Hi,
hier hatte letzens jemand nach dem Kioskmodus bei Netscape gefragt,
mir ist da eine Idee gekommen, wie man den simulieren könnte, wenn man ein
JavaScript schreibt, das auf der Seite liegt, die bei jedem Netscape Start
aufgerufen wird, könnte man das normale Fenster schließen lassen und
das neue Fenster ohne die Funktionen öffen.
CU
Thorsten
P.S.: Wie gesagt ist nur so eine Idee, ich kenne den richtigen Kioskmodus
nicht und
habe mir den aber so vorgestellt, nachdem ihr davon gesprochen habt!
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
----------
> Von: Konrad Neitzel <neitzel(a)irs279.inf.tu-dresden.de>
> An: suse-linux(a)suse.com
> Betreff: Re: Gibt es Viren unter Linux ?
> Datum: Sonntag, 19. April 1998 18:50
>
>
> On Wed, 15 Apr 1998, Daniel Haenle wrote:
>
> > na, bedingt ist gut. wenn ich als user ein virus-programm starte,
> > kann mir das virus mein komplettes user-verzeichnis loeschen.
> Ja - aber nur Deine Daten.
>
> > ein system kann man immer wieder neu installieren, die eigenen
> > daten sind fuer immer (oder bis zum naechsten backup-restore) verloren.
> Wichtig ist, dass Fremddaten nicht geloescht werden. Ich waere z.B. sehr
> sauer, wenn ich wegen Dir meine Diplomarbeit verlieren wuerde :)
>
> Desweiteren kann man davon ausgehen, dass ein Virus nicht nur ein
> einfaches rm-Script ist - es wird immer erst versuchen, sich zu
> verbreiten! Und das faellt ihm unter Userrechten sehr schwer!
Ein gutes Prgramm kann so etwas umgehen 100%!!!!
Und in sacehn verbreitern, irgendwann meldet sich auch mal ein Root an!!
CU
Thorsten
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
hallo liebe linux gemeinde
könnte mir bitte jemand auf die sprünge helfen
wie erstelle ich ein script, das mir eine dos formatierte diskette in
ein verzeichnis
unter linux mounted und das für otto normal user ausfürbar ist
vieleicht kann mir jemand ein beispiel dafür geben damit ich eine
grundlage zum experimentieren habe
mfg und mit dank im voraus
alois
--
+++++++++++++++++++++
von WINDOFF geheilt
lois-tm(a)usa.net
+++++++++++++++++++++
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
hallo gemeinde
wer kann mir verraten wo ich ältere versionen vom navigator für linux
bekomme
mfg
alois
--
+++++++++++++++++++++
von WINDOFF geheilt
lois-tm(a)usa.net
+++++++++++++++++++++
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich habe gerade Linux 5.2 installiert. Lief alles prima. Der Rechner muß
auch nich mehr zwecks Partitionierung der Pladde neu gebootet werden;
einfach erste Sahne.
Tja, leider funktioniert mein XWindows aber nicht richtig. Hab ich da
was falsch gemacht ???
Also folgende Problematik liegt vor:
Starte ich XWindows mittels startx (als User, nicht als root !)
erscheint zwar eine grafische Oberfläche, diese besitzt jedoch nur ein
kleines Fenster in der oberen linken Ecke. Mit der linken Maustaste kann
ich ein Kontextmenü aufrufen (ist in Englisch ?!) und u.a. andere
XWindows-Manager aufrufen. KDE ist in dieser Liste nicht vertreten.
Die Linux-Installation habe ich wie folgt vorgenommen:
Ich habe mittels YAST folgende zusätzliche Punkte zur
Standardinstallation hinzugefügt:
- komplettes KDE
- XServer für die meisten VGA-Karten.
Mein PC:
Pentium 200, 64MB RAM, ADAPTEC SCSI 2940UW, Matrox Mystique PCI.
Die restliche Hardware dürfte hier nicht relevant sein. Unter Linux 5.1
klappte alles perfekt.
MfG. Ralf Lange
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Leute,
ich moechte mich unter Linux5.2 in C/C++ einarbeiten.
Ich moechte die Qt-Library verwenden um irgendwann einmal auch Programme
unter KDE zu erstellen.
Was alles brauch ich dafuer ?
Bestimmt sind die meisten Dinge bereits in Linux5.2 enthalten. Gibt es
irgendwo (wenn moeglich in Deutsch) im Netz Hilfe/Anleitungen fuer den
Einstieg ?
Welchen Compiler bzw. welche Entwicklungsumgebung kann ich fuer den
Einstieg nutzen ?
Gibt es Funktionsbeschreibungen wie man sie beispielsweise von Borland
C++ 3.1 her kennt; also daß man z.B. mittels clrscr() den Bildschirm
loeschen kann oder mittels getch() ein Zeichen von der Tastatur lesen
kann etc. ???
MfG. Ralf Lange
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
On Thu, 31 Jul 1997, Matthias Morche wrote:
> weiß jemand, wo die Gräusche für den fvwm 'rumstehen?
... bei mir steht der Laerm unter
/usr/share/sounds/*
Der fvwm benutzt (glaub' ich) die au-files.
*****************************************************************
* Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de *
* (local): volker(a)tntw.regellos.de *
* Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work *
*****************************************************************
hallo,
meine einwahl zu netsurf per ppp-up ist per modem kein problem
ping mit dem nameserver klappt auch, genauso ping an den provider
ftp oder netscape verweigern aber
kann mir jemand helfen, wo ich welchen eintrag vergessen habe?
.d.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
On Thu, 31 Jul 1997, Hosam Wanli wrote:
> Wer weiss, was die folgende Meldung bedeutet, die nach Aufruf des
> Befehls "pppd" auftaucht:
> Sorry - this system lacks PPP Kernel support
ich glaube du hast in deinem kernel nicht PPP (pint-to-point) support
musst du beim kompilieren des kernels einbinden oder als modul zufuegen
:-)
---
Philip Michael May SUPPORT FREE DATA ENCRYPTION USE PGP
Hamburg / Germany PLEASE GET MY PGP KEY ONLY
E-Mail: p16y016(a)public.uni-hamburg.de BY E-MAIL REQUEST FORM ME!
KeyID: 681F1A39 / Key Fingerprint: 2B140B1356172981 52FDC1A20A1B7B2A
---
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: 2.6.3i
Charset: noconv
iQEVAwUBM+EvVBMCSeFoHxo5AQHLXwf9Gq6Sr6DFFF1ULz/97yyq6uL4wJSafRM6
eV+sl3euPOjH8mJ/mdIARuhNff2Dp2hLJutS4tfR0YRL6YV0r8KBj+nvPJlbzXKn
btDLCNWxt5DhvXeSuZM2zjdcT02mZElwVM+HXLuXnG7awBQpyftgLH1NiSsUkwAJ
8lHz2+TVFZBGn08TWPUdA19IwYM8kT3c+1MJ/nynZCX0vTYq6aFpLhp6Hlv/6Li+
3jht2JpEM8xnae6wVXUQctsUEtXt+dwyiyJ5e7Ohnz/7RRFuHGovayQm3DQkAJ7J
s/foD+1xxEsuV1sJI56UXgS+/5rXqoEw8BG5+cJj3d0DtMr5nKQxFQ==
=Ns6f
-----END PGP SIGNATURE-----
>
>Hi Linuxianer...
>[>] Hi
>Wer weiss, was die folgende Meldung bedeutet, die nach Aufruf des
>Befehls "pppd" auftaucht: [>] Ich.
>
>Sorry - this system lacks PPP Kernel support
>[>] Du mußt im Kernel die PPP-Unterstützung einschalten und den Kernel
> neu übersetzen. Beim Booten muß eine PPP-Meldung (zwei oder drei Zeilen)
> erscheinen (weiss jetzt nicht genau welche, bin unter Windoof).
>
>Dont' worry, be happy
>(Das gehoert aber nicht zur vorherigen Meldung)
>
>Thanks
>[>] Please
>
>Hosam
>[>] Clas