Hallo zusammen,
nachdem ich Postings zu LVM, GRUB2, sehr eingehend und auch länger
zurückliegend studiert und mich wundgeg..gelt habe, muss ich jetzt doch
mal ein paar Fragen loswerden:
Kennt jemand die Fehlermeldung
Der Einhängepunkt "/boot" kann nicht für LVM verwendet werden.
des oS-Installers?
Sie tritt bei mir auf, wenn ich bei einem Logical Volume den Mountpoint
des Dateisystems auf /boot festlegen will (Dateisystem ext4). Andere
Mountpoints, obwohl hier nicht sinnvoll, kann ich auswählen, nur eben
/boot nicht. Interessanterweise kann ich auch / wählen, obwohl der
Installer zu diesem Zeitpunkt doch gar nicht wissen kann, ob ich die
GRUB-Maschinerie und den Kernel einfach nur im Verzeichnis /boot _im
Root-Dateisystem_ oder in einem _eigenen Dateisystem_ unterbringen will.
Nachdem etliche Fundstellen, sowohl im Web als auch in der einschlägigen
Literatur (z.B. Kofler), belegen, dass es möglich ist, und zwar
weitgehend unabhängig von der Distri, das Boot-Dateisystem auf ein
Logical Volume zu legen (weil GRUB2 LVM genauso kennt wie die
ext-Varianten) und bei Bedarf unter /boot zu mounten, bin ich verwirrt,
dass der oS-Installer das 'anscheinend' als einen Fehler betrachtet und
so meldet.
'Anscheinend' deshalb, weil der Installer nur den Mountpoint für LVM
anmeckert, aber keinen Grund dafür nennt. Aber dann müsste er doch bei /
auch meckern, weil er ja noch nicht weiß, wo GRUB und Kernel liegen
sollen (s.o.), oder? Vielleicht würde er dann später noch das Fehlen
einer eigenen Boot-Partition bemängeln.
Anders als in vielen Postings und Bug Reports geht es *bei mir nicht* um
ein LV in einer *verschlüsselten* Volume Group und auch nicht um das
Verschlüsseln eines Dateisystems.
Kann es sein, dass die o.g. Fehlermeldung eine Spezialität der
Tumbleweed-DVD ist?
Sollte ich besser eine normale DVD verwenden und später auf die
Current-Repos umstellen?
Ich könnte natürlich einfach den Weg des geringeren Widerstands wählen
und eine eigene Partition für das Boot-Dateisystem, gemountet unter
/boot, einrichten.
Ich wüsste aber gerne, ob es sich um einen Bug der Distri, bzw. nur um
eine obsolete Fehlermeldung von anno dazumal handelt und ob man ihn bzw.
sie auf die eine oder andere raffinierte Weise umschiffen kann. Hat das
vielleicht jemand schon geschafft?
Wie immer, bin ich jedem sehr dankbar für Anregungen!
Update noch vor dem Versand:
Jetzt habe ich gerade noch die Idee, mit einem oS-Live-System sämtliche
Partitionen, Volumes und Dateisysteme fertig anzulegen (vielleicht ohne
Meckern des YaST-Partitioner), um anschließend mit der Install-DVD
darauf das System zu installieren.
Klingt zwar umständlich, aber was haltet Ihr davon? Jedenfalls dauert es
nur um den Boot-Vorgang der Live-DVD länger, mehr Arbeit ist es kaum.
Beste Grüße, Tom
P.S.: Ich will nur den eigentlichen Bootloader von GRUB2 in einem
EFI-Dateisystem (vfat) sowie den Swap-Space in je einer eigenen
Partition außerhalb des LVM unterbringen.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org