Hallo,
gibt es eine gut beschriebene Möglichkeit Kalender Einträge aus Kontact-
Kalender mit einem Android Smartphone (Galaxy S5 Mini) zu synchronisieren,
ohne seine Daten an Google zu verraten. Also so eine Art Synchronisation auf
Knopfdruck. Was ich meine Ich trage eine neuen Termin in Kalender ein und
möchte das dieses auf dem Smartphone aktualisiert wird (welche APP?) und
umgekehrt. Möchte die Daten aber nicht in einer Cloud speichern. Geht so etwas
überhaupt? Kenne mich da leider gar nicht aus.
Gruß
Herbert
Hallo zusammen,
der Fehler liegt in der /etc/samba/smb.conf
Abschnitt [printers]
Hier wird plötzlich auf ein Verzeichnis /usr/spool/samba verwiesen was es nicht gibt.
Lothar
----------------ursprüngliche Nachricht-----------------
Von:Karl Brandt [kmbrandt(a)ewetel.net]
An:users-de@lists.opensuse.org
Datum:Tue, 19 Oct 2021 16:37:25 +0200
-------------------------------------------------
> Falsch Mailadresse :-(
> Deshalb noch einmal eine Weiterleitung.
>
> -------- Weitergeleitete Nachricht --------
> Betreff:Re:Tumbleweed:SAMBA-Server (gelöst)
> Datum:Tue, 19 Oct 2021 15:30:55 +0200
> Von:Karl Brandt <kmbrandt(a)ewetel.net>
> An:Ulf Volmer <u.volmer(a)u-v.de>
>
> Vielen Dank für die Hilfe
>
> "disable spoolss = yes" in der smb.conf
>
> hat geholfen!
>
>
> Karl
>
> -------- Original-Nachricht --------
>> On 19.10.21 14:16, Karl Brandt wrote:
>>
>>> wie ich gestern leider feststellen musst funktioniert
>>> SAMBA nicht mehr. Über systemctl erhalte ich folgende
>>> Statusmeldung:
>>>
>>> systemd[1]:Starting Samba SMB Daemon...
>>> update-apparmor-samba-profile[11196]:Reloading updated
>>> AppArmor profile for Samba...
>>> smbd[11207]:[2021/10/18 19:14:08.200255, 0]
>>> ../../source3/smbd/server.c:1738(main)
>>> smbd[11207]: smbd version
>>>4.15.0-git.185.378416e547cSUSE-oS15.5-x86_64 started.
>>> smbd[11207]: Copyright Andrew Tridgell and the Samba
>>> Team 1992-2021
>>> systemd[1]:Started Samba SMB Daemon.
>>> smbd[11207]:[2021/10/18 19:14:08.225281, 0]
>>> ../../lib/util/become_daemon.c:119(exit_daemon)
>>> smbd[11207]: exit_daemon:daemon failed to start:Samba
>>> failed to init printing subsystem, error code 13
>>> systemd[1]:smb.service:Main process exited, code=exited,
>>> status=1/FAILURE
>>> systemd[1]:smb.service:Failed with result 'exit-code'.
>>
>> Benötigst Du denn zwingend Printer Sharing via Samba? cups
>> sollte das eigentlich alleine können.
>>
>> Falls nein, versuche
>>
>> disable spoolss = yes
>>
>> Siehe auch
>> https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=269906
>>
>> Viele Grüße
>> Ulf
>>
>>
>
--
Hallo Liste,
allerlei aufgehäufte Unannehmlichkeiten haben mich bewogen,
Abschied von KMail3 zu nehmen - ich habe es gerne benutzt und
es war immer rockstabil. Aber die Zeiten schreiten voran und
beim letzten Update hat KMail3 doch tatsächlich alle Zugänge
vergessen und ignorierte das Backup. Da ist wohl grundlegend
irgendwo was geändert worden, was mein KDE-Mix (und mein
Uraltsystem) nicht mehr mitgemacht hat.
Ich werde mir also sowohl Tumbleweed neu aufsetzen und einen
frischen KDE-Desktop. Dieses Mal mit KMail5.
Gibt es denn bei dem Akonadi-Untergrund Does and Don'ts?
Irgendetwas, das man gleich von Anfang an richtig machen
sollte? Oder Grundsatzentscheidungen, die man später nicht
mehr richtig rückgängig machen?
Mir wird immer anders, wenn ich Threads lesen, in denen
plötzlich die Mails weg waren und ähnliche komische Dinge.
Ich gehe jetzt davon aus, dass KMail5 alle Fähigkeiten von
KMail3 hat (Identitäten, Mailinglisten erkennen, Filtern, was
man ja bei Thunderbird alles nachrüsten muss).
Meine mboxen kann ich ihm meines Wissens unterjubeln.
Toll wäre natürlich, wenn KMail auch die Ordnerstruktur
klaglos übernehmen würde. Die kleinteiligen Infos wie
wichtig uä werde ich wohl verlieren - habe ich gelesen.
Bei der Gelegenheit sei gefragt, wo parke ich denn meine
eMails praktischerweise. Bisher liegen sie unter
/home/helga/Mail. Oder soll ich ~./local nehmen?
Über ein paar Erfahrungen und sachdienliche Tipps würde
ich mich freuen.
Helga
PS: Wenn die Mail schlimm rüberkommt - seht es mir nach,
ich schreibe vom gmx-Webinterface aus.
Moin,
wie ich gestern leider feststellen musst funktioniert SAMBA
nicht mehr. Über systemctl erhalte ich folgende Statusmeldung:
systemd[1]: Starting Samba SMB Daemon...
update-apparmor-samba-profile[11196]: Reloading updated
AppArmor profile for Samba...
smbd[11207]: [2021/10/18 19:14:08.200255, 0]
../../source3/smbd/server.c:1738(main)
smbd[11207]: smbd version
4.15.0-git.185.378416e547cSUSE-oS15.5-x86_64 started.
smbd[11207]: Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team
1992-2021
systemd[1]: Started Samba SMB Daemon.
smbd[11207]: [2021/10/18 19:14:08.225281, 0]
../../lib/util/become_daemon.c:119(exit_daemon)
smbd[11207]: exit_daemon: daemon failed to start: Samba
failed to init printing subsystem, error code 13
systemd[1]: smb.service: Main process exited, code=exited,
status=1/FAILURE
systemd[1]: smb.service: Failed with result 'exit-code'.
Neuinstallation hat nichts gebracht.
Wegen dem "failed to init printing " habe ich auch die hplip
neu installiert und habe von home:sauerland wieder auf oss
gewechselt, aber da wohl nichts miteinander zu tun.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
Mein Tumbleweed ist auf aktuellem Stand.
Bis auf wenige Ausnahmen z.B. hplip von home:sauerland ist
alles oss.
MfG
Karl Brandt
Hallo,
ich bekomme das o.g. Problem nicht in den Griff.
Kürzlich habe ich von Vers. 15.2 mittels Zypper af Vers. 15.3
gewechselt. Seitdem habe ich das Problem mit dem Tastatur.
Sowohl die Tastaturbelegung des Systems als auch die des Xfce-Desktops
ist auf Deutsch eingestellt. Zur Korrektur ist stets Yast zu bemühen.
Dort ist die Einstellung aber immer noch Deutsch. Nach Wechsel in eine
andere Sprache und zurück ist bis zum Neustart alles i.O.
Hat jemand eine Lösung?
Danke
Rolf
Hallo,
nach den gestrigen Updates von thumbleweed ihat sich wieder einmail
arkonade verabschiedet es startet nicht mehr?
Hängt das jetzt mit der geänerten Datenbank zusammen oder ist es ein
anderer Fehler?
Ich möchte nicht schonwieder die Datenbank ändern?
Antworten erwünscht ;-),
--
mit freunlichen Grüssen / best regards,
Günther J. Niederwimmer
Hallo,
ich möchte window 7 und windows 10 unter OS Leap 15.3 auf einem Notebook und
auf einem Desktop betreiben.
Als Virtualsierungslösungen stehen Virtualbox, KVM Qemu und XEN zur Auswahl
Welche Variante ist empfehlenswert und was gibt es zu beachten?
--
Dirk
Guten Abend,
ich habe den Faxtreiber für das im Betreff genannte Multifunktionsgerät installiert und eingerichtet. In den Systemeinstellungen der KDE ist auch die Druckeroption "Input Fax Number" vorhanden. In Cups ist diese Option komischerweise nicht zu finden.
Aus Libreoffice funktioniert das auch. Da kann man in den Einstellungen zum Druck auf den "Faxdrucker" auch die Faxnummer eingeben. Bei allen anderen Anwendungen fehlt genau diese Option. Es gibt da keine Möglichkeit, die Faxnummer einzugeben. Das ist insofern seltsam, weil eben diese Option gerade in den KDE-Settings vorhanden ist.
Woran liegt das? Muss man nun tatsächlich noch Hylafax oder was anderes installieren, damit diese Option (Eingabemöglichkeit der Faxnummer) im Druckmenü angezeigt wird?
--
Viele Grüße und bleibt ungeimpft
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.2
KDE-Plasma 5.22.90
KDE-Frameworks: 5.87.0
QT 5.15.2
Kernel-5.3.18-lp152.92-default