Hallo,
die WLAN-Karte meines Notebooks habe ich mit YaST so konfiguriert, dass sie
nur dann aktiviert wird, wenn kein Netzwerk-Kabel eingesteckt ist (device
activation on cable connection). Das funktioniert allermeistens auch
wunderbar, in seltenen Faellen kommt es aber vor, dass meine Intel
Pro/Wireless 3945abg-Karte beim Booten nicht erkannt wird (/sbin/ifconfig
zeigt dann gar kein eth1-Interface an, und das WLAN-Laempchen flackert auch
nicht).
Eine Loesung ist, dann nochmal neu zu booten. Das ist aber unpraktisch, gibt
es nicht einen Befehl, mit dem ich dem HAL (?) im laufenden Betrieb sagen
kann, dass er nochmal gucken soll, ob er die Karte findet?
Viele Gruesse,
Kurt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich hab' da mal 'ne Frage ...
Ich will meinen Hauptrechner von 10.0 auf 10.2 bringen. Nicht mittels
Aktualisierung sondern eine totale Neu-Installation, bin da aber auf ein
Problem gestossen.
Nach der Festlegung der Partitionen und Software via Yast startet die
Installation, bricht aber irgendwann ab mit folgender Fehlermeldung
(sorry für den Umbruch, ich tippe das so vom Monitor ab):
Segmentation fault at SlideShowCallbacks.ycp:37
/usr/lib/Yast2/startup/Yast2.call: line 462: 3132 Segmentation fault
(core dumped) $OPT_FB
ITERM y2base "$Y2_MODULE_NAME" $Y2_MODE_FLAGS $Y2_MODULE_ARGS Y2_MODE
$Y2_UI_ARGS
xargs: umount: terminated by signal 11
Ich hatte zuerst die etwas "betagte" Festplatte im Verdacht und nun eine
andere eingebaut, aber das Problem bleibt besteht weiter. Kann mir
jemand auf die Sptünge helfen?
Danke!
--
Hans
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich weiss es ist etwas off-topic, ich möchte euch dennoch um Rat fragen:
in meinem Büro soll ein Server dauerhaft laufen. Nicht nur wegen einer
Vielzahl wichtiger Akten habe ich Bedenken das Gerät über Nacht
angeschaltet zu lassen. Deshalb suche ich professionelle Lösungen, die
sicherstellen, dass durch den eingeschalteten PC kein Brand entstehen kann.
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
ich hätte eine wichtige Frage.
Wir haben einen 1&1 RootServer angemietet mit SuSe 9.3
Vor einigen Tagen wurde unser Server von 1&1 gesperrt, da anscheinend
Fisching-Dateien drauf seien.
Nach einem Telefonat wurde der Server wieder frei geschaltet. Unter FTP habe
ich die betreffenden Fisching-Dateien gesucht, aber nicht gefunden.
Anschließend unter Shell mit dem Benutzer von dem vhost/domain eingeloggt:
Keine Berechtigung.
Danach mit root eingeloggt und die Dateien in httpdocs gefunden.
Jetzt habe ich mit erschrecken auch festgestellt, dass die Dateien
Root-Rechte haben.
drwxr-xr-x 3 root root 61 Jul 24 14:56 LaCapitolFcu
Jetzt traue ich dem Server nicht mehr. Am besten wäre es wohl, den Server
nochmals komplett aufsetzen. Meine Frage nun, wie so etwas passieren kann?
In access.log oder messages habe ich keine bemerkenswerten Einträge
gefunden. Mich würde das ganze aber schon interessieren, wie fremde Dateien
auf unseren Server gelangen und das auch noch mit Root-Rechte.
Im 1&1 Control Center habe ich nun die Möglichkeit eine
Server-Initialisierung durchzuführen.
SUSE 10.1 mit Plesk 8.1 (64 bit)
SUSE 9.3 mit Plesk 8.0 (64 bit)
Fedora Core 4 mit Plesk 8.0 (64 bit)
Fedora Core 4 Minimalsystem (64 bit)
Debian 3.1 (stable/sarge) Minimalsystem (64 bit)
Grüße
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist
dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber
der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal
problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher
gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
--
Viele Grüße
Manfred
-------------------
SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1"
Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
kennt jemand von Euch einen Anbieter, bei dem man MP3s legal gegen Bezahlung
als Linux-Benutzer downloaden kann?
Irgendwie google ich was das Zeug hält, aber die Marktführer musicload.de,
itunes.de, und napster.de bestehen alle auf dem dämlichen Windows Media
Player.
Vielleicht noch ne Frage am Rande: Würde sich eventuell die Mühe lohnen, den
Windows Media Player unter Wine zum Laufen zu bringen? Oder brauch ich noch
mehr?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Ich habe nämlich nicht immer Lust, mir von allen Songs die mich interessieren,
die komplette CD zu kaufen, meistens interessieren mich immer nur ein oder
zwei Songs von einem Künstler...
--
Michael Herrmann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi,
ich habe irgendwie das Gefühl, dass mein unteres Thread verloren gegangen ist.
Sende es hiermit nochmal an die Liste, vielleicht gab's ja technische
Schwierigkeiten...
Gruß und schönes Wochenende!
Christian
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Subject: Re: [fast gelöst]Problem mit dem NTP-Daemon°
Date: Montag, 16. Juli 2007 12:24
From: Christian Pubanz <mail(a)christianpubanz.de>
To: opensuse-de(a)opensuse.org
Am Montag, 16. Juli 2007 00:35 schrieb Ralf Arndt:
Hallo Ralf, Hallo Arno,
> Doch auch explizit. Viele produzieren auf der Liste ungern gesehenen
> TOFU (Text Oben, Fullquote Unten). Christians mails sind das genaue
> Gegenteil (Text unten, Full Quote oben) mit dem gleichen Effekt.
> Man muß durch eine vllt. sehr lange mail scrollen, um zu lesen
> worauf sich die jeweilige Antwort bezieht.
> @Christian: Gute Hinweise zum Umgang mit mailinglisten findest Du
> unter <http://learn.to/quote>
ich versuche mal so zu schreiben, wie ihr es als angenehm empfindet. Jeder
hat einen anderen Quote-Stil mit dem er besser klar kommt-ich persönlich
finde den oben Originaltext, unten Antwort am Besten, aber ich bin ja
flexibel... :-)
An Ralf:
Danke für deinen Link-Tip-sehr interessant und viele Informationen, die ich
mir bei Gelegenheit gerne näher durchlese!
Mir scheint, da ist Dein Weg zu dem NTP Server
> verstopft. Erzähl mal was über Deine Netzwerkumgebung und
> Internetverbindung:.
> - direkte Einwahl von Deinem Rechner über DSL/ISDN/analog Modem?
> - Internetzugang über DSL Router?
> - falls "ja": ist eine firewall auf dem Router aktiv? Gibt es Log
> Einträge auf den Router?
> - Wenn ich mich recht besinne,hast Du bereits in einer früheren
> Mail geschrieben, daß die Firewall auf Deinem Client ausgeschaltet
> ist. Gilt das nach der Neuinstallation noch?
> - Internet Provider?
Also, dann fang ich mal an:-)
Verbindung über DSL mit LAN-Kabel zum Router. Internetzugang erfolgt über
DSL-Router (FRITZ!Box Fon WLAN 7141). Firewall ist im Router aktiv,
allerdings ist der Port für NTP (UDP 123) von mir freigeschaltet worden.
Log-Einträge macht dieses Fritz!Box-Modell leider nicht (hab extra bei AVM
geschaut-steht weder im Handbuch, noch in den FAQ's, noch auf der ganzen
Seite-Suchfunktion-was davon...)
Die Firewall läuft-vielleicht hängt's daran-es sind dort keine Portfreigaben
vorhanden...(Schau ich nachher mal genauer hin-vielleicht hat's ja Erfolg...)
Internet-Provider ist 1&1 (3DSL).
> Christians frühere Postings verstehe ich so, daß die Systemzeit nach
> Neustart erst richtig läuft und sich dann verstellt. Das paßt IMHO
> auf den ersten Bick nicht. Trotzdem vermute ich da irgendwelche
> nicht erkannte Nebeneffekte.
Die Sache mit der BIOS-Batterie hat sich erledigt-siehe hier
(http://support.fujitsu-siemens.de/forum/viewtopic.php?t=24882)
> 0:25, sitze draußen bei angenehmen 24 °C (in D). Morgen soll es
> schwül werden.
Hier sinds derzeit ca. 35°C (in SP), Sonne, und schwül-kaum auszuhalten hier
am Oberrhein...:-)
Grüße Christian
-------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe beim Neustart folgende Probleme:
Der Sound funktioniert nicht und beim WLAN braucht es leider zwei
Verbidnungsversuche mit dem Networkmanager bevor die Verbindung steht.
Hier die Errors aus der boot.log
<4>rtc_cmos: probe of 00:01 failed with error -16
/usr/sbin/nscd: relocation error: /usr/sbin/nscd: symbol
__nss_services_lookup, version GLIBC_PRIVATE not defined in file
libc.so.6 with link time reference
Hier aus dem Networkmanager.log
Jul 22 20:35:08 linux-6ols NetworkManager: <WARN>
nm_dbus_get_network_data_cb(): nm_dbus_get_network_data_cb(): dbus
returned an error. (org.freedesktop.NetworkManagerInfo.NoSecurity)
org.freedesktop.NetworkManagerInfo.NoSecurity
Mein System ist Opensuse 10.2 mit dem neuesten Kernel.
any idea?
Danke,
Marko
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
es gibt einen Fehler in GTK 2.10.x, der verhindert, dass eclipse europa
(eclipse 3.3) unter Linux verendet werden kann. Hier eine Beschreibung des
Problems mit einem Link, der den Bezug zu Linux und GTK herstellt:
http://dev.eclipse.org/newslists/news.eclipse.platform/msg66974.html
Hier zur Abkuerzung noch direkt der zweite Link:
http://www.eclipsezone.com/eclipse/forums/t99035.html
(Ich verwende openSuSE 10.2 mit CUPS, das Problem tritt aber (dennoch) auf.)
YaST bietet aktuell kein Online-Update zum Beheben des Fehlers an. Weiss schon
jemand, ob der Fehler mit dem naechsten openSuSE behoben sein wird, oder gibt
es eine andere Moeglichkeit, das Problem aus der Welt zu schaffen?
Vielen Dank im voraus
-Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein etwaskomisches verhalten des Postfix (zumindest kommt es
mir so vor).
Wenn ich eine E-Mail an anote/test.ds(a)irgendwas.de schreibe steht in der
eigentlichen Mail etwas anderes drin. Ich habe mir die Mail mal in ein
File pipen lassen, hier der Inhalt:
>From owner-anote/test.ds(a)irgendwas.de Mon Jul 30 16:52:42 2007
Return-Path: <owner-anote/test.ds(a)irgendwas.de>
Delivered-To: anote/test.ds(a)irgendwas.de
Received: by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix, from userid 2015)
id DB904280F40; Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST)
Subject: anote-test
Message-Id: <20070730145242.DB904280F40(a)test2.babenhausen.irgendwas.de>
Date: Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST)
From: ds(a)irgendwas.de (Daniel Spannbauer)
To: undisclosed-recipients:;
hallo
Woher nimmt Postfix diesen komischen Return-Path= Und die "from"-Zeile
sieht auch anders aus. Die "to"-Zeile ebenfalls.
Oder interpretiere ich das ganze nur falsch?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systembetreuung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Auf der Wies 8, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 68255 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org