Hallo Liste, ich habe jetzt mein neues Betriebssystem Suse 12,2
draufgespult. Es läuft alles super. Ich möchte mit man-dvd eine
DVD-Slideshow herstellen. Ich bekomme diese Meldung:
[dvd-slideshow] ERROR: no output .mpg file found!
[dvd-slideshow] This usually happens when ffmpeg screws up something
[dvd-slideshow] or one image is messed up and the resulting video can't
be created
[dvd-slideshow]############################################################
[dvd-slideshow] Multiplexing audio and video...
[dvd-slideshow] ERROR during mplex execution!
[dvd-slideshow] see
/media/annelieundrainer/Jesusistdieliebe/slideshow_22:36:07.log for details
Ich finde nicht diese Datei "slideshow_22:36:07.log" in meinem
home-verzeichnis.
Ich habe wie vorgeschlagen bei Mr. Google geguckt und keine richtige
Lösung gefunden.
Muss ich jetzt, wie Helga Fischer vorgeschlagen, wegen diesem Problem
jetzt ein dickes Buch kaufen, weil das vielleicht mit Nichtwissen zu tun
hat?
mpeg-mäßig (libffmpeg usw.) habe ich alles installiert und alles von
packman.
Was kann das Problem sein? Habe ich mich jetzt wieder etwas falsch
formuliert? Ich habe schon bald Angst auf der Liste zu schreiben, weil
ich nicht mehr weiß, ob das richtig ist, ob ich mich richtig ausgedrückt
habe oder nicht. Oder ob ich diesen Fall schildern darf oder nicht.
Aber trotzdem wäre ich dankbar für Eure Hilfe. Annelie
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe gerade eine Neuinstallation der aktuellen openSuSE Version
gemacht (netinstall) und stelle mit erstaunen fest, dass in Yast bei der
Verwaltung der Repositories die Communityrepositories nicht mehr
angeboten werden.
Hab ich da was falsch gemacht, sind die absichtlich verschwunden oder
ist das ein Bug?
Gruß
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Ich sitze hier an einer frisch installierten openSUSE 11.4, habe in
KDE die Arbeitsflächeneffekte kurz deaktiviert und jetzt lassen sie
sich nicht mehr aktivieren. Ich soll den X-server überprüfen, aber
es gibt keine xorg.conf mehr. Hat jemand einen Tip für mich?
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste!
ich habe hier plötzlich ein sehr eigenartiges , aber dennoch GROßES Problem:
Mir kam es schon den ganzen Tag ein wenig seltsam vor dass ich keine
emails erhalte.
Zumindest auf den "1. Blick". Ich starte Tunderbird und er zeigt mir
seit nunmehr > 24 Stunden die selbe, unveränderte INBOX....
Mein setup sieht so aus:
Die mails "liegen" auf meinem cyrus IMAP server auf meinem "zentralen"
server (OS 12.2, IP 192.168.1.1)
fetschmail habe ich so Konfiguriert dass es alle 30 Sekunden bei meinem
Provider das POP Postfach abfrägt, eventuell angekommene mails abholt
und an procmail weitergibt. Der lässt noch spamasassin drüber laufen und
übergibt die mail mittels deliver an das entsprechende Postfach am cyrus.
Das hat jetzt seit mehreren Jahren anstandslos funktioniert. Nur seit
gestern sehe ich plötzlich keine neuen mails mehr. Also habe ich zu
sucehn begonnen.
In /var/log/fetchmail sehe ich dass fetchmail sehr wohl emails von
meinem provider abgeholt hat.
Diese mails wurden aber alle an /var/mail/fetchmail angehängt weil keine
der procmail Regeln gezogen hat...
Ich habe wohl gestern irgend etwas versehentlich in meinem setup
geändert, aber ich habe keine Ahnung was es gewesen sein könnte. (Ich
kämpfe seit 3 Tagen erfolglos gegen die Kolab-Resource von Akonadi....
Aber das ist eine andere Geschichte)
Der komplette header z.B. der letzten mail sieht so aus:
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Return-Path: <opensuse-de+bounces-82320-norbert=zawodsky.at(a)opensuse.org>
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.2 (2011-06-06) on
rincewind.intra.zawodsky.at
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-1.1 required=5.0
tests=BAYES_00,RCVD_IN_DNSWL_NONE,
RDNS_NONE autolearn=no version=3.3.2
X-Spam-RBL-Results: <dns:opensuse.org> [130.57.5.70]
<dns:171.126.227.212.dnsbl.sorbs.net> [127.0.0.6]
<dns:14.145.99.62.list.dnswl.org> [127.0.5.0]
<dns:opensuse.org?type=MX> [42 mx2.suse.de.]
<dns:151.72.233.93.zen.spamhaus.org> [127.0.0.10]
Received: from 213.229.60.100 [213.229.60.100]
by rincewind.intra.zawodsky.at with POP3 (fetchmail-6.3.21)
for <fetchmail@localhost> (single-drop); Sun, 27 Jan 2013
20:40:46 +0100 (CET)
Received: from edge12.upcmail.net ([192.168.13.82])
by viefep14-int.chello.at
(InterMail vM.8.01.05.05 201-2260-151-110-20120111) with ESMTP
id
<20130127194027.HLOX11100.viefep14-int.chello.at(a)edge12.upcmail.net>
for <nz(a)zawodsky.at>; Sun, 27 Jan 2013 20:40:27 +0100
Received: from smartmx-12.inode.at ([62.99.145.14])
by edge12.upcmail.net with edge
id t7gT1k0020JrXRq0C7gTyU; Sun, 27 Jan 2013 20:40:27 +0100
X-SourceIP: 62.99.145.14
Received: from lists.opensuse.org ([195.135.221.135]:10450
helo=lists4.suse.de)
by smartmx-12.inode.at with esmtp (Exim 4.69)
(envelope-from
<opensuse-de+bounces-82320-norbert=zawodsky.at(a)opensuse.org>)
id 1TzY5b-0007Ky-1y
for norbert(a)zawodsky.at; Sun, 27 Jan 2013 20:40:27 +0100
Received: from lists4.suse.de (localhost [127.0.0.1])
by lists4.suse.de (Postfix) with SMTP id EF96384E5A8;
Sun, 27 Jan 2013 19:40:15 +0000 (GMT)
X-Original-To: opensuse-de(a)lists4.opensuse.org
Delivered-To: opensuse-de(a)lists4.opensuse.org
Received: from relay1.suse.de (unknown [149.44.160.133])
by lists4.suse.de (Postfix) with ESMTP id 74A5784F0B7
for <opensuse-de(a)lists4.opensuse.org>; Sun, 27 Jan 2013
19:40:13 +0000 (GMT)
Received: from relay1.suse.de (localhost [127.0.0.1])
by relay1.suse.de (Postfix) with ESMTP id 4C584344BA61
for <opensuse-de(a)lists4.opensuse.org>; Sun, 27 Jan 2013
20:40:13 +0100 (CET)
Received: from relay1.suse.de ([127.0.0.1])
by relay1.suse.de (relay1.suse.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10026)
with ESMTP id 05415-03 for <opensuse-de(a)lists4.opensuse.org>;
Sun, 27 Jan 2013 20:40:12 +0100 (CET)
Received: from mx2.suse.de (cantor2.suse.de [195.135.220.15])
(using TLSv1 with cipher DHE-RSA-AES256-SHA (256/256 bits))
(No client certificate requested)
by relay1.suse.de (Postfix) with ESMTPS id AB997344BA60
for <opensuse-de(a)lists4.opensuse.org>; Sun, 27 Jan 2013
20:40:12 +0100 (CET)
Received: from moutng.kundenserver.de (moutng.kundenserver.de
[212.227.126.171])
(using TLSv1 with cipher RC4-SHA (128/128 bits))
(No client certificate requested)
by mx2.suse.de (Postfix) with ESMTP id 06A5BA50E4
for <opensuse-de(a)opensuse.org>; Sun, 27 Jan 2013 20:39:31 +0100
(CET)
Received: from d620.localnet (p5DE94897.dip.t-dialin.net [93.233.72.151])
by mrelayeu.kundenserver.de (node=mrbap1) with ESMTP (Nemesis)
id 0MH5Qg-1UDLZR0Lek-00EFLL; Sun, 27 Jan 2013 20:39:31 +0100
From: Manfred Tremmel <Manfred.Tremmel(a)iiv.de>
To: opensuse-de(a)opensuse.org
Subject: Re: (kein Betreff)
Date: Sun, 27 Jan 2013 20:39:30 +0100
Message-ID: <1944730.43soKiZsV1@d620>
User-Agent: KMail/4.8.5 (Linux/3.4.11-2.16-desktop; KDE/4.8.5; x86_64; ; )
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Interessant sind dabei die letzten 2 "Received" records.
Beim vorletzten (noch bei meinem Provider UPC) stand noch "for
<nz(a)zawodsky.at>" drin
Beim letzten dann plötzlich "for <fetchmail@localhost>"
Kann mir jemand von Euch weiter helfen, "wo" verflixt nochmal ich
gestern versehentlich etwas geändert haben könnte ..... ????
Danke für Eure Hilfe !!!!!
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo!
Gibt es mit openSUSE die Möglichkeit, die Installation schon mit
sysvinit anstatt systemd zu starten und danach per default auch
sysvinit ohne systemd zu verwenden?
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit Ewigkeiten (und über mehrere OS-Versionen) erscheint alle paar Tage
eine Meldung auf dem Bildschirm:
Repository-Signatur erforderlich
Möchten Sie diese Repository-Signatur akzeptieren?
package_id :dummy;0.0.1;i386;data
repository_name: Java
key_url:
http://download.opensuse.org/repositories/Java:/packages/openSUSE_12.1/
key_userid:F7B4039CC2C0E8D4
key_id: F7B4039CC2C0E8D4
key_fingerprint: UNKNOWN
key_timestamp: UNKNOWN
type: gpg
Um es ein bisschen lustiger zu machen, stiehlt die Meldung den Fokus und
erscheint gleich zweimal.
Ich akzeptiere also zweimal, gebe zweimal das root-Passwort ein (mit
"merken" angeklickt) - und spätestens ein paar Tage später habe ich das
Gleiche wieder.
Aus irgendeinem mir nicht ersichtlichen Grund hat es auch einen Knopf
"nein", um die Signatur nicht zu akzeptieren. Klicken desselben führt zu
Neuerscheinen der Meldung ad infinitum. Es gibt also gar keine
Möglichkeit, die Signatur NICHT zu akzeptieren.
Kann ich dieses kleine aber lästige Ärgernis irgendwie abstellen? Wie?
Danke für Tipps
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
liegen schon Erfahrungen über die Verwendbarkeit und Unterstützung
der Prozessoren und Mainboards der AMD-FM1/FM2 - Generation
für OS 12.2 (und folgende, Blick in die Glaskugel) vor?
Die Hardware-Kompatibilitätsliste endet für die meisten
Komponenten bei OS 11.3 :-(
Vielen Dank
Walter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe OS 12.2 neu installiert, nachdem aus irgend einem Grund X11 nicht mehr startete und auch auf der Konsole nur noch eingeschränkt gearbeitet werden konnte.
Leider kriege ich jetzt firewire nicht mehr in betrieb genommen.
folgende Ausgaben:
#hwinfo
46: PCI 406.3: 0c00 FireWire (IEEE 1394) (OHCI)
[Created at pci.319]
Unique ID: bPFn.9k7wEqv6Au2
Parent ID: qscc.ULOo3yhA66C
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:14.4/0000:04:06.3
SysFS BusID: 0000:04:06.3
Hardware Class: firewire controller
Model: "VIA VT6306 Fire II IEEE 1394 OHCI Link Layer Controller"
Vendor: pci 0x1106 "VIA Technologies, Inc."
Device: pci 0x3044 "VT6306 Fire II IEEE 1394 OHCI Link Layer Controller"
SubVendor: pci 0x1106 "VIA Technologies, Inc."
SubDevice: pci 0xe8e9
Revision: 0x46
Driver: "firewire_ohci"
Driver Modules: "firewire_ohci"
Memory Range: 0xfebff000-0xfebff7ff (rw,non-prefetchable)
I/O Ports: 0xe000-0xefff (rw)
IRQ: 21 (1663135 events)
Module Alias: "pci:v00001106d00003044sv00001106sd0000E8E9bc0Csc00i10"
Driver Info #0:
Driver Status: ohci1394 is not active
Driver Activation Cmd: "modprobe ohci1394"
Driver Info #1:
Driver Status: firewire_ohci is active
Driver Activation Cmd: "modprobe firewire_ohci"
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #29 (PCI bridge)
#lspci
04:06.3 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. VT6306/7/8 [Fire II(M)] IEEE 1394 OHCI Controller (rev 46)
# dmesg | egrep "1394|ohci"
[ 14.741478] firewire_ohci 0000:04:06.3: added OHCI v1.0 device as card 0, 8 IR + 8 IT contexts, quirks 0x11
[ 174.923174] firewire_ohci 0000:04:06.3: isochronous cycle inconsistent
[ 452.500843] firewire_ohci 0000:04:06.3: isochronous cycle inconsistent
#lsmod
......
firewire_core 67735 1 firewire_ohci
und
crc_itu_t 12707 1 firewire_core
ich habe alle drei Schnittstellen der PCI-Karte getestet. Einmalo zeigte kino kurz die Schnittstelle an, ab schon während des ersten versuch die Digitalkamera anzusteuern ging die Verbindung wieder verloren.
Keine Ahnung wo ich noch suchen könnte. Google hat nichts brauchbares geliefert.
Kann jemand aus den Systemmeldungen einen Rat ableiten?
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Mike And The Mechanics - Silent Running spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wenn ich auf der Konsole mit diesem Befehl mein MythTV Backend starte,
dann geht das gut und mit den gesetzten Rechten:
/sbin/startproc -u root -g video /usr/bin/mythbackend --daemon
Und jetzt das komische, wenn ich exakt den selben Befehl in mein Init
Skript setze, dann startet der Prozess nicht mit Root Rechten, sondern
als Benutzer "mythbackend".
Wie kann das sein? Exakt der selbe Befehl auf der Konsole tut, was er
soll und in einem Skript wird -u root -g video einfach ignoriert.
Kann sich jemand vorstellen, woher das kommt?
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich verwende OS 12.1 und kde 4.7.2.
In gimp kann ich ausgewählte Elemente nicht verschieben, da die alt-Taste in
Verbindung nicht die Auswahl in gimp verschiebt, sondern nach KDE Manier das
gimp-Fenster.
Wie kann ich die Tasten Mauskombination in KDE abstellen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org