFdJTk5UXG91dGxvb2sucHN0ABgAAAAAAAAAOkHCWMw40RGG9ABg
l7UpH6KAAAAAAAAAGAAAAAAAAAA6QcJYzDjREYb0AGCXtSkfwoAAABAAAACRHXl5gTnREYb4AGCX
tSkfDgAAAEFXOiBQcm96ZXNzb3IAAAAAAwA2AAAAAABAADkAYFojZb3NvAEeAHAAAQAAAA4AAABB
VzogUHJvemVzc29yAAAAAgFxAAEAAAAWAAAAAbzNvWUAeXkdkjmBEdGG+ABgl7UpHwAAHgAeDAEA
AAAFAAAAU01UUAAAAAAeAB8MAQAAABcAAABjZWxzaG9mZkBwZHYtb25saW5lLmRlAAADAAYQJ8gZ
xAMABxDPAwAAHgAIEAEAAABlAAAASEFMTE8sVVdFQUxTTyxJQ0hTRVRaRVNFSVRFSU5JR0VSWkVJ
VEVJTkVOSzYyMDBNSFpFSU5VTkRIQUJFQklTTEFOR0tFSU5FUFJPQkxFTUVHRUhBQlRFU0dFSVNU
RVJOWldBUgAAAAACAQkQAQAAAIAEAAB8BAAAoAYAAExaRnU11rJjdwAKAQMB9yACpAPjAgBjgmgK
wHNldDAgBxOHAoMAUA72cHJxMg9fTH19CoAIyCA7CW8yzDU1AoAKgXVjAFALAwZjAEELYG5nMTAz
MxChC8QgSAdACQAsIDBVd2UhCqIKgEFsKnMXQWkPcCAPsXplXRihaQVAGSADAGcEkCCGWhklCfAg
SzYgAdARD+BNaHoZUiB1btRkIA+AYhjwYgQAFfJkIGsaMiBQA2ACYGVNB4AgGaAbwXQuF7RFlwQg
GaAEAHQEknp3CsEeaBtVA/AJgBmxTWVsbmQbgBmgG2FlG+AFwFN3D3Af4QUQZxyRHsADoGh5BJB1
bRdQG9EFwBhya+MAcAOgZGF2AiAXtAMA/w9wBUAhESRiCfAXUBeAIBJ/G+AHcBdgIQIYsyOBB5FL
ZwSRIGAEIG5vGIEl4Wd3AHAbICeQcgDAHTADoELbD8AIgWId5Re0RyJwBBA9F1BDD5EiESl6CvRs
abwzNgFAFbABQBFAbx7AVGN0EIQxGqAtLdJV8w+gEUBcJxGQFhAsMA9w9RjwTgDQaCTTLdMpdizk
ByyxCxMs5mktMTQ0cwFALDAxOBrQDMEyE2LUIFYCIDoMg2IP4BdxGSjgYXgDgQOgW1NN0FRQOmI0
dEAE8CFwWQrAenAPgQDALgWgbfZdKXUzQEcHkAnwAQAFQHRhbTOXRAiQAIABkGfxF1AzMC4GUQUw
HUAhEhAxOTk3OiA1OjUrMPM3I0EziHMqUGUtsSwwbnV4NbA8IS4BAP825yjyAREzlxzxGOAEEAWw
vzAfMSosNAu2F8MXAy4d5Y5JGIED8BcgIG1pBcBATElJTlVYHwB1bx0wILMbkSOgZi5yBcBhPxUg
GJAaNBpQClAl8FBD/yKwAIAPcQEgCfA5cEMiF7T/HBADoEOyJ5MkVDXBCkEEEL8ZkBdQHRAZUAQg
G0JJAjDfIGA+uCVRCyAaYW0qUwRyf0flG0IAcASBGbEZESOCchZmQqYo8GkGAFVTRf8YoB7AIlAD
oCXBLkAIkBggfxeABAAY8CASGpFE4xmxNtx4OBqgTkJM10sDcAqwHHRpHBAsMC0wJ2U0/nQcMB6i
F1AlwQfwCYAXAD8FQCJQBAEZQSpxB5Frb/8J8BzBI6BUwkRgHOcDoRfD/VZQbVexOXBPMQEAOKEe
sLkFEGJ1U4ACIFACYQCQd03RTYEhEm9HUjVARZJm9SbBbQ+wbBvgGnEnIzlwZRe0RFowIHYEkAPw
cvsAIEKmVxmxI1NDskWwSoLrILEZsUVOkGEvYCCRGKD/ORAlIkpOTiMYMBcgVIJMuf9KQRhyRbkg
Ek2kA6A+xxph1xlhJmUjUz8XtFZQgRph2V1Qbmsn0jNgcl9hF6XvNCIrHioTLnBkRUBpJzRluyl6
L/ZVJfBfYiASTB6i/19SGaApEGDSVxJL5FYBHLJeTQtwAyADkQDAagWwZP0DcG88vDXBGHAckCUx
Q7ADBUBb0SBUZXh0OvsbcTwQYgTyG+E8GGm/KcUFEqEAdvADABAQAAAAAAMAERAAAAAAAwCAEP//
//9AAAcwYB5nCL3NvAFAAAgwYB5nCL3NvAELAACACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAADhQAAAAAA
AAMAAoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABCFAAAAAAAAAwAFgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAA
UoUAALcNAAAeACWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABUhQAAAQAAAAQAAAA4LjAAAwAmgAggBgAA
AAAAwAAAAAAAAEYAAAAAAYUAAAAAAAALAC+ACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAOhQAAAAAAAAMA
MIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABGFAAAAAAAAAwAygAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAGIUA
AAAAAAAeAEGACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA2hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgBCgAggBgAAAAAA
wAAAAAAAAEYAAAAAN4UAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AQ4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADiFAAAB
AAAAAQAAAAAAAAAeAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAAAMADTT9NwAATxM=
------ =_NextPart_000_01BCCDC5.C7E6E2E0--
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Ich bin Linux - Anfänger und komme nicht damit klar, wie ich den Treiber für meine STB - Horizon 64 Grafikkarte einbinden soll, sowie wie ich dann X-Windows konfiguriere. Versuche ich es jetzt, bleibt der Bildschirm im Grafikmodus grau.
(Suse 5.0)
Danke, so hoffe ich,
Stefan
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Ist der Eintrag f"ur videoram in der XF86Config richtig gesetzt?
(Mu"s Deiner Video-RAM-Gr"o"se in KByte entsprechen)
Tsch"u"s Mario
-----------------------------------
Mario Peter (dt, pl, eng)
IELE Universit"at Magdeburg
Unix, TeX/LaTeX, Amiga
-----------------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
benkhayi(a)biblio.tu-muenchen.de wrote:
> >
> > Hi!
> >
> > Wie richte ich unter SuSE 4.4.1 einen DN-Server ein?
> > Es reicht, wenn er ein kleines LAN bedienen kann (<15 Rechner).
> >
> > Vielen Dank,
> > Bodo
> >
> > --
> > Bodo Siebert
> > <A HREF="http://www.informatik.mu-luebeck.de/~siebert/"><A HREF="http://www.informatik.mu-luebeck.de/~siebert/</A">http://www.informatik.mu-luebeck.de/~siebert/</A</A>>
> > --
> > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
> > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
> >
>
> Hallo,
>
> es gibt zwei möglichkeiten:
>
> 1- mit "yast"
>
> 2- die Datei /etc/rc.config, an der stelle :
>
> #
> # space separated list of nameservers that should be used for /etc/resolv.conf
> # give a maximum of 3 IP numbers
> # (e.g. "192.168.116.11 192.168.7.7")
> #
> NAMESERVER=129.187.10.25
>
> Danach: SuSEconfig aufrufen, damit alle neue Einträge aktiviert werden.
>
> Bitte die datei einfach lesen und so wuerdest du raus kriegen was zu ändern ist.
Bitte die Mail genau lesen und überlegen wie zu antworten ist!
Es soll ein Server eingerichtet werden und nicht auf einen vorhandenen zugegriffen
werden - das ist meiner Meinung nach ein Unterschied.
Tut mir leid. Aber das mußte ich los werden.
Thomas Schäfer
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
....
>
>Das umlenken einer einzelnen Darstellung auf einen anderen laufenden X-Server
>ist Dir ja sicherlich bekannt (-display IPADRESSE:[0|1]).
>
...
RTFM-arbeit um display-variable habe ich hintermir, gehe auch täglich mit um und
zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich noch nie richtig begriffen habe was
die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Ebensowenig verstehe ich warum im Netz
DISPLAY=hostname:0.0 und über Modem DIAPLAY=hostname:1.0 richtig funktioniert.
Ein Päckchen heiße Dankbarkeit wartet auf den, der die Klarheit herbeiführt !
Gruß P.H.
--
E-Mail: pava(a)hs.uni-hamburg.de
Date: 30-Sep-97
Time: 16:20:25
--
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
hallo,
was muß ich beachten, wenn ich 3 Netzwerkkarten unter Linux laufen lassen will??
Welche nehme ich da am besten (NE2000-kompatible ist klar)???
R.Demmer
rdemmer(a)skonline.de
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo!
Ich habe probleme mit meiner ATI 3D RAGE II +DVD und S.u.S.E. 5.0.
ich bekomme folgende Fehlermeldung:
Vielen Dank
Frank Schreiber
E-Mail schreiber(a)lr-online.de
#####################################
XFree86 Version 3.3 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6300)
Release Date: Jun 2 1997
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer
than the above date, look for a newer version before reporting
problems. (see <A HREF="http://www.XFree86.Org/FAQ"><A HREF="http://www.XFree86.Org/FAQ</A">http://www.XFree86.Org/FAQ</A</A>>)
Operating System: Linux 2.0.30 i686 [ELF]
Configured drivers:
Mach64: accelerated server for ATI Mach64 graphics adaptors
(Patchlevel 0)
(using VT number 7)
XF86Config: /etc/XF86Config
(**) stands for supplied, (--) stands for probed/default values
(**) XKB: keymap: "xfree86(de)" (overrides other XKB settings)
(**) Mouse: type: Microsoft, device: /dev/mouse, baudrate: 1200,
3 button emulation (timeout: 50ms)
(**) Mach64: Graphics device ID: "ATI Mach64 3D RAGE II, Internal
RAMDAC"
(**) Mach64: Monitor ID: "My Monitor"
(--) Mach64: Mode "1600x1200" needs hsync freq of 87.50 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1152x864" needs hsync freq of 89.62 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1280x1024" needs hsync freq of 91.15 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1600x1200" needs hsync freq of 93.75 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1600x1200" needs hsync freq of 105.77 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1280x1024" needs hsync freq of 107.16 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1800X1440" needs hsync freq of 96.15 kHz. Deleted.
(--) Mach64: Mode "1800X1440" needs hsync freq of 104.52 kHz. Deleted.
(**) FontPath set to
"/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/"
(--) Mach64: PCI: unknown ATI (0x4755) rev 154, Aperture @ 0xfb000000,
Block I/O @ 0xfc00
(--) Mach64: card type: PCI
(--) Mach64: Memory type: 5
(--) Mach64: Clock type: Internal
(--) Mach64: Maximum allowed dot-clock: 135.000 MHz
(**) Mach64: Mode "640x480": mode clock = 45.800
(--) Mach64: Too little memory for mode "640x480"
(--) Mach64: Removing mode "640x480" from list of valid modes.
(**) Mach64: Mode "800x600": mode clock = 69.650
(--) Mach64: Too little memory for mode "800x600"
(--) Mach64: Removing mode "800x600" from list of valid modes.
(**) Mach64: Mode "1024x768": mode clock = 115.500
(--) Mach64: Too little memory for mode "1024x768"
(--) Mach64: Removing mode "1024x768" from list of valid modes.
(**) Mach64: Mode "1280x1024": mode clock = 135.000
(--) Mach64: Too little memory for mode "1280x1024"
Fatal server error:
No valid modes found.
When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages
_X11TransSocketUNIXConnect: Can't connect: errno = 111
giving up.
xinit: Connection refused (errno 111): unable to connect to X server
xinit: No such process (errno 3): Server error.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux