Hallo,
ich habe einen SuSE 8.2 Rechner mit einer Matrox G550 Dual-Head.
Momentan habe ich per Sax den traditionellen Modus konfiguriert.
Ist es möglich auf der einen Seite eine "root"-Anmeldung und auf
der anderen Seite eine normale Benutzeranmeldung einzurichten?
(Somit müsste man nicht immer per F7 und F8 umschalten.)
mfg
Michael
Hallo,
nachdem mich in der letzten Zeit einige Listenteilnehmer angemailt
haben, weil im From: mein Name fehlte, hat mir das doch keine Ruhe
gelassen.
Heute habe ich die Ursache nun gefunden :-)
Bis vor kurzem hatte ich in xfmail eine Absenderadresse als Standard
vorgegeben, mit der ich nicht in Listen schreibe. Also musste ich die
Adresse immer aendern.
Dann habe ich xfmail jedoch so umkonfiguriert, dass die Absendeadresse
abhaengig vom Folder gesetzt wird, in dem ich schreibe. Und Replies
schreibe ich natuerlich immer im Listenfolder ;-)
Was ich nicht wusste, war, dass xfmail zwar die entsprechende
Mailadresse setzt, aber den davorstehenden Namen unterschlaegt.
Da ich neue Mails im draft-Ordner schreibe, der auf eine andere Adresse
konfiguriert ist, so dass ich sie immer aendern muss, gab es das
Problem immer nur bei Replies und nicht auch bei von mir selbst
angezettelten Threads.
Das nur zur Erklaerung, weil es den einen oder anderen vielleicht doch
interessieren koennte.
Beste Gruesse,
Heinz.
--
http://www.pahlke-online.de/reisenews/http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de/
Bis jetzt lief hier SpamAssassin 2.50 von 8.2 nun habe ich
SpamAssassin 2.55 selber kompiliert, die rpm-Pakete aber nicht
gelöscht.
which spamassassin
/usr/bin/spamassassin
/usr/bin/spamassassin -V
SpamAssassin version 2.55
In den aktuellen Mails steht aber:
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.50 (1.173-2003-02-20-exp)
In den Paketen von 8.2 gibt es:
spamassassin - ein in perl implementierter spamfilter für emails
perl-spamassassin - Perl Modul zur Benutzung vom SpamSAssassin in
eigenen Programmen
Beide sind installiert. Soll ich die deinstallieren?
Ich benutze spamassassin über einen Aufruf mit procmail.
Al
Hallo,
aktuelle FreeType 2.X, aktuelle GD und PHP 4.3.2 und auch
in der Reihenfolge kompiliert aber die PHP-Funktion
ImageTTFText ..... gibt keinen Fehler aus, aber auch
keinen Text (Farbe ok, Font auch vorhanden).
Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte?
Gruß
Thorsten Hantke
Hallo,
ich gr�bele gerade �ber die
X-Authentication-Warning
die sendmail einsetzt, wenn option -f genutzt wird (also der Header
angepasst wird). Welche Gr�nde sprechen f�r die Erweiterung des trusted
user parameters, um die Warnung zu unterdr�cken?
Ist es nur kosmetisch oder gibt es Mailclients, die nach
X-Authentication-Warning filtern (und als spam aussortieren o.�.)?
greetinXs,�������
Michael Hilscher
--
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds
Kann man suse einrichten als wäre es ein Anmeldeserver wie windows 2000
server, so dass sich windows clients am suse anmelden können?
Geht das vielleicht über samba?
Marcel Stein
Saarstraße 5
16356 Eiche
030 936 632 90
0175 493 673 9
marcel-stein(a)arcor.de
www.marcel-stein.staticip.de
Salut Liste,
ist es möglich für die Windows-Desktops eine Papierkorb-Funktion
einzurichten während Sie auf dem Samba-Server arbeiten?
D.h. Der Server ist Samba (linux) und die Clients windows (2k) -
die Client-user arbeiten auf dem File-Server. Wenn dort ein User
was löscht sind die Dateien ja "weg" und ich muß das band einlegen
usw. ... und ich suche nach einer Möglichkeit eines "Papierkorbes"
für Samba.
Jmd eine Idee?
Grüße, Frank
Hi,
ich muß öfter CSV-Dateien einlesen. Leider heißen die aber nicht so. Wie
bringe ich OO bei, andere Endungen zu akzeptieren?
OK - Umbenennen geht, ist aber umständlich.
Gruß, Wolfgang
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu den virtuallen Hosts bei Apache. Ich wollte
nicht einfach drauf losprobieren, da das System im produktiven Einsatz
ist. Auszug aus der httpd.conf:
<VirtualHost *>
ServerAdmin support(a)stonki.de
DocumentRoot /srv/www/htdocs/www.hiflofiltro.com/
ServerName www.hiflofiltro.us
ErrorLog /var/log/httpd/www.hiflofiltro.us.error.log
CustomLog /var/log/httpd/www.hiflofiltro.us.access.log common
</VirtualHost>
Frage: kann ich bei ServerName nun mehrere Domains angeben ? ala
[....]
DocumentRoot /srv/www/htdocs/www.hiflofiltro.com/
ServerName www.hiflofiltro.us
ServerName www.hiflofiltro.co.uk
ServerName www.hiflofiltro.uk.com
ServerName www.hiflofiltro.de
[....]
cu
stonki
--
www.proftpd.de: Deutsche ProFTPD Dokumentation
www.krename.net: Der Batch Renamer für KDE
www.kbarcode.net: Die Barcode Solution für KDE
www.stonki.de
Hallo.
Ich hätte gerne, dass in einer Konsole ein Befehl mit einer bestimmten
Tastenkombination ausgeführt wird.
Nach langem hin und herblättern und lesen habe ich herausgefunden, dass man
dazu das Bashbuiltin bind benutzt.
Aber trotz Manpage und diversen Infoseiten verstehe ich immer noch nicht, wie
der Syntax ist.
Für die Taste Alt müsste er wohl mit bind \M und für die STRG mit bind \C
anfangen.
Allerdings habe ich bisher mindestens drei verschiedene Syntaxformen vor Augen
gehabt und bin doch ziemlich verwirrt.
Kann mir jemand von euch helfen?
Grüße
Marcus Habermehl