Hallo,
habe gerade in einer Tumbleweed-Installation Yast2-Onlineupdate
aufgerufen und sehe......nichts.
Bin ich zu doof? Ich hätte da jetzt alle Aktualisierungen und Patches
erwartet, da ist einfach nur nix.
"zypper up" sagt: 1345 Aktualisierungen.
Oder bediene ich das DIng nur falsch?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
hab vorige Woche alle updates per yast eingespielt, heute wollte ich
dasselbe machen, leider tut sich das Fenster auf, geht dann wieder sang
und klanglos zu.
Hat noch jemand das Problem?
openSuSE tumbleweed
gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich nutze QLandkarteGT zur (Rad-)Routenplanung. Seit einiger Zeit
funktionierten allerdings beide Möglichkeiten der Routenberechnung nicht
mehr (Mapquest und Openrouteservice). Daraufhin habe ich jetzt ein
Onlineupfate gemacht. Mit dem Ergebnis, daß QLandkarteGT gar nicht mehr
startet - ich sehe ganz kurz den Splashscreen aufblitzen und dann
"Speicherzugriffsverletzung".
Ich habe schon alle Dateien/Verzeichnisse, welche mit QLandkarteGR in
Zusammenhang stehen könnten, umbenannt, brachte aber keine Lösung.
System ist Suse 13.1, QLandkarteGt ist 1.8.1-1.7 (war vorher 1.7irgendwas)
Installiert ganz normal über Yast.
========8<----------------
usage: qlandkartegt [-d | --debug]
[-h | --help]
[-m FD | --monitor=FD]
[-n | --no-splash]
[-c | --config=file]
[files...]
The monitor function will read data from files if there is input on
stream FD.
For stdin use FD=0.
cfjh@bastau:~/projects/MediathekView> qlandkartegt -d
use config file: ""
(".", "src", "/usr/share/qlandkartegt/translations")
"using file '/usr/share/qlandkartegt/translations/qlandkartegt_de_DE.qm'
for translations."
Speicherzugriffsfehler
cfjh@bastau:~/projects/MediathekView> qlandkartegt -d -c test
use config file: "test"
(".", "src", "/usr/share/qlandkartegt/translations")
"using file '/usr/share/qlandkartegt/translations/qlandkartegt_de_DE.qm'
for translations."
Speicherzugriffsfehler
------------->8===================
Was kann man da machen ?
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe zwecks E-Mail Signatur einen Schlüssel erzeugt und in KMail
eingebunden. Natürlich fragt KMail mich nun jedes mal wenn ich eine
Mail versenden will, nach der Passphrase des Keys.
So weit so normal.
Ich möchte nun gerne die Passphrase in KWallet speichern, so dass ich
nur einmal die Wallet öffnen muss und anschließend für jede Mail
der Schlüssel gelesen werden kann ohne dass ich jedes mal die
Passphrase eingeben muss.
Any hints?
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich nutze openSUSE mindestens seit Version 11.1 ausschließlich.
Begonnen hatte ich zuvor mit SUSE Linux V. 6.4, eher sporadisch. Den
Wechseln von Windows habe ich dann vollzogen, weil unter 11.1 mit Wine
1.0 mein MUA endlich funktionierte. Nun bin ich unter Leap 42.1
scheinbar an einem Wendepunkt angekommen.
Mit der 64bit Version ist es mir nicht möglich, direkt aus einer Mail
eine HTML-Code, z.B. eine URL durch Doppelclick zu öffnen und den
Webbrowser zu starten. Es kommt stets die Fehlermeldung, das
imProgramm winebrowser.exe ein schwerwiedernder Fehler auftrat und
die Unannehmlichkeit entschuldigt werden soll. Es wird darauf
verwiesen, in der Anwendungsdatenbank nach Hinweisen zu suchen, um die
Anwendung zum laufen zu bringen.
Ich habe einen Eintrag im Forum vin winehq.org gefunden, dessen Lösung
mir Mangels Kenntnissen nicht zugänglich ist.
https://forum.winehq.org/viewtopic.php?f=8&t=25609
Auch die Installation einer Windowsversion von Firefox, ob über
winetricks oder direkt über einen *.exe brachte keine Änderung.
Unter wine32bit gab es die Probleme mit der URL seit Jahren nicht
mehr. Hier öffnet der Doppellkick auf eine URL den Firefox der Distru.
Wenn ich die 32bit version meine MUA über einen wineprefix32 installiere kann
ich den MUA ca. 3-4 Tage fehlerfrei nutzen. Dann beginnt wine
scheinbar die systemreg bei einem Neustart zu überschreiben oder
andere mir nicht zugängliche Mechanismen sorgen dafür, das mein MUA
den Produktkey in der Registry nicht mehr findet und stellt auf den
Status einer Neuinstallation um. Die gesamte Routine muss abgearbeitet
und der Produkkey neu eingegeben werden. Das ist zwar weniger als eine
Minute aber total nervend und die Familie streikt inzwischen. Ein
ekomplette Neueinricvhtung von Wine udn der Installation hilft wieder
für ein paar Tage
Kennt jemand zu der einen oder andere wineversion einen Workarround
für Leap42.1?
Sonst müsste ich wohl mal Tumbleweed in 32bit testen.
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Creedence Clearwater Revival den Song : ' Bad Moon Rising ' spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo an alle,
Seit einiger Zeit habe ich ein großes Problem, dessen Zustand sich etwas geändert hat. Kurz der gegenwärtige Zustand, dann die Geschichte bis dahin.
Zur Zeit lässt sich der Rechner nur von einem Snapshot booten. D.h. dass die Root-Partition nich schreibbar ist und ich somit auch keine Änderungen vornehmen kann. der Versuch sie als rw mit remount neu einzubinden hat nicht funktioniert.
Wird nicht von einem Snapshot, sondern mit dem normalen Grub-Eintrag gebootet, hängt das System nach der Meldung "Started Early Kernel Boot Messages". Ich habe versucht in den Dateien /var/log/boot.log und boot.msg diesen Punkt zu finden, um zu wissen, was denn als nächsten aufgerufen wird, doch ich bin nicht fündig geworden.
Ein Bootmenu ist beim Starten des Rechners nicht mehr aufrufbar. Zwar erscheint kurz die Zeile F11 für das Bootmenu und DEL für das BIOS, doch nach dem Drüclen von F11 bleibt der Bildschrim komplett schwarz, nach dem Drücken von DEL steht unten rechts in der Ecke "A9" und es passiert nichts weiter. Die Option von der DVD zu booten scheidet daher aus.
Der Inhalt von /etc/fstab:
--------------------fstab------------------
UUID=56208a1d-dd90-418b-b3fc-753013c71357 swap swap defaults 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 / btrfs defaults 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /boot/grub2/i386-pc btrfs subvol=@/boot/grub2/i386-pc 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /boot/grub2/x86_64-efi btrfs subvol=@/boot/grub2/x86_64-efi 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /opt btrfs subvol=@/opt 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /srv btrfs subvol=@/srv 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /tmp btrfs subvol=@/tmp 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /usr/local btrfs subvol=@/usr/local 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/crash btrfs subvol=@/var/crash 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/lib/libvirt/images btrfs subvol=@/var/lib/libvirt/images 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/lib/mailman btrfs subvol=@/var/lib/mailman 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/lib/mariadb btrfs subvol=@/var/lib/mariadb 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/lib/mysql btrfs subvol=@/var/lib/mysql 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/lib/named btrfs subvol=@/var/lib/named 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/lib/pgsql btrfs subvol=@/var/lib/pgsql 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/log btrfs subvol=@/var/log 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/opt btrfs subvol=@/var/opt 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/spool btrfs subvol=@/var/spool 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /var/tmp btrfs subvol=@/var/tmp 0 0
UUID=9e90e0b2-f09c-4e71-be2b-9ad9d51222a7 /.snapshots btrfs subvol=(a)/.snapshots 0 0
UUID=6EBC-117F /boot/efi vfat umask=0002,utf8=true 0 0
UUID=da7e27d4-2175-4d16-a912-cafa14bf4bde /home ext4 defaults 1 2
----------------------------------
Der Inhalt von /etc/mtab:
----------------mtab--------------
sysfs /sys sysfs rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
proc /proc proc rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
devtmpfs /dev devtmpfs rw,nosuid,size=8143584k,nr_inodes=2035896,mode=755 0 0
securityfs /sys/kernel/security securityfs rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs rw,nosuid,nodev 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000 0 0
tmpfs /run tmpfs rw,nosuid,nodev,mode=755 0 0
tmpfs /sys/fs/cgroup tmpfs rw,nosuid,nodev,noexec,mode=755 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/systemd cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,release_agent=/usr/lib/systemd/systemd-cgroups-agent,name=systemd 0 0
pstore /sys/fs/pstore pstore rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/cpuset cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/blkio cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/memory cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/devices cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/freezer cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/perf_event cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/hugetlb cgroup rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb 0 0
/dev/sda3 / btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=794,subvol=/(a)/.snapshots/467/snapshot 0 0
efivarfs /sys/firmware/efi/efivars efivarfs rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
systemd-1 /proc/sys/fs/binfmt_misc autofs rw,relatime,fd=30,pgrp=1,timeout=300,minproto=5,maxproto=5,direct 0 0
mqueue /dev/mqueue mqueue rw,relatime 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs rw,relatime 0 0
hugetlbfs /dev/hugepages hugetlbfs rw,relatime 0 0
/dev/sda3 /.snapshots btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=258,subvol=/(a)/.snapshots 0 0
/dev/sda3 /usr/local btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=265,subvol=/@/usr/local 0 0
/dev/sda3 /tmp btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=264,subvol=/@/tmp 0 0
/dev/sda3 /var/tmp btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=276,subvol=/@/var/tmp 0 0
/dev/sda3 /var/spool btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=275,subvol=/@/var/spool 0 0
/dev/sda3 /srv btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=263,subvol=/@/srv 0 0
/dev/sda1 /boot/efi vfat rw,relatime,fmask=0002,dmask=0002,allow_utime=0020,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,utf8,errors=remount-ro 0 0
/dev/sda3 /var/opt btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=274,subvol=/@/var/opt 0 0
/dev/sda3 /var/crash btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=266,subvol=/@/var/crash 0 0
/dev/sda3 /var/lib/pgsql btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=272,subvol=/@/var/lib/pgsql 0 0
/dev/sda3 /var/lib/mysql btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=270,subvol=/@/var/lib/mysql 0 0
/dev/sda3 /var/lib/named btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=271,subvol=/@/var/lib/named 0 0
/dev/sda3 /var/lib/mariadb btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=269,subvol=/@/var/lib/mariadb 0 0
/dev/sda3 /var/lib/mailman btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=268,subvol=/@/var/lib/mailman 0 0
/dev/sda3 /var/lib/libvirt/images btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=267,subvol=/@/var/lib/libvirt/images 0 0
/dev/sda3 /opt btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=262,subvol=/@/opt 0 0
/dev/sda3 /var/log btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=273,subvol=/@/var/log 0 0
/dev/sda3 /boot/grub2/x86_64-efi btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=261,subvol=/@/boot/grub2/x86_64-efi 0 0
/dev/sda3 /boot/grub2/i386-pc btrfs rw,relatime,space_cache,subvolid=260,subvol=/@/boot/grub2/i386-pc 0 0
/dev/sda4 /home ext4 rw,relatime,data=ordered 0 0
fusectl /sys/fs/fuse/connections fusectl rw,relatime 0 0
gvfsd-fuse /run/user/1000/gvfs fuse.gvfsd-fuse rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=100 0 0
tracefs /sys/kernel/debug/tracing tracefs rw,relatime 0 0
--------------------------------
Der Versuch über YaST Änderung am System vorzunehmen scheitern daran, dass alle Systempartitionen offensichtlich nur lesbar sind. Der Versuch sie mit mount -o remount,rw beschreibbar einzubinden funktioniert nicht.
Zu Beginn des aktuellen Problems fand Grub2 die Datei "normal.mod" nicht und gab mir nur das grub2 rescue Prompt. Nachdem ich das Prefix auf /usr/lib/grub2 gesetzt hatte, konnte ich in den normalen Modus wechseln. Nach langem Suchen und vielen fehlgeschlagenen Versuchen kam ich auf die Idee in /.snapshots/... mir die grub.cfg Datei anzusehen und habe die Befehle manuell ausgeführt. Das System startete, später versuchte ich die Moduldateien aus /usr/lib/grub2 in /boot/grub2 zu kopieren, damit Grub diese bei einem Start finden würde.
Der Befehl cp meckerte nicht, aber aufgelistet werden die Dateien dort auch nicht.
Dennoch bekam ich beim nächsten Bootversuch zu meiner Überraschung das Grubmenu angezeigt.
Der Start mit dem regulären Kernel hängt wie oben beschrieben, nur die Snapshots funktionieren.
Hat jemand eine Idee, was ich nun machen kann? Vielen Dank!
Oliver
(Gerne auch eine Antwort per http://telegram.me/Wizard_of_OZ)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nach einem Reboot ist mein zpool weg:
# zpool list
no pools available
# zpool import
pool: zroot
id: 9501707881120165445
state: ONLINE
action: The pool can be imported using its name or numeric identifier.
config:
zroot ONLINE
raidz1-0 ONLINE
ata-WDC_WD60EZRX-00MVLB1_WD-WX31D55DFEKK ONLINE
ata-WDC_WD60EZRX-00MVLB1_WD-WX41D948YZLL ONLINE
ata-WDC_WD60EZRX-00MVLB1_WD-WX21D94214NC ONLINE
# zpool import zroot
# zpool list
NAME SIZE ALLOC FREE EXPANDSZ FRAG CAP DEDUP HEALTH ALTROOT
zroot 16.2T 8.26T 7.99T - 47% 50% 1.65x ONLINE -
#
Mein zfs ist das hier:
# rpm -qi zfs
Name : zfs
Version : 0.6.5.8
Release : 1.3
Architecture: x86_64
Install Date: Mon Oct 10 09:35:14 2016
Group : System/Filesystems
Size : 914222
License : CDDL-1.0
Signature : RSA/SHA256, Mon Sep 19 17:21:21 2016, Key ID 8e1d7d30529999cc
Source RPM : zfs-0.6.5.8-1.3.src.rpm
Build Date : Mon Sep 19 17:20:57 2016
Build Host : lamb20
Relocations : (not relocatable)
Vendor : obs://build.opensuse.org/home:munix9:zfs
URL : http://zfsonlinux.org/
Summary : Commands to control the kernel modules
Description :
This package contains support utilities for the zfs file system.
Distribution: home:munix9:zfs / openSUSE_13.2
#
Ich bin mir sicher, daß der Pool bis zum letzten zfs-Update nach Reboot vorhanden war.
Weiß jemand, wie das minimalinvasiv zu fixen ist?
Rainer
Hallo,
ich habe gerade das oben genannte Paket nachinstalliert. Bei dem Versuch
das Modul über Yast zu starten bekomme ich folgende Fehlermeldung.
Hat jemand eine Idee was da falsch läuft und wie ich es beheben kann?
Gruß
Karl
yast2
Qt: Session management error: Authentication Rejected, reason : None of
the authentication protocols specified are supported and host-based
authentication failed
Run command: /sbin/yast2 http-server &
Can't locate loadable object for module Locale::gettext in @INC (@INC
contains:
/y2update/modules /root/.yast2/modules /usr/share/YaST2/modules
/usr/lib/perl5/site_perl/5.18.2/x86_64-linux-thread-multi
/usr/lib/perl5/site_perl/5.18.2
/usr/lib/perl5/vendor_perl/5.18.2/x86_64-linux-thread-multi
/usr/lib/perl5/vendor_perl/5.18.2
/usr/lib/perl5/5.18.2/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.18.2
/usr/lib/perl5/site_perl .) at /usr/share/YaST2/modules/YaPI.pm line 29 (#1)
Compilation failed in require at /usr/share/YaST2/modules/YaPI.pm line
29 (#2)
(F) Perl could not compile a file specified in a require statement.
Perl uses this generic message when none of the errors that it
encountered were severe enough to halt compilation immediately.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/YaST2/modules/YaPI.pm
line 29 (#3)
(F) An untrapped exception was raised while executing a BEGIN
subroutine. Compilation stops immediately and the interpreter is
exited.
Compilation failed in require at /usr/share/YaST2/modules/YaPI/HTTPD.pm line
300 (#2)
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/YaST2/modules/YaPI/HTTPD.pm
line 300 (#3)
Compilation failed in require (#2)
BEGIN failed--compilation aborted (#3)
Uncaught exception from user code:
Can't locate loadable object for module Locale::gettext in @INC
(@INC contains: /y2update/modules /root/.yast2/modules
/usr/share/YaST2/modules
/usr/lib/perl5/site_perl/5.18.2/x86_64-linux-thread-multi
/usr/lib/perl5/site_perl/5.18.2
/usr/lib/perl5/vendor_perl/5.18.2/x86_64-linux-thread-multi
/usr/lib/perl5/vendor_perl/5.18.2
/usr/lib/perl5/5.18.2/x86_64-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.18.2
/usr/lib/perl5/site_perl .) at /usr/share/YaST2/modules/YaPI.pm line 29.
Compilation failed in require at /usr/share/YaST2/modules/YaPI.pm
line 29.
BEGIN failed--compilation aborted at
/usr/share/YaST2/modules/YaPI.pm line 29.
Compilation failed in require at
/usr/share/YaST2/modules/YaPI/HTTPD.pm line 300.
BEGIN failed--compilation aborted at
/usr/share/YaST2/modules/YaPI/HTTPD.pm line 300.
Compilation failed in require.
BEGIN failed--compilation aborted.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallöle!
Eigentlich wollte ich nur kurz nachschauen, wie lange die opensuse 13.1
denn nun noch hat. Aber dann musste ich feststellen, dass die
Informationslage ausgesprochen mies und widersprüchlich ist.
Z.B.:
https://de.opensuse.org/Portal:Evergreen
"Voraussichtlich wird openSUSE 13.1 ebenfalls eine Evergreen-Version."
<= Ist das ein Witz?
https://de.opensuse.org/Produktlebensdauerhttps://en.opensuse.org/Lifetime
Daher meine Fragen:
* Stimmt es, dass die 13.1 ab November keine Updates mehr erhält?
* Da ich dann Systeme umziehen muss, welches ist denn nun die nächste
Version mit LTS?
Tschö'
Sue
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo LibreOffice-Nutzer.
Hat hier noch jemand das Problem, dass lowriter einfach abstürzt, wenn
man im "Speichern unter..." Dialog Ok klickt?
Es scheint ein Problem mit KDE zu sein, weil wenn ich das Paket
"libreoffice-kde4" entferne, habe ich hässliche Motif-Menüs, aber
"Speichern unter..." funktioniert.
Wenn ich "libreoffice-gtk3" installiere, habe ich anscheinend gtk Menüs
und auch dort funktioniert "Speichern unter...".
Ist das ein bekanntes Problem? Kennt jemand ne Lösung?
Wenn ich lowriter (mit "libreoffice-kde4") im Terminal gestartet habe,
bekam ich folgende Fehlermeldungen:
LibreOffice(5762) KMimeTypeRepository::parents:
"/usr/share/mime/subclasses" refers to unknown mimetype
"application/vnd.ms-excel.sheet.binary.macroEnabled.12"
Google brachte mich zu:
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=343468
Dort steht in Comment 3 eine Lösung, die ich auch probiert habe. Die
Fehlermeldung tauchte dann nicht mehr auf, aber eine weitere Meldung blieb:
LibreOffice(5762): couldn't create slave: "Aufruf des Ein-/Ausgabemoduls
nicht möglich.
klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll „“.
"
Das scheint das Verständigungsproblem mit KDE zu sein. Dazu habe ich
allerdings nichts mit google gefunden.
Der Rechner hat OpenSuse 13.2 64bit, KDE Plattform-Version 4.14.9,
LibreOffice 5.2 ist aus dem Repo
"http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/5.2/openSUSE_13.2/".
KDE sollte eigentlich 13.2-Standard sein (habe nur das KDE:Extra Repo).
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org