Hallo Liste.
Ich möchte gerne eine Webcam in Betrieb nehmen. Allerdings habe ich
dort, wo sie stehen soll, nur Netzwerkanschluß, und kein USB. Kennt
jemand eine Kamera, deren Bild ich irgendwie per cronjob mit wget
oder rsync oder sowas auslesen kann, um es dann auf den
ftp-/Webserver hochzuladen?
Danke für ein paar Tips!
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe meine Linux-Distribution 10.2 mit KDE und den Samba-Pakete
installiert. Zwischenzeitlich gelingt mir auch die Anmeldung an den Server.
Diese sehe ich daran, dass er mit unter meinen Windows XP-Clients den vollen
Namen anzeigt, obwohl dieser nie irgendwo im System eingetragen wurde und
nur beim Server als Kommentar zum Benutzernamen vermerkt ist. Mein
login-script (*.bat-Datei) wird auch ausgeführt. Nur meine Einstellungen
werden - egal was ich bislang versucht habe - nicht gespeichert.
Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:
*Das servergespeicherte Benutzerprofil wurde nicht geladen. Sie werden mit
einem lokalen Benutzerprofil angemeldet. Änerdungan an dem Profil werden
nahc der Abmeldung nicht auf den Server kopiert. Das Profil wurde nicht
geladen, weil eine bereits vorhandene Serverkopie des Profilordners nicht
die richtigen Sicherheitseinstellungen besitzt. Entwender muss der aktuelle
Benutzer oder die Administratorengruppe Besitzer dieses Ordners sein. Wenden
Sie sich an den Netzwerkadministrator.* -> Das bin dann wohl leider ich :-(
Ich habe die Profile mit poledit selbst gebaut
(http://www.gruppenrichtlinien.de/).
Meine smb.conf lief ohne Fehlermeldung mit testparm und sieht folgendermaßen
aus:
[global]
workgroup = ARBEITSGRUPPE
unix charset = LOCALE
server string = Samba Server
netbios name = Linux-Server
# Benutzerorientierte Anmeldung
security = user
encrypt passwords
# Aufzeichnungen
loglevel = 2
syslog = 1
debugtimestamp = no
max log size = 100
# PDC
local master = yes
os level = 64
domain master = yes
prefered master = yes
domain logons = yes
logon script = %u.bat
logon path = \\%L\profiles\%u
logon home = \\%L\%u
logon drive = h:
nt acl support = no
wins support = yes
time server = yes
admin users = root
unix password sync = yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *New*password* %n\n *new*password %n\n *success*
pam password change = yes
unix extensions = yes
[homes]
create mode = 0750
read only = no
[netlogon]
browseable = no
path = /var/samba/share/netlogon
writeable = yes
[profiles]
path = /var/samba/share/profiles
create mask = 0600
directory mask = 0700
writeable = yes
[home]
path = /home
read only = no
inherit acls = yes
veto files = /aquota.user/groups/shares
browseable = yes
[groups]
path = /home/groups
read only = no
inherit acls = yes
Kann mir jemand sagen bzw. schreiben, wie ich es fertig bringe, dass meine
Profile von den Clients gelesen und geschrieben werden?
Ich habe bereits - sehr umständlich - dafür gesorgt, dass die jeweiligen
Unterverzeichnisse /var/samba/share/netlogon/%u als Besitzer den jeweiligen
Benutzer hatten. Das hat aber auch nichts genützt...
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich lade mir gerade OpenSuSE 10.2 runter, und zwar dei Pakete, weil bei dem
runterladbaren DVD-Iso-Image keine eclipse und auch diverse andere Dinge
nicht dabei sind...
Wenn ich alles runtergeladen habe, würde ich daraus gerne ein ISO-Image machen
und alles auf DVD brennen. Meine Frage nun: wie mache ich ein ISO-Image?
Liebe Grüße
Alexander
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste
Nachdem bei meinem vorigen Thread eine rege Diskussion über Filesysteme
ausgebrochen ist, setze ich ihn hier fort.
Hab mittlerweile versucht, die 64bit-Version der OS10.2 zu installieren und
bin prompt auf einige Probleme gestoßen. Nachdem sich die Installation u.A.
beim OpenOffice aufgehängt hat (irgendwas ähnliches wie "falsche Prüfsumme",
hab die genaue Meldung jetzt jedoch nicht im Kopf) und ich es mit temporärem
Abwählen des Paketes lösen konnte, ist das Raufspielen der Pakete erst mal
durchgelaufen.
Interessant war's anschließend, als nach dem Raufspielen der Installer einen
Neustart wollte: Hier hat das System noch den USB-Teil des Mainboards (ASUS
P5B) erkannt und ist anschließend bei "agpgart" eingefroren, sodass
lediglich der Reset-Taster geholfen hat.
Ich hatte es anschließend nochmals von vorne versucht und zusätzlich den
Punkt "ACPI disabled" gewählt, da ich vermutet hatte, dass die Distri mit
dem neuen Mainboard nicht klarkommt.
Hatte von euch zufällig jemand ähnliche Probleme und weiß mittlerweile ein
Workaround? Möglicherweise hat ja jemand von euch zufällig das selbe
Mainboard...
THX im voraus,
Sascha
--
it took three c64 to fly to the moon,
but it takes a pentium to run windows
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Fred Ockert wrote:
> > Daniel Spannbauer schrieb:
>
>> >> ich habe ein etwaskomisches verhalten des Postfix (zumindest kommt es
>> >> mir so vor).
>>
> >
> > ah ja .. fröhliches Raten also.. von welcher Konfiguration dürfen wir
> > ausgehen ?
> >
>
Was willste denn wissen? Ich schätze mal das, wenn ich damit anfange
euch zu erzählen das ich die Mails mit Postfix per uucp verschicke, die
meisten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Wenn du mir allerdings
sagst wie ich die Konfiguration zusammenfassen kann poste ich diese
natürlich gerne.
>> >>
>> >> Wenn ich eine E-Mail an anote/test.ds(a)irgendwas.de schreibe steht in der
>> >> eigentlichen Mail etwas anderes drin. Ich habe mir die Mail mal in ein
>> >> File pipen lassen, hier der Inhalt:
>> >>
>>
> > steht übrigens auch im (Mail)Log von wem an wen ...
>
Das Mail-Log ist im moment unerheblich da ich diesen Output, den ich
vorhin gepostet habe, durch ein Script schicke das das ganze dann
wiederrum per UUCP an einen anderen Host leitet der das ganze dann
wieder in ein Aktenverwaltungssystem einsortiert. Gleiches Script
funktioniert mit sendmail tadellos.
>> >>
>> >> From owner-anote/test.ds(a)irgendwas.de Mon Jul 30 16:52:42 2007
>> >> Return-Path: <owner-anote/test.ds(a)irgendwas.de>
>> >> Delivered-To: anote/test.ds(a)irgendwas.de
>> >> Received: by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix, from userid 2015)
>> >> id DB904280F40; Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST)
>> >> Subject: anote-test
>> >> Message-Id: <20070730145242.DB904280F40(a)test2.babenhausen.irgendwas.de>
>> >> Date: Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST)
>> >> From: ds(a)irgendwas.de (Daniel Spannbauer)
>> >> To: undisclosed-recipients:;
>>
> > ^ ^ ^ ^
> >
> > aha ,, Mail an mehrere geschickt
>
Da liegt der Hase im Pfeffer. Die Mail ging NUR an
"anote/test.ds(a)irgendwas.de"
>> >>
>>
> > Der Returnpath wird von Postfix nicht angefasst .. da nimmt es das,
> > was du in deinem Mailclient hinterlegt hast!
>
Da ich die Mail direkt über den Befehl "sendmail" verschickt habe kann
da kein Client was einschmuggeln.
Ich habe es jetzt tortzdem mal aus einem Mail-Client (Seamonkey)
versucht, der Output hier:
>From owner-anote/test.ds(a)irgendwas.de Tue Jul 31 10:27:05 2007
Return-Path: <owner-anote/test.ds(a)irgendwas.de>
Delivered-To: anote/test.ds(a)irgendwas.de
Received: from [10.3.0.2] (b-fs [10.3.0.2])
by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix) with ESMTP id
73BEE280F40
for <anote/test.ds(a)irgendwas.de>; Tue, 31 Jul 2007 10:27:05
+0200 (CEST)
Message-ID: <46AEF28A.2040901(a)irgendwas.de>
Date: Tue, 31 Jul 2007 10:27:54 +0200
From: Daniel Spannbauer <ds(a)irgendwas.de>
User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.8.0.8)
Gecko/20061105 S
eaMonkey/1.0.6
MIME-Version: 1.0
To: anote/test.ds(a)irgendwas.de
Subject: kjasdfkljasd
X-Enigmail-Version: 0.94.1.2
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
sadfdasf
Und wieder steht der Owner drin.
> >
> >
> > den Absender usw. kann man ändern
> > ich tu erst mal so, als ob du weder virtual noch canonical angefasst
> > hast...
> > (frag mich nicht ob man das mit Yast einstellen kann...)
> > /etc/postfix/ ..... da stehen sie... auch sender_canonical ändert
> > (den Absender)
>
Sind beide unangetastet
> >
> > üblicherweise wird nur der Envelope (Umschlag) geändert.
> > das mit irgendwas.de meint sicher, dass alles öffentliche Namen sind
> > und auch die Linux maschine direkt im Internet steht.
>
Nein, diese Maschine steht nicht direkt im Netz. Bei uns im Haus ist
jeder Server ein Mail-Server, d.h. auf jedem Rechner laufen SMTP als
auch pop3.
> >
> > sonst müsse oben noch ein Eintrag von einer lokalen/anderen Maschine
> > sein.. ich hoffe auch, dass du den
> > vollständigen Mailheader ober reingeschrieben hast ...
> > ansonsten " wir treffen uns Montag 17.23 " - oder ?
> >
>
ICh habe das gepostet was Postfix in das File geschrieben hat. Ich habe
einfach alles was nach "anote*" geht durch einen Eintrag in der alias in
ein File schreiben lassen.
Gruß
Daniel
> >
> > Gruss
> > Fred
--
Daniel Spannbauer Systembetreuung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Auf der Wies 8, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 68255 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Marcus Meissner wrote:
> On Mon, Jul 30, 2007 at 05:43:52PM +0200, Werner Schuster wrote:
> > Hallo!
> >
> > Das Aktivieren von dazuko führt zu folgender Fehlermeldung:
> >
> > linux:/home/werner # modprobe dazuko
> > FATAL: Error inserting dazuko
> > (/lib/modules/2.6.18.8-0.5-bigsmp/weak-updates/dazuko.ko):
> Invalid argument
> >
> > Lt. YAST ist dazuko richtig installiert!
>
> Der Grund ist, das es das bereits geladene apparmor Modul nicht mag.
dazuko ist IMO ein ziemliches "Sensibelchen", was die Reihenfolge
beim Laden angeht. So verträgt sich dazuko auch nur dann mit
"capability" wenn dazuko zuvor geladen wurde.
>
> > Was tun?
>
> Linux braucht keine on-demand access virenscanner und ich empfehle
> eher apparmor geladen zu lassen.
>
> => Ignorieren.
>
Tja, da kann man durchaus auch anderer Meinung sein; das hängt IMO
doch stark davon ab, als was dieser Rechner gerade seinen Dienst
verrichten soll.
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Listengemeinde,
ich brauche mal einen Tip von euch, ich möchte gern eine NFS Partition einer
Externen Netzwerkfestplatte mounten. Aber nicht jedes mal YAST bemühen.
Kennt jemand einen Befehl für die Konsole?
Vielen Dank für Eure mühe.....
PS: Falls es von Bedeutung ist,ich nutze SuSE 10.0,Kernel
2.6.13-15.15-default,KDE 3.5.7 "release 60.1" und das Netzwerk 192.168.178.X
--
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Blinkmann
############################
Achtung:
Wer einen Rechtschreibfehler oder Fiptehler findet,darf ihn behalten
und für seine eigene Zwecke weiterverwenden :-)
Die Rechtschreibfehler in diesem Text sind "NICHT" urheberrechtlich
geschützt :-)
############################
Homepage: http://www.blinkmann.de
-------------------------------------------------
Registered Linux User: Nr. 281171
-------------------------------------------------
don´t send HTML-Coded Mails please!
############################
a
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
am Wochenende ist mir wegen eines Programmierfehlers in einem Skript die root-Partition eines Servers vollgelaufen. Nicht so schön, teilweise interpretiert die bash dann nicht mal mehr richtig.
Bei ext2/3 kann man einen bestimmten Prozentsatz eines FS für root reservieren. das würde ich jetzt gerne machen. Der betreffende Rechner hat reiserfs. Geht das ? Hab mal nach reiserfstune gegoogelt. Das kann zwar was, aber das gewünschte anscheinend nicht.
Ideen ?
Danke und MfG
--
Bernd Lentes
staatl. geprüfter Techniker
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
GSF
Raum 35/1008f
Ingolstädter Landstraße 1
85764 München-Neuherberg
mailto:bernd.lentes@gsf.de
phoneto:089/3187-1241
faxto:089/3187-3826
http://www.gsf.de/idg
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo!
Das Aktivieren von dazuko führt zu folgender Fehlermeldung:
linux:/home/werner # modprobe dazuko
FATAL: Error inserting dazuko
(/lib/modules/2.6.18.8-0.5-bigsmp/weak-updates/dazuko.ko): Invalid argument
Lt. YAST ist dazuko richtig installiert!
Was tun?
mfg
werner
--
-----------------------
| Erstellt mit KMail |
| open SUSE 10.2 |
-----------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org