Hallo,
Ich habe im Auto einen Loudlink- CD-Wechsler-Emulator. Das Teil hängt am
Radio und tut so, als sei er ein CD-Wechsler. Die Musik wird von einer
FAT- SD-Karte gelesen. Die Reihenfolge wird durch eine Inhaltsdatei
Datei festgelegt, in der die Musikdateien und deren "alte" DOS-
Entsprechung (Dateinamen mit max. 8 Zeichen plus Erweiterung von 3
Zeichen) hinterlegt sind. Die Verwaltung erfolgt unter Windoof mit dem
Loudlink Explorer, der auch die Inhaltsdateien erstellt.
Die meisten werden sich noch an solche Namen erinnern, z.B.: "Progra~1"
für "Programme" usw. Einfach alle Namen so abkürzen funktioniert leider
nicht (habe ich schon probiert). Außerdem gibt es auch immer
wiederkehrende gleiche Namen. Das wird leider nicht einfach weiter
gezählt (also "Progra~1", "Progra~2" usw.).
Ich würde das gern per Script lösen, um nicht immer Windoof verwenden zu
müssen, da der Loudlink Explorer nicht mit Wine läuft.
Nun die Frage: Wie kann ich diese kurzen DOS- Dateinamen unter Linux
"erzeugen"?
.
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
wir brauche für eine Webanwendung ein Perl 5.10 oder höher. Der host ist ein SLES 10 SP4. das post-perl ist 5.8.8 .
Habe jetzt per perlbrew 5.10.1 installiert. Wie kann ich dem cgi-Skript klar machen, dieses perl zu nehmen ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum münchen
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 2294
http://www.helmholtz-muenchen.de/idg
Wenn ich eine Idee habe, sorge ich als Erstes dafür, daß die Buchhalter nichts erfahren.
Sie sind der Totengräber jedes Traumes.
Sir Richard Branson
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe
Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
rainix:~ # mysqldump --all-databases --skip-comments >/dev/null
mysqldump: Couldn't execute 'show fields from `wp_commentmeta`': Can't create/write to file '/var/tmp/mysql.Fdgce5/#sql_72e8_0.MYI' (Errcode: 2) (1)
rainix:~ #
Das ist blöd.
rainix:~ # ls -al /var/tmp/
total 16
drwxrwxrwt 4 root root 4096 Jan 24 16:23 .
drwxr-xr-x 15 root root 4096 Okt 3 09:54 ..
drwx------ 2 mysql mysql 4096 Jan 24 16:23 mysql.PdPn67
drwx------ 2 mysql mysql 4096 Jan 24 16:23 mysql-protected.1ADz5T
rainix:~ #
An Rechten kann es also nicht liegen (1777)
rainix:~ # df -h /var/tmp/
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda2 491G 242G 224G 52% /
rainix:~ #
Ist also genügend Platz vorhanden.
OSS 12.2 x86_64, mysql-community-server-5.5.28-1.4.1.x86_64
Was kann es noch sein?
Danke,
Rainer--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Zur Zeit habe ich eine AGP ATI Radeon HD 3650 (legacy)
Graphic-Karte mit Zusatzstromversorgung.
Inzwischen habe ich mir mal bei Ebay angesehen, was für
AMD Catalyst Graphics Grafikkarten angeboten werden.
Gefunden habe ich Saphire, PowerColor, MSI, ASUS und Club 3D
Alle PCI, PCIe oder sonstwas*), aber keine einzige AGP
*) was gibt es sonst noch? - die kenne ich dann nicht
Außerdem hat mich gewundert, wie viele Karten
passiv gekühlt werden.
Kann mir jemand sagen, ob ich in Zukunft tatsächlich eine passiv
gekühlte PCI/PCIe-Karte (Catalyst AMD)ohne Zusatzversorgung
haben soll? Wird dann der AGP-.Steckplatz nicht mehr gebraucht?
Oder habe ich was übersehen?
Schon mal vielen Dank vorab
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
in meiner KDE 4.7.2 Umgebung unter OS 12.1 erhalte ich nur einen
unvollständigen Dialog wenn ich im Druckmenü die Eigenschaften des Druckers HP
Laserjet 5M auswähle.
Bei kwrite z.B:Datei / Drucken / Eigenschaften / Erweitert führt zu einem
Fenster, mit einer Baumstruktur. Allerdings fehlen die 4 Einträge, dann kommen
Media Size, Page Region, Media Source und wieder 4 fehlende Einträge.
Es sind auch nur die Namen angegeben, Werte fehlen vollständig.
Der Drucker wird von einem CUPS Server im Netz bereitgestellt.
Unter OS 10.3 mit KDE 3 sind alle Eigenschaften des Druckers erreichbar.
Ein Lexmark C510, der ebenfalls über Cups bereitgestellt wird liefert das zu
erwartende Bild im Erweitert - Menü des Druck-Dialoges.
Kann jemand helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte gern möglichst auf der Konsole ein DVD-Video (4 min.) nach
avi (divX) konvertieren. Zusätzlich soll das Video von 720x576 auf
360x288 gebracht werden, _nachdem_ die schwarzen Ränder entfernt wurden.
Bei meinen Recherchen bin ich auf k9copy gestoßen, dass man über packman
prima installieren könnte. Das läuft aber wohl nur mit KDE und ist daher
ungeeignet für mich.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, wonach ich (wo) suchen muss?
Gruß & Dank, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
in meiner KDE 4.7.2 Umgebung unter OS 12.1 erhalte ich nur einen
unvollständigen Dialog wenn ich im Druckmenü die Eigenschaften des Druckers HP
Laserjet 5M auswähle.
Bei kwrite z.B:Datei / Drucken / Eigenschaften / Erweitert führt zu einem
Fenster, mit einer Baumstruktur. Allerdings fehlen die 4 Einträge, dann kommen
Media Size, Page Region, Media Source und wieder 4 fehlende Einträge.
Es sind auch nur die Namen angegeben, Werte fehlen vollständig.
Der Drucker wird von einem CUPS Server im Netz bereitgestellt.
Unter OS 10.3 mit KDE 3 sind alle Eigenschaften des Druckers erreichbar.
Ein Lexmark C510, der ebenfalls über Cups bereitgestellt wird liefert das zu
erwartende Bild im Erweitert - Menü des Druck-Dialoges.
Kann jemand helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
als Datensicherungsmedien verwende ich verschieden USB-Laufwerke, die
natürlich getrennt vom Rechner aufbewahrt werden.
Ein Teil der Daten, wie z.B die Mails und eine Anzahl Dokumente sind
zwar nicht geheim, aber vertraulich.
Ich würde die gerne verschlüsseln, wobei es m.E. ausreichen würde, zu
verhindern, dass sie im Klartext gelesen werden könnten.
Irgendwie kann ich mich mit der Idee eines Datencontainers, wie z.B. mit
Realcrypt nicht anfreunden, er müsste ja jeweils als Ganzes gesichert
werden.
Am liebsten wäre mir eine "transparente" Einzelverschlüsslung der
Dateien eines Verzeichnisbaumes, die sich auch einfach mit "rsync"
abgleichen sichern ließen.
Und nicht zu vergessen ist: Elektronik "stirbt" gelegentlich. Die
Wiederherstellung der Daten aus dem Backup auch ersatzweise an anderer
Stelle funktionieren.
Was gibt es den da unter Linux?
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
jemand da, der Moneyplex 12 in der 64 Bit Version erfolgreich unter
openSUSE 12.2 x86_64 benutzt?
Bei mir geht das nämlich nicht, die 64 Bit Version von Moneyplex startet
bei mir nicht, wenn ich mit ldd kontrolliere sind alle libs da. Die 32
Bit Version läuft tadellos.
Habe schon den Support von Matrica angeschrieben, mich tät einfach nur
interessieren, ob die 64 Bit Version bei euch läuft.
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Am 23.01.2013 um 09:41 schrieb wolfgang(a)noten5.maas-noten.de:
> Cloud möchte ich gerade vermeiden .... aber das Zeichenwerkzeug deiner Wahl
> wäre xfig?
Also für Leute wie mich, die auf 90-er Jahre Feeling stehen, ist xfig unschlagbar :-)
Ich zeichne nur ganz selten, mir reicht xfig.
Aber das UI ist wirklich angestaubt *hust*
Rainer
PS: Antworten bitte an die Liste und nicht als PM.--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org