Am Thu, 25 Feb 2021 10:42:10 +0100
schrieb Lothar <lothar(a)s522116222.online.de>:
> Hallo Heiner,
> bei meinem Rechner mußte ich irgendwas im BIOS aktivieren.
> Irgendwas mit wake on ring oder so
>
Danke Lothar
Wake on ring usw ist aktiviert.
Die ethtool Sache ist offensichtlich nicht das Problem, weil es mit
ETHTOOL_OPTIONS='-s enp4s0 wol g'
in /etc/sysconfig/network/ifcfg-enp4s0 (oder YaST Network) gelöst wurde.
Es ist wohl ein Hardware-Problem. Meine Realtek-Karte darf nicht beim
Shutdown mit
ifconfig eth0 down
ip set ...
ausgeschaltet werden.
Wo das geschieht, kann ich nicht in den Kreuz-Kobel verschalteten
Scripten von systemctl finden.
Die Scripte sind gar nicht oder schlecht dokumentiert. :-((
Auf diese Weise wird Open-Source pervertiert.
Oder wollen Suse und Co damit die Konkurrenz ausbooten?
Aber vielleicht hat sich jemand da schon mal durchgewühlt.
Grüße
Heiner
>
> ----------------ursprüngliche Nachricht-----------------
> Von:Heiner Kuhlmann [slist(a)dr-k.de]
> An:users-de@lists.opensuse.org
> Datum:Wed, 24 Feb 2021 09:59:31 +0100
> -------------------------------------------------
>
>
> > Hallo zusammen
> >
> > ich kann einen Rechner nicht mit WOL aufwecken.
> >
> > wol -v bc:5f:f4:68:c9:07
> >
> > hat keine Wirkung.
> >
> > System des zu weckenden Rechners ist Tumbleweed
> > WOL ist im BIOS aktviert und bleibt es auch nach einem neuen Boot.
> > Mit ethtool -s enp4s0 wol g
> > wurde WOL auf der Netzwerk-Karte aktiviert:
> >
> > Supports Wake-on:pumbg
> > Wake-on:g
> > Link detected:yes
> >
> > Nach einem erneuten Boot liefert ethtool enp4s0
> > dann
> >
> > Supports Wake-on:pumbg
> > Wake-on:d
> > Link detected:yes
> >
> > Wer ändert diesen Zustand beim Shutdown bzw Boot.
> >
> > Bitte helft mir auf die Sprünge.
> >
> > Grüße
> > Heiner
> >
>
>
Hallo Liste,
bei mir flackert das Bild auf dem Grafikbildschirm (KDE), wenn ich eine
neuere Version von tumbleweed laufen lasse. 20120212 läuft stabil,
20120220 hat das Problem. Ich bin mir nicht sicher, ab welchem
Zwischenschritt das Problem auftritt.
Ich habe eine i915 Onboard Grafik.
Ich muss gestehen, dass ich seit ein paar Wochen die Liste nicht
wirklich lese, aber mit der Suche in den empfangenen Mails habe ich
nichts passendes gefunden.
Ist das Problem bekannt?
Gibt es eine Lösung?
Braucht es dafür noch weitere Informationen?
Anfangs habe ich gedacht, das wird in der nächsten oder übernächsten
Version behoben sein, ist es aber mit 20210222 noch nicht.
Gruß
Jan
Hallo zusammen
ich kann einen Rechner nicht mit WOL aufwecken.
wol -v bc:5f:f4:68:c9:07
hat keine Wirkung.
System des zu weckenden Rechners ist Tumbleweed
WOL ist im BIOS aktviert und bleibt es auch nach einem neuen Boot.
Mit ethtool -s enp4s0 wol g
wurde WOL auf der Netzwerk-Karte aktiviert:
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: g
Link detected: yes
Nach einem erneuten Boot liefert ethtool enp4s0
dann
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: d
Link detected: yes
Wer ändert diesen Zustand beim Shutdown bzw Boot.
Bitte helft mir auf die Sprünge.
Grüße
Heiner
Hallo,
ich weiß, es ist die opensuse Liste.
Ich suche bei diesem System die Schalter damit nicht alle Server mit
Systemstart hochfahren. Weiß jemand wo ich sie finde?
Gruß Peter
Hallo Liste,
ich habe ein HP LaserJet m1536dfn MFP Multifunktionsgerät (Drucken, Scannen
und Faxen). Unter openSUSE 15.0 konnte ich dazu Drucker, Fax und Scanner
problemlos einrichten. Unter openSUSE 15.2 funktioniert das leider nicht mehr.
Mit hplip aus dem Hauptrepository von openSUSE 15.2, Version 3.19.12, konnte
ich gerade mal den Drucker via YaST einrichten. Beim Vesuch, den Scanner via
YaST einzurichten, hat sich dieses "aufgehängt", d.h. es wurde das /tmp-
Verzeichnis vollgeschrieben. https://download.opensuse.org/repositories/home:/
Sauerland:/sane/openSUSE_Leap_15.2/
Beim Versuch mit dem HP Device Manager wollte dieser immer ein plugin
installieren. Er behauptete auch, das sei erfolgreich gewesen, aber ich geriet
in einen Endlosloop.
Mit hplip aus dem Repository [1], Version 3.20.11, sowie sane-backends und
sane-backends-autoconfig aus dem Repository [2] konnte ich dann sowohl den
Drucker, das Fax als auch den Scanner via YaST einrichten. Beim Versuch,
Skanlite zu nutzen, versucht das System wieder, besagtes plugin zu
installieren, was erneut fehlschlägt. Ein Prüfsummenfehler wird diesmal
gemeldet.
Was kann / muss ich tun, damit das plugin installiert werden kann?
Das System openSUSE 15.2 ist von der Stange frisch installiert mit KDE
Desktop. Einzip hplip und die sane-backends habe ich inzwischen wie
beschrieben altualisiert.
Vielen Dank vorab für jede Hilfe!https://download.opensuse.org/repositories/
home:/Sauerland:/sane/openSUSE_Leap_15.2/
Karl
[1] https://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_Leap_15.2/
[2] https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/sane/
openSUSE_Leap_15.2/
Hallo Liste,
ich habe ein HP LaserJet m1536dfn MFP Multifunktionsgerät (Drucken, Scannen
und Faxen). Unter openSUSE 15.0 konnte ich dazu Drucker, Fax und Scanner
problemlos einrichten. Unter openSUSE 15.2 funktioniert das leider nicht mehr.
Mit hplip aus dem Hauptrepository von openSUSE 15.2, Version 3.19.12, konnte
ich gerade mal den Drucker via YaST einrichten. Beim Vesuch, den Scanner via
YaST einzurichten, hat sich dieses "aufgehängt", d.h. es wurde das /tmp-
Verzeichnis vollgeschrieben. https://download.opensuse.org/repositories/home:/
Sauerland:/sane/openSUSE_Leap_15.2/
Beim Versuch mit dem HP Device Manager wollte dieser immer ein plugin
installieren. Er behauptete auch, das sei erfolgreich gewesen, aber ich geriet
in einen Endlosloop.
Mit hplip aus dem Repository [1], Version 3.20.11, sowie sane-backends und
sane-backends-autoconfig aus dem Repository [2] konnte ich dann sowohl den
Drucker, das Fax als auch den Scanner via YaST einrichten. Beim Versuch,
Skanlite zu nutzen, versucht das System wieder, besagtes plugin zu
installieren, was erneut fehlschlägt. Ein Prüfsummenfehler wird diesmal
gemeldet.
Was kann / muss ich tun, damit das plugin installiert werden kann?
Das System openSUSE 15.2 ist von der Stange frisch installiert mit KDE
Desktop. Einzip hplip und die sane-backends habe ich inzwischen wie
beschrieben altualisiert.
Vielen Dank vorab für jede Hilfe!https://download.opensuse.org/repositories/
home:/Sauerland:/sane/openSUSE_Leap_15.2/
Karl
[1] https://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_Leap_15.2/
[2] https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/sane/
openSUSE_Leap_15.2/
Von: pubanz(a)arcor.de
Gesendet: 21.02.2021 14:19
An: <users(a)de.opensuse.org>
Betreff: ImageWriter SuSe Studio
Hallo in die Runde,
ich habe seit 2 Wochen endlich einen neuen Laptop gekauft, weil bei meinem alten Asus ja das NetzteilAkku zum Schluss kaputtt war. Nun wollte ich mit einen USB Bootstick mit der Internetinstallations ersrellen. Hab mir dafür den Suse Studio ImageWriter gedownloadet und habe die Erstellung versucht. Aber es hakt - er meldet unter Win 10, dass ich kein Admin wäre, obwohl ich das Adminkointo in Win habe.
Hat jemand das selbe Problem gehabt bzw. was mach ich verkehrt?
Danke im Voraus und einen schönen Sonntag.
Christian
Hallo Martin und Thomas,
danke für die Antworten.
> ich habe seit 2 Wochen endlich einen neuen Laptop gekauft, weil bei meinem alten Asus ja das NetzteilAkku zum Schluss kaputtt war. Nun wollte ich mit einen USB Bootstick mit der Internetinstallations ersrellen. Hab mir dafür den Suse Studio ImageWriter gedownloadet und habe die Erstellung versucht. Aber es hakt - er meldet unter Win 10, dass ich kein Admin wäre, obwohl ich das Adminkointo in Win habe.
>
> Hat jemand das selbe Problem gehabt bzw. was mach ich verkehrt?
Ich kenne die Windows-Version des ImageWriters nicht, aber wenn unter
Windows Admin-Rechte erforderlich sind, reicht es nicht, als Admin
angemeldet zu sein, sondern man muss das entsprechende Programm noch
explizit "als Administrator ausführen".
Also Rechtsklick auf das Programm-Icon, und aus dem Kontext-Menü
auswählen "Als Administrator ausführen".
Wie gesagt, nicht getestet, aber üblich für windows.
Probiert - geht trotzdem nicht... "Could not open device" kommt als Fehlermeldung. Der Stick ist natürlich nicht gemountet; trotzdem läufts nicht :-(
Grüße, Christian
PS: Ich habe die obere Mail schonmal geschickt - dummerweise hat das Webmail die Antwort als HTML+ als neuen Thread in die Liste gesetzt. Sorry, das war nicht meine Schuld! Hoffe, ich habs jetzt richtig!