Hallo Zusammen,
ich habe mir eine Logitech Cordless Internet Pro zugelegt. Im
Kontrollzentrum ist unter angeschlossende Geräte --> Maus eine
Registerkarte Dual Receiver, der u.a. den Batteriestatus anzeigt. Wie
verlässlich ist diese Anzeige?
Bye Michael
--
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, also kann mir auch niemand
sagen wie ich leben soll. -- Friedrich Schiller
________________________________________________________________________
http://macbyte.info/ ICQ #151172379 http://dattuxi.de/
Hi!
Ich versuch verzweifelt, Daten aus einer kaputten
LINUX-Kiste zu kriegen. Leider bin ich LINUX-Anfänger.
Dreiteilige Frage:
Wie mountet man einen USB-Stick? Bitte keine
blöde Antwort falls diese Frage blöd sein sollte.
Gibts einen Befehl, mit dem man sich anzeigen
lassen kann, welches Dateisystem auf einem Device ist?
Gibts einen Befehl, mit dem man sich anzeigen
lassen kann, welche Devices ein Gerät hat (nicht, welche gemountet sind)?
Gruß + Danke
Horst
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee wie ich mein Handy Syncen kann? Habe
leider keine Idee!
Einzeln funktioniert beides super, ich habe auch einen Kontakt zum Handy über
bluetooth! Kann also Dateien hin und her schieben!
Wie kann ich nun eine Synchronisation einrichten?!
Es wäre echt stark wenn jemand einen Vorschlag hätte...
Danke euch und schönen Abend...
Chris
Hallo Liste,
Ich habe dauernd Probleme mit meinem Backup über das HP-Bandlaufwerk
SureStore DAT8 (C1533A) an einem Tekram DC395UW - SCSI-Controller.
Wenn ich die Daten mit tar cf /dev/nst0 /etc sichern will, läuft auch soweit
alles ganz OK, nur wenn ich jetzt versuche sie wiederherzustellen (tar xvf
/dev/nst0), dann spuckt Tar einen Fehler (tar: Fehler beim Beenden,
verursacht durch vorhergehende Fehler)und bricht einfach ab.
Auch die Daten, die angeblich wiederhergestellt wurden, sind nicht
brauchbar, da entweder nicht mal der Dateiname stimmt, oder wenn der Name
stimmt, die md5-Summe unterschiedlich zu Original ist.
Unter Windows funst ein Backup ohne Probleme...
Weis von euch jemand eine Lösung für mein Problem?
Vielen Dank schon mal
Christoph
Hallo,
trotz des Studiums der umfangreichen Postfix-Dokumentation und vieler
Versuche habe ich mein Konfigurationsproblem noch nicht lösen können.
Ich möchte einen Mailserver einrichten, der verschiedenen lokalen
Benutzer dient, die entweder lokal auf dem Rechner oder über im LAN
angeschlossene Windows/Linux-Rechner arbeiten. Jeder Benutzer hat
einen eigenen GMX-Account. Die Mails sollen also von postfix über
mail.gmx.de eingeliefert werden.
Die Randbedingungen sehen etwa wie folgt aus:
Benutzer GMX-Adresse GMX-Kd.-Nr. GMX-Passwort
user1 vorname.nachnahme1(a)gmx.de 0815 passwort1
user2 vorname.nachnahme2(a)gmx.de 0816 passwort2
...
usern vorname.nachnahmen(a)gmx.de 081n passwortn
Ich finde derzeit keinen Weg, postfix so zu konfigurieren, dass es die
Mails von jedem einzelnen Benutzer so bei GMX einliefert, dass im
Rahmen von SMTP AUTH die jeweilige spezifische Kennung mit zugehörigem
Passwort verwendet wird.
Bisher schaffe ich es nur, dass sich postfix für alle Mails mit der
selben Kennung einloggt. Das führt aber dazu, dass GMX die Mails von
den anderen Benutzern nicht akzeptiert, da die Authentifizierung nicht
zur Mailadresse passt.
Ich möchte die einzelnen Mailclients nicht so konfigurieren, dass sie
die Mail direkt bei GMX einliefern, weil ich dann jedem Client echten
Internetzugriff geben muss. Stattdessen sollen sie die Mails vom
Linux-Server abholen und auch dort einliefern und WWW über einen Proxy
auf dem Linux-Server machen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Postfix richtig
konfigurieren muss?
Viele Grüße
Rainer
Einige unserer Kunden haben eine Software, die laut Herstellerangaben
unbedingt OO 1.1.4 benötigt (mit 1.1.3 gibt es Probleme, 1.1.5 wird
nicht empfohlen). Gibt es irgendwo ein 1.1.4 Paket für SuSE 9.2?
Wenn nicht, dann werde ich versuchen selbst eins zu bauen. So wie es
aussieht, müsste das mithilfe des SPEC-Skripts von 1.1.3 relativ
unproblematisch sein, aber man weiß ja nie.
--
Felix E. Klee
fk(a)linuxburg.de (work)
felix.klee(a)inka.de (home)
Hallo
weiss jemand wie man die Multimedia-Packs via YOU runterläd
und diese statt zu installieren, auf bspw. eine CD brennt ?
Ich habe mal die URL von YOU verfolgt, aber welche Pakete
nun für die Multimedia-Packs verwendet werden, konnte ich
auf dem Verzeichnis:
http://ftp.join.uni-muenster.de/pub/linux/distributions/suse/suse/
nicht erkennen. Zudem weiss ich nicht wie die CD dann auf-
gebaut sein muss, damit ich diese dann via Yast und Update-CD
einspielen im System einspielen kann.
Oder gibt es irgendwo sowas wie bei SLES9 das SP1 zum downloaden ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
Hallo!
Ich versuche (mal wieder) hier einen mail und webserver aufzusetzen mit
SSL. Allerdings habe ich das gleiche Problem wie vormals bei der 8.2 -
es ist praktisch nicht dokumentiert.
Natürlich ist die 9.1 so gut eingerichtet, das sofort Zertifikate
erstellt werden und man zumindest mit Postfix ein Zertifikat erstellt
bekommt. Ich wuerde daher gerne eine CA aufsetzen und mit dieser dann
die Zertifikate ausstellen. Darüberhinaus sollen die erstellten
Zertifikate als Clientzertifikate für VPN und email benutzt werden.
Kann mir jemand einen link oder eine Anleitung empfehlen wie
- Eine CA sauber aufgesetzt wird (self signed)
- Zertifikate erstellt werden können
- Zertifikate in Apache 2 eingebunden werden
- Zertifikate in IMAPD für IMAP4s und POP3s eingebunden werden
- Zertifikate für Postfix eingebunden werden, so das ein
Clientzertifikat als "versendeauthentifizierung" benutzt werden kann
- Zertifikate Thunderbirdgerecht aufbereitet werden
Ich habe ein Programm namens "TinyCA" gefunden
(http://tinyca.sm-zone.net/) welches in der "alten" version gut mit SuSE
9.1 zusammenarbeitet. leider verlangt "tiny2" das gtk2, welches nicht
bei der 9.1 dabei ist.
Vielleicht kennt ja jemand eine gute seite die man nehmen kann. Leider
finde ich die SDB reichlich unergiebig...
danke
Thorsten
Johannes Studt wrote:
> nachdem ich heute früh recht derb auf die Nase gefallen war, weil
> ein Repo eine neue fontconfig-Version enthält, die aber irgendwie
> dem Restsystem nicht zuträglich ist, habe ich in diesem Zusammenhang
> mal meine sources.list wieder angeschaut, die ich nur ein einziges
> Mal im Editor hatte, beim Erstellen nämlich. Und da war ich dann
> doch recht erstaunt, da Repos vorzufinden, die ich keinesfalls da
> reingeschrieben hatte (suse-people z.B.) und sich offenbar auch
> suser-arigardet auf einen anderen Server verlegt hat (irgendwo bei
> .co.nz auf Neuseeland *g).
>
> Wie kommt sowas? Wer verändert das?
Hier wird die _nur_ von mir geändert. Die Datei gehört laut
"rpm -qf" zum Paket apt, das aber IMO die Datei nicht ungefragt
überschreibt.
(und das repo auf *.co.nz ist wahrscheinlich das super-suse
Repository opensuse.linux.co.nz; das hatte ich auch mal drin;
der Server war aber längere Zeit tot)
Andreas
Hallo,
wo kann ich einstellen, ob beim Login-Formular alle User angezeigt werden sollen oder
nicht? Wo kann ich das Design des Anmeldebildschirm ändern?
Vielen Dank.
Marcel Irsfeld